Marco Castellaneta: «Techno hatte fast etwas Invasives»
Wie steht der neue Luzerner Kulturbeauftragte zur Fasnacht? Marco Castellaneta spricht mit zentralplus über patriarchale Strukturen in den Zünften, Dauerbeschallung mit Techno und kulturelle Aneignung.
Marco Castellaneta hat nicht nur einen Wikipedia-Eintrag und eine eigene Webseite, die 20 Stationen seiner schwer überblickbaren Karriere zeigen. Sondern er hat im November auch seine Stelle als kantonaler Kulturbeauftragter und Leiter der Dienststelle Kultur in Luzern angetreten. Seine Zuständigkeiten reichen von der Kulturförderung über die Denkmalpflege bis hin zur Zentral- und Hochschulbibliothek.
Im Interview stellt sich der langjährige Präsident der Vereinigten und ehemalige Tambourmajor der Guuggenmusig Altstadtkanone unseren Fragen zur Luzerner Fasnacht.
zentralplus: Das Luzerner Fasnachtskomitee (LFK) besteht aus der Wey-Zunft, der Zunft zu Safran, der Gesellschaft der Maskenliebhaber und der Fidelitas Lucernensis. Vier Altherren-Vereine bestimmen, wie die Luzerner Fasnacht abzulaufen hat. Ist dies noch zeitgemäss?
Marco Castellaneta: Diese Betrachtung ist nicht ganz korrekt. Das LFK zeichnet für die offizielle Fasnacht, also die Umzüge, die Kinder- und die Seniorenfasnacht oder die Plakette verantwortlich, was ihm hoch anzurechnen ist. Dazu bilden die Vereinigten, welche ich während vielen Jahren präsidierte, eine gute Ergänzung.
Die heutige Fasnacht wird aber auch von Kulturfasnächtlern, losen Gruppierungen und einzelnen Kreativen getragen. Dies alles zusammen macht meines Erachtens letztendlich den Reichtum der Luzerner Fasnacht aus. Sie ist also in der Summe mehr als LFK plus Vereinigte.
zentralplus: Die Zünfte, die das LFK bilden, leben das Patriarchat förmlich. In allen vier Organisationen sind Frauen als Mitglieder unerwünscht (zentralplus berichtete). Wird sich dies je ändern?
Marco Castellaneta: Ich habe damals die Zunft zur Waage mitgegründet. Die Waage stand symbolisch für ein Geschlechtergleichgewicht und war damals ein Seitenhieb mit Augenzwinkern in Richtung Zünfte. Aber viel wichtiger ist es doch, dass heute jeder und jede frei entscheiden kann, wo man mitmacht und wo nicht. An der Fasnacht kann man sich auch ohne Zunft und Guuggenmusig verwirklichen.
zentralplus: Die Fasnacht unterliegt dem ständigen Wandel. Das passt nicht allen. Vor einem Jahr brach eine Debatte darüber aus, ob der Techno aus den Gassen der Luzerner Altstadt verschwinden soll (zentralplus berichtete). Wie offen stehen Sie solchen modernen Auswüchsen der Fasnacht gegenüber?
Marco Castellaneta: Die superkorrekte Antwort lautete wohl: An der Fasnacht soll für alle und alles Platz sein. Die Fasnacht hat sich in Schüben über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt. Da war einst der heidnische Brauch, die Geister vertreiben zu wollen. Später verband man die Fasnacht mit Fruchtbarkeitsritualen, dann wurde sie an den kirchlichen Kalender geknüpft.
Im 14. Jahrhundert begannen sich die Leute zu verkleiden und begehrten gegen die politische Herrscherklasse auf. Alle diese Veränderungen stiessen immer wieder auf Widerstände. Veranschaulichen lässt sich dies auch am Beispiel der Guuggenmusigen. Sie gibt es erst seit den 1940ern, als sie quasi nach Luzern importiert wurden. Das kam auch nicht nur gut an.
zentralplus: Das heisst, über die Daseinsberechtigung des Techno an der Fasnacht wird irgendwann nicht mehr diskutiert?
Marco Castellaneta: Letztlich ist es wohl eine Frage des Masses. Während im Kernbereich der Altstadt kaum mehr Techno zu hören ist, hatte die Präsenz der elektronischen Musik vor zehn Jahren fast etwas Invasives. Donnernde Musik aus lauten Boxen, die für stundenlange Dauerbeschallung sorgt und alles andere, etwa Theater oder Kleinformationen, verhindert, finde ich wenig bereichernd. Das ist aber kein neues Phänomen, sondern schon seit über 30 Jahren ein Streitpunkt.
zentralplus: Dem LFK soll der Techno auch darum ein Dorn im Ohr gewesen sein, weil es befürchtete, dass die Luzerner Fasnacht wegen der elektronischen Musik zu wenig traditionell sein könnte, um Kulturerbe der Unesco zu werden (zentralplus berichtete). Wie sehr darf eine solche Auszeichnung Veränderungen aufhalten?
Marco Castellaneta: Grundsätzlich ist es ein schöner Gedanke, dass man das Luzerner Fasnachtstreiben zum Kulturerbe machen möchte. Und ich glaube nicht, dass Technowagen dies verhindern. Das ist wohl kein Problem. Denn auch Kulturerbe lebt ja, ist facettenreich, menschengemacht und spiegelt immer auch den Zeitgeist. Auch die Unesco fasst den Kulturbegriff entsprechend sehr weit.
zentralplus: Als Präsident des Quartiervereins Altstadt dürften Sie sich über den ganzen Trubel freuen – gleichzeitig wird massenhaft Littering betrieben, an Hauswände uriniert und bestimmt auch die eine oder andere Sachbeschädigung begangen. Wie sehr beschäftigt Sie diese Kehrseite der Fasnacht?
Marco Castellaneta: Es gibt kaum Reklamationen während der Fasnacht. Wenn, dann melden sich Bewohnende der Altstadt wegen Wägen, die an fixen Standorten für Dauerbeschallung sorgen. Dafür habe ich Verständnis, denn ich lebe selbst seit Langem in der Altstadt.
Betreffend Littering geht mein Kompliment an die Mitarbeitenden des Strasseninspekorats. Es gleicht einem Wunder, dass die Gassen wenige Stunden nach der Fasnacht wieder so sauber sind, dass man kaum mehr ein Konfetti findet.
zentralplus: In Luzern gibt es Fasnachtsliebhaberinnen – aber gefühlt auch mindestens so viele Fasnachtsverächter. Letztere finden, mit Kultur habe solch ein primitives Massenbesäufnis längst nichts mehr zu tun. Wie sehen Sie das als kantonaler Kulturbeauftragter?
Marco Castellaneta: Die Fasnacht gehört als Brauchtum zum immateriellen Kulturgut. Sie ist vielfältig, schöpferisch, kreativ – und entwickelt sich stetig weiter. Die Fasnacht steht auch für niederschwellige Volks- und Laienkultur. Eine Verrohung der Sitten, die das Geschehen dominiert, stelle ich nicht fest.
zentralplus: Die Fasnacht gilt auch als Hotspot für sexuelle Belästigung. Seit Freitag gibt es für diese ein städtisches Onlinemeldetool (zentralplus berichtete). Nach der Fasnacht wird man immerhin eine Ahnung davon haben, in welchem Ausmass sexuelle Belästigung stattfindet. Befürchten Sie das Schlimmste?
Marco Castellaneta: Es ist gut, dass es diese Plattform gibt, denn bei sexueller Belästigung gilt ganz klar Nulltoleranz.
zentralplus: Die Fasnacht wird getragen von riesigem ehrenamtlichem Engagement von Fasnächtlern in Guuggenmusigen oder Wagenbaugruppen. Kein Fall für die kantonale Kulturförderung?
Marco Castellaneta: Die Fasnacht wird vom Einzelnen und von Gruppen getragen. Und das ist gut so. Das Schöne an der Fasnacht ist doch, dass vieles selbstgemacht ist und damit auch ein künstlerischer Ausdruck von Individualität entsteht.
zentralplus: Nicht nur in der Stadt, sondern im ganzen Kanton Luzern geniesst die Fasnacht einen hohen Stellenwert. Wie machen Sie Städterinnen die Fasnacht auf dem Land schmackhaft?
Marco Castellaneta: Die ländliche Fasnacht ist von einer lebendigen Vorfasnacht mit Bällen und Festen, aber auch von Umzügen geprägt, wo – vielleicht noch stärker als in der Stadt – regionale und kommunale Begebenheiten und Ereignisse aufgenommen und thematisiert werden. Zudem gibt es viele starke Guuggenmusigen. Auch dank der vielen Blasmusiken. Als junger Guugger wurde ich damals manchmal schon etwas neidisch.
zentralplus: Nachdem man sich noch in den 50ern kaum verkleidete und später die «Strossegwändli» das Bild der Kostümierten prägte, kamen irgendwann mexikanische Sombreros, nordamerikanischer Federschmuck oder das sogenannte «Blackfacing» in Mode. Zuletzt spaltete sich die Luzerner Bevölkerung am Begriff der kulturellen Aneignung (zentralplus berichtete). Wo ziehen Sie persönlich die rote Linie?
Marco Castellaneta: Dieses komplexe Thema können wir hier wohl nicht abschliessend beurteilen. Aber es braucht – auch wenn es Fasnacht ist – ein sensibles Verhalten und einen respektvollen Umgang. Wenn jemand verletzt oder diskriminiert wird, ist die rote Linie überschritten.
zentralplus: Wo fühlen Sie sich während der Fasnacht am wohlsten? Und auf welches Sujet muss man achten, um Sie in der grossen Menge zu finden?
Marco Castellaneta: Am wohlsten fühle ich mich an der Fasnacht unter meinem Grind. Und am besten ist es, wenn niemand weiss, wie der aussieht. So habe ich die Fasnacht ganz für mich.
- Telefonat mit Marco Castellaneta
- Webseite von Marco Castellaneta