Hitzige Diskussionen im Luzerner Kantonsrat

Polizei kassiert Abreibung für «Kommunikationsfiasko»

GLP-Kantonsrat Mario Cozzio findet für die Kommunikation der Luzerner Polizei deutliche Worte. (Bild: Website Gemeinde Meggen/zvg)

Über den Sommer sind kleinere Polizeiposten in Luzern geschlossen. Dies sorgt für einen Aufschrei im Kantonsrat. Der Entscheid selbst sei zwar nachvollziehbar. Jedoch offenbare er grundlegendere Probleme.

Man merkt erst, wie sehr einem etwas fehlt, wenn es weg ist. So geht es wohl derzeit der Luzerner Bevölkerung mit ihren Polizeiposten. Vielen geht es ähnlich: Den «eigenen» Polizeiposten hat man noch kaum von Innen gesehen. Und doch löst der mögliche Postenabbau emotionale Diskussionen aus (zentralplus berichtete). So überrascht es auch nicht, dass die temporäre Schliessung kleinerer Posten ebenfalls hohe politische und mediale Wellen schlägt (zentralplus berichtete).

Entscheid ist für Kantonsrat nachvollziehbar, aber …

Für die Massnahme an sich zeigt sich das Parlament am Dienstag verständnisvoll. Die Erklärungen der Regierung, wieso die vielen Anlässe im Sommer zu Personalmangel führen, scheint zu überzeugen. Auch anerkennt der Kantonsrat, dass das Justiz- und Sicherheitsdepartement zuerst noch andere Massnahmen geprüft hat, bevor es sich für die Schliessung kleinerer Polizeiposten in Luzern entschieden hat. So weit, so gut.

In der rund einstündigen Debatte kommen deshalb andere Aspekte der Situation aufs Tapet: die kurzfristige Kommunikation, die fehlenden Ressourcen und die mangelhafte Zusammenarbeit mit den Nachbarkantonen.

Luzerner Polizei fehle es an Fingerspitzengefühl

Dass die Kommunikation zu wünschen übrig liess, da waren sich alle Parteien einig. Zu wenig ausführlich und insbesondere zu kurzfristig habe die Polizei informiert. Gerade für betroffene Gemeinden und Gremien. Auch dass diese «Kommunikationspanne» rund ein halbes Jahr nach dem Bekanntwerden des Postenabbaus geschehe – notabene zur gleichen Thematik – sorgte für Kritik.

«Die jetzige Situation lässt sich auch mit optimaler Kommunikation nicht gut reden.»

Hans Stutz, Grüne-Kantonsrat

«Das hinterlässt beim Sicherheitsbefinden der Bevölkerung einen schalen Nachgeschmack», so die Präsidentin der Justiz- und Sicherheitskommission Inge Lichtsteiner-Achermann (Mitte). Ins gleiche Horn bläst Postulantin Claudia Wedekind (Mitte). Sie bemerkt, dass sie bei der Polizeiführung das nötige Fingerspitzengefühl vermisse, da die politische Brisanz ja bekannt war. Noch härtere Worte findet Mario Cozzio (GLP) und spricht von einem «kommunikationstechnischen Fiasko».

Zum selben Schluss scheint auch die Regierung gekommen zu sein. Sie gelobt Besserung, indem sie bei Themen von hoher politischer Relevanz künftig die Kommunikationsstelle der Luzerner Polizei unterstützt.

Der Luzerner Polizei fehle es an allen Ecken

Hans Stutz (Grüne) verortet die grundlegende Thematik jedoch woanders. «Die jetzige Situation lässt sich auch mit optimaler Kommunikation nicht gut reden.» Problem sei viel mehr der personelle Unterbestand der Luzerner Polizei. Bereits vor rund zehn Jahren seien Aufstockungen bewilligt worden, die wegen fehlender finanzieller Mittel nicht umgesetzt werden konnten. Die linken Parteien sehen deshalb das derzeitige Fiasko als direkte Konsequenz der bürgerlichen Sparpolitik.

Diesem Vorwurf hält Sicherheitsdirektor Paul Winiker (SVP) entgegen: Die vom Kantonsrat bewilligten Stellen seien alle besetzt worden. Und um diese Situation zu verbessern, plane die Regierung, für 2030 um 118 Stellen aufzustocken (zentralplus berichtete). Nur: Eine etappenweise Stellenaufstockung ist bereits seit 2014 geplant. Und immer noch nicht vollständig umgesetzt, wie die Polizei im Begleitschreiben zur Vernehmlassung für den Planungsbericht selbst zugibt.

Die Luzerner Polizei soll beim Nachbarn für Hilfe anklopfen

Die Mitte findet hingegen, bei der knappen Personallage solle die Regierung vermehrt auf Zusammenarbeit mit den Nachbarkantonen setzen. Genauer gesagt mit den Kantonen Bern und Aargau. Denn diese sind nicht Teil des Zentralschweizer Polizeikonkordats, mit dem die polizeiliche Zusammenarbeit über die Kantonsgrenze hinaus geregelt ist.

Für Pius Kaufmann (Mitte) ein grosser Fehler, denn gerade kleinere Polizeiposten an der Grenze zu Bern und Aargau sollen geschlossen werden. Die Mitte pocht deshalb auf das Postulat von Claudia Wedekind. Die Regierung soll eine bessere Zusammenarbeit mit gerade diesen Kantonen anstreben.

Dieser – eher wenig übersichtlichen – Karte ist zu entnehmen, welche Polizeiposten erhalten bleiben – und welche geschlossen werden könnten.
Besonders Polizeiposten an den Grenzen zu anderen Kantonen sind nicht eingekreist – und werden daher gemäss Plan geschlossen. (Bild: Planungsbericht Luzerner Polizei)

Für Paul Winiker jedoch kein Thema. Bestehende Gremien wie das Zentralschweizer Polizeikonkordat oder die Vereinbarung für interkantonale polizeiliche Einsätze genügen. Zudem sei es «illusorisch», dass andere Kantone in die Bresche springen, «nur um Posten aufrechtzuerhalten», so Winiker.

Denn andere Kantone hätten mit denselben Problemen zu kämpfen. Bei Notfällen sei die Zusammenarbeit trotzdem geregelt, denn dann gelte für Grenzkantone die Nothilfepflicht. Bei schweren Unfällen an der Kantonsgrenze springe bereits heute die nächste Patrouille ein, auch wenn sie aus einem Nachbarkanton stamme.

Postenabbau kommt erneut zu Sprache

Diese Ausführungen scheinen den Kantonsrat zu beruhigen. Mit 105 zu 4 Stimmen bei einer Enthaltung erklärt das Parlament das Postulat von Claudia Wedekind als teilweise erheblich. Die Regierung ist also «nur» angehalten, künftig ihre Kommunikation bei solchen brisanten Entscheidungen zu verbessern.

Das letzte Wort in Sachen Polizeiposten in Luzern ist trotzdem noch nicht gesprochen. Derzeit läuft die Vernehmlassung zum Planungsbericht der Luzerner Polizei für 2030 – und zum geplanten Postenabbau. Danach berät der Kantonsrat erneut darüber. Eine angeregte Debatte ist jedenfalls schon vorprogrammiert.

Hinweis: Die Stelle zur geplanten Stellenaufstockung wurde etwas präzisiert und eingeordnet.

Verwendete Quellen
  • Verfolgung der Debatte im Kantonsrat
  • Stellungnahme der Regierung auf Postulat von Claudia Wedekind
  • Antworten der Regierung auf Interpellationen zur temporären Postenschliessung
  • Planungsbericht der Luzerner Polizei 2022
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


4 Kommentare
  • Profilfoto von André Drohsens
    André Drohsens, 21.06.2022, 23:09 Uhr

    In der letzten Zeit wurden ausschliesslich Backoffice-Stellen bei der Lupo geschaffen. Die Stellenausschreibungen der lupo sprechen für sich. Das bringt den Polizisten nichts! Adolf ist bestens bekannt das Backoffice mit unnötigen Stabsstellen aufzublasen. Die lupo leistet sich ein eigenes HR, einen Stab, einen Stabsoffizier, viele weitere stabsstellen die mit der Polizei nichts zu tun haben aber die Polizisten mit unnötiger Bürokratie von der Arbeit abhalten. Adolf ist der falsche Mann für den Job. Enttäuscht bin ich von Paul Winiker. Er lässt adolf einfach machen was ihm so passt. Es ist Zeit beide endlich abzusetzen.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von schaltjahr
    schaltjahr, 21.06.2022, 15:42 Uhr

    Ich finde das ganze als erneutes Zeichen der Unfähigkeit, eine der Zeit angepasste Informationspolitik eizuführen. Offemn, Transparent und Ehrlich .. Das ist es, was die Bevölkerung will und ein Recht darauf hat.
    Da gilt es besonders für Regierungsrat Winiker, endlich die Zeichen zu Erkennen und entsprechend zu Handeln. Auch der Polizeichef täte gut daran, seine Informationsabteilung auf den heutigen Stand zu bringen und nicht nur zu Buckeln und fleissig Informationen unter den Teppich zu wischen … Es gibt Probleme bei der Polizei und darauf muss Hingewiesen werden … Nur dann erkennt auch die Bevölkerung was zu tun ist und das Parlament spürt den Druck zu Handeln.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Hans Stutz
    Hans Stutz, 21.06.2022, 13:15 Uhr

    Regierungsrat Paul Winiker hat dem Vorwurf («Fiasko als direkte Konsequenz der bürgerlichen Sparpolitik») nicht «den Wind aus den Segeln» genommen. Im Gegenteil, auch wenn es zutrifft, dass alle bewilligten Stellen besetzt sind. Fakt: Die Kantonsratmehrheit hat noch immer nicht alle Stellen bewilligt, welche bereits 2014 vom Regierungsrat als notwendig erachtet wurden.

    👍1Gefällt mir👏2Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Michelle Keller
      Michelle Keller, 22.06.2022, 11:06 Uhr

      Herzlichen Dank für den Hinweis. Sie haben recht, «den Wind aus den Segeln nehmen» ist wirklich nicht der treffende Ausdruck. Auch habe ich Paul Winikers Aussage zu wenig mit der oben erwähnten unfertigen Aufstockung eingeordnet. Ich habe den entsprechenden Abschnitt nun präzisiert.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon