Luzerner Kantonsrat fordert Einschränkungen

«Volkssport» Einsprachen: Hürden sollen höher werden

Einsprachen verzögern den Bau der neuen Gondelbahn auf die Rigi (im Bild eine Visualisierung der geplanten Talstation). Mitte-Kantonsrat Luca Boog fordert nun Einschränkungen bei den Einspruchsmöglichkeiten. (Bild: zvg)

Das Stimmvolk stimmt einem Bauvorhaben zu, einzelne Einsprachen blockieren es jedoch auf Jahre – das kommt immer wieder vor. Dies will der Luzerner Mitte-Kantonsrat Luca Boog ändern.

Eine neue Gondel soll dereinst auf die Rigi führen. 2022 stimmte die Weggiser Stimmbevölkerung mit fast 77 Prozent Ja-Stimmen dem dafür nötigen Seilbahnkorridor, wo die Gondel den Berg hochfahren soll, zu. Seither steht das Vorhaben still – blockiert von mehreren Einsprachen von Privatpersonen und Verbänden. Statt der Baumaschinen beschäftigen sich die Gerichte mit dem Projekt (zentralplus berichtete).

Anderes Beispiel: In Beromünster liegt derzeit die Revision der Ortsplanung auf Eis. Dies, obwohl das Vorhaben an der Urne mit 73 Ja-Stimmen deutlich angenommen wurde. Der Grund: ebenfalls mehrere Einsprachen.

Und auch die Stadt Luzern kennt das Szenario nur zu gut: Die Bahnhofstrasse sollte eigentlich schon lange umgestaltet werden, doch auch hier blockieren Einsprachen das weitere Vorgehen. Das ärgert auch den Stadtpräsidenten Beat Züsli (zentralplus berichtete).

«Es ist ein regelrechter Volkssport geworden»

«In gewissen Ortsteilen stehen die Bagger und können nicht bauen», erzählt der Luzerner Mitte-Kantonsrat Luca Boog, der in Beromünster wohnt. Er will nun das Problem mit den Einsprachen aus der Welt schaffen.

Dazu hat er ein Postulat eingereicht. Darin fordert er, dass der Kanton Luzern die Einspruchsmöglichkeiten bei Bauvorhaben, die durch das Stimmvolk genehmigt wurden, einschränkt. «Wenn das Stimmvolk einem Vorhaben zustimmt, dann ist das höher zu gewichten als die Interessen Privater», sagt Boog auf Anfrage. Und: «Oft werden Einsprachen aus reinem Prinzip eingereicht. Es ist ein regelrechter Volkssport geworden.»

Er empfinde das als «stossend und ärgerlich». Die Verzögerungen würden nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld kosten. Der wirtschaftliche Schaden, den unnötige Einsprachen anrichten würden, sei oft nicht gering.

Was meint er nun mit «einschränken»? Das Recht auf Einsprachen ist für Direktbetroffene oder teils Verbände im Gesetz festgehalten. Daran wolle er auch nichts ändern, erklärt Boog. «Es geht mir nicht um ein Verbot von Einsprachen, wir leben schliesslich in einem Rechtsstaat.»

Einsprache nur noch für einzelne Projektteile möglich

Die Einspruchsmöglichkeiten sind ihm heute aber zu weitreichend. Ihm schwebt vor, dass Einsprachen künftig nur noch für die Teile eines Projektes möglich sind, die die möglichen Einspruchsführer direkt betreffen, und gesondert vom Restprojekt behandelt werden. Heute ist es so, dass Einsprachen von Betroffenen gegen ein Gesamtvorhaben möglich sind und so oft gleich das ganze Projekt lahmlegen.

Mit einer gesonderten Behandlung könne die Einsprache berücksichtigt, das Gesamtprojekt aber in anderen Bereichen vorangetrieben werden, ist Boog überzeugt. So werde auch das Interesse des Stimmvolks gewahrt. Denn: «Es kann nicht sein, dass sich Einzelpersonen oder Verbände über das Gesamtinteresse einer Gemeinschaft mit Einsprachen widersetzen können.»

Verwendete Quellen
  • Postulat von Luca Boog, Kantonsrat Luzern, die Mitte
  • Telefonischer Austausch mit Luca Boog
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


4 Kommentare
  • Profilfoto von Fritz Meyer
    Fritz Meyer, 16.04.2024, 14:24 Uhr

    Herr Boog
    Es ist sehr befremdlich, populistisch und auf Stammtischniveau, wie Sie Ihre Anliegen zu begründen versuchen. Grundlage für jedes Bewilligungsverfahren und der Erteilung einer Bewilligung sind die gültigen Gesetze.

    Ich weiss nicht, wie das bei Ihnen in Beromünster abläuft. Aber hier in der Stadt Luzern haben wir durch die Ökodiktatur und viele linke Vorschriften der letzte 12 Jahre so viele zusätzliche Auflagen gekriegt, dass Bauen kaum mehr möglich ist. Es ist unendlich kompliziert, Dutzende von sogenannten Spezialisten müssen ihren Senf dazugeben. Diese lassen sich unendlich Zeit und lassen die Bauherren spüren, dass er Bittsteller ist. Fürchterlich!

    Weiter haben wir ein Baudepartement, das in diesen 12 Jahren zwar x-fach für viel Geld umorganisiert wurde, aber schlicht nicht funktioniert. Da gibt es Mitarbeitende die sich wie Könige aufführen, Gesetze und Reglemente nach Belieben in alle Richtungen verbiegen, Auflagen verhängen oder eben nicht und Gebühren verrechnen. Eine völlige Anarchie. Geführt wird dieses Departement schlicht nicht.

    Also, vielleicht packen wir mal die richtig «heissen» Eisen an, bevor wir für Wahlkampferfolge versuchen, Volksrechte zu beschneiden.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Lienard D.
    Lienard D., 16.04.2024, 12:16 Uhr

    Grössere Projekte durchlaufen einen komplexen Weg über Fachkommissionen, die die verschiedene Ansprüche berücksichtigen (Baurecht, Raumplanung, Städtebau, Landschafts- und Naturschutz, Denkmalschutz, Energiefragen, öffentliche Interessen), der für die Bauherrschaft sehr aufwändig und kostspielig ist. Wozu sind die Bedingungen und diese teuren Kommissionen eingerichtet? Entweder schafft man sie wieder ab, weil das Bau- und Zonenreglement genügt, oder schränkt das Einspracherecht ein, Postulat Boog, denn noch mehr Planungsaufwand kann nicht mehr geleistet werden. Er bewegt sich schon jetzt in absurden Höhen. Je länger die Planungsphase dauert, desto höher die Mieten mit volkswirtschaftlichen Konsequenzen. Ganz einfach.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
  • Profilfoto von Tom
    Tom, 15.04.2024, 20:01 Uhr

    Das Problem sind nicht die Einsprachen sondern die unausgereiften Projekte. Wenn ein Projekt die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllt, von den Behörden – wie bei den beiden Beispielen in Weggis und Beromünster – aber trotzdem zur Abstimmung gebracht werden, bedeutet das nicht, dass ein Urnenentscheid das geltende (und hier nicht berücksichtigte) Recht aushebeln kann. Seriös und richtig geplante und vorbereitete Projekte, die den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, werden nicht aufgrund von Einsprachen verzögert. Da müsste die Politik ansetzen.

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
    • Profilfoto von Hanswurst
      Hanswurst, 15.04.2024, 22:37 Uhr

      Der Tom gibt vor, ein allwissender Superplaner mit top Insiderwissen zu sein. Viel wahrscheinlicher ist aber ein Besserwisser mit Stammtisch-Niveau.

      👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon