Wer mit dem Auto kommt, muss zahlen

Luzerner Firmen belohnen ihre Mitarbeiter fürs Velofahren

Das Blindenheim Blickfeld in Horw stellt vier Mitarbeiterinnen ein stark vergünstigtes E-Bike zur Verfügung. (Bild: zvg)

«Wie gelangen unsere Mitarbeiterinnen zur Arbeit?» Mit dieser Frage setzen sich immer mehr Firmen in Luzern auseinander. Dabei setzen sie auf neuartige Konzepte, in denen das Velo und der Bus im Zentrum stehen.

Fester Bestandteil unserer Mobilität ist der Weg zum Arbeitsplatz und wieder zurück nach Hause. Corona und der Homeoffice-Boom konnten an dieser Tatsache nichts ändern. Die Schweiz ist und bleibt ein Land der Pendler.

Doch für unsere Verkehrssysteme sind die täglichen Pendlerströme eine Belastung. Im Stau stehen gehört für viele Luzerner fast schon zur Morgenroutine – schliesslich sind gemäss Zahlen von Lustat rund zwei Drittel aller Luzerner Pendler mit dem Auto unterwegs.

Das kostet. Der Bund rechnet vor, dass der staubedingte Zeitverlust die Schweizer Wirtschaft jährlich rund 1,4 Milliarden Franken kostet. Darum setzen in Luzern immer mehr Firmen auf ein Mobilitätskonzept. Ihr Ziel: Ihre Mitarbeiter sollen, wenn möglich, zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem ÖV kommen und so einen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten.

Nach dem Pilotprojekt in Kriens folgt das Paradebeispiel in Horw

Eine der Pionierinnen in dieser Entwicklung war das Krienser Holzwerkstoffunternehmen Herzog Elmiger. 2022 hat es ein neuartiges Mobilitätskonzept eingeführt. Mit finanziellen Anreizen werden die Mitarbeiter dazu motiviert, mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr zur Arbeit zu kommen. Hingegen wurden die Gratisparkplätze für Mitarbeiterinnen aufgehoben. Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, muss fürs Parkieren neu zahlen (zentralplus berichtete).

Treiber hinter dem Projekt ist die Albert Koechlin Stiftung (AKS), die bei der Erarbeitung des Mobilitätskonzepts half und für die Anschubfinanzierung aufkommt. Projektleiter Andreas Merz sagt auf Anfrage von zentralplus, dass das Konzept erfolgreich angelaufen sei und weitergeführt wird. Und nicht nur das. «Unterdessen konnten wir weitere Vereinbarungen mit Unternehmen unterzeichnen», so Merz. Das Mobilitätsmanagement macht die Runde.

«Schon jetzt konnten wir Unternehmen mit gesamthaft über 2000 Mitarbeitenden für das Projekt gewinnen. Es geht schneller voran als erwartet.»

Andreas Merz, Projektleiter Albert Koechlin Stiftung

Mit dem Blindenheim Blickfeld in Horw wurde im April dieses Jahres beispielsweise eine weitere Zusammenarbeit lanciert. Das Blickfeld liegt in unmittelbarer Nähe zum Veloweg Freigleis und zum Bahnhof Mattenhof. Darum sagt Merz: «Daraus hat sich ein Paradebeispiel eines Mobilitätsmanagements entwickelt. Das Blickfeld ist mit dem Velo und dem ÖV perfekt erschlossen. Und gleichzeitig ist die Anzahl Parkplätze begrenzt. Diese Kombination führt dazu, dass ein cleveres Mobilitätskonzept seine volle Wirkung entfalten kann und die Anzahl Autofahrten erfolgreich reduziert werden kann.»

Blickfeld will ein faires System für alle

Doris Amrhein ist Geschäftsleiterin im Blickfeld. Sie bestätigt auf Anfrage, was Merz als «Paradebeispiel» bezeichnet. So hat das Unternehmen vor der Lancierung des Mobilitätskonzepts eine Analyse der Arbeitswege erstellt: «Wir haben festgestellt, dass die Mehrheit der Mitarbeitenden vertretbar ohne Auto zur Arbeit pendeln kann», so Amrhein.

Das Blindenheim Blickfeld hat knapp 200 Mitarbeiterinnen Gutscheine für Velozubehör oder ein ÖV-Abo ausgestellt. (Bild: zvg)

Früher stellte das Blickfeld einem Teil seiner Mitarbeiter rund 30 Parkplätze gratis zur Verfügung. Allerdings gab es bei der Parkplatzverteilung kein Konzept. Und wer mit dem ÖV oder mit dem Velo zur Arbeit kam, konnte davon nicht profitieren. «Das war kein faires System», sagt Amrhein.

«Mit dem Mobilitätskonzept sind wir als Arbeitgeber attraktiver geworden.»

Doris Amrhein, Geschäftsleitung Blickfeld

Wegen eines Umbaus des Areals stehen die Parkplätze für Mitarbeiterinnen nun nicht mehr zur Verfügung. Das Blickfeld muss diese extern mieten. Einen Teil dieser Parkplatzkosten wird jetzt auf die Mitarbeiterinnen abgewälzt. Wer mit dem ÖV oder dem Velo ins Blickfeld kommt, erhält hingegen Gutscheine. «In diesem System werden alle Mitarbeitenden gleich behandelt, unabhängig von ihrer Stufe in der Unternehmenshierarchie», so Amrhein.

Fast alle kommen mit dem Velo oder dem ÖV

Nebst der Frage der Fairness gibt es für ein Amrhein einen weiteren Grund, der für das neue Mobilitätskonzept spricht. «Wir wollen einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Mobilität leisten und jene Mitarbeitenden belohnen, die dabei mithelfen.» Und letztlich sei insbesondere das Pendeln zu Fuss oder mit dem Velo auch gesund.

Schaut man sich die ausgestellten Mobilitätsabos an, teilen die Mitarbeiter die Ideen der Geschäftsleitung. Von den 208 Mitarbeiterinnen mieten lediglich acht einen Parkplatz, den sie selber bezahlen müssen. Drei erhalten einen kostenlosen Rollerparkplatz.

Hingegen haben sich 85 Mitarbeiter für ein Veloabo entschieden und erhalten im Gegenzug einen grosszügigen Gutschein für verschiedene Outdoorgeschäfte, um sich etwa mit einer Regenhose, Licht und Velohelm auszurüsten. Vier leasen mit Unterstützung der Firma ein E-Bike. Und 107 Mitarbeiterinnen haben zugesichert, ein Jahr lang mit dem ÖV zur Arbeit zu kommen – dafür übernimmt das Blickfeld einen Teil der Kosten fürs ÖV-Abo.

Wie Doris Amrhein berichtet, erhält das neue Mobilitätskonzept im Blickfeld viel Zuspruch. «Wir spüren grossen Zuspruch und Dankbarkeit unter unseren Mitarbeitenden.» Die Gutscheine haben ihren Zweck als Motivation der Teammitglieder erfüllt. Dass es im Blickfeld jetzt ein faires Mobilitätsmanagement gibt, werde geschätzt. «Mit dem Mobilitätskonzept sind wir als Arbeitgeber attraktiver geworden», ist Amrhein überzeugt.

8000 Mitarbeiter sollen in ein Mobilitätsmanagement integriert werden

AKS-Projektleiter Andreas Merz freut sich über den gelungenen Start des Mobilitätskonzepts im Blickfeld. Er sieht darin die Bestätigung, dass das Modell funktioniert. Nun soll das Projekt wachsen. Dazu ist die Albert Koechlin Stiftung auf gutem Weg. «Als Projektziel haben wir definiert, 8000 Mitarbeitende neu in ein Mobilitätskonzept zu integrieren. Wir sind mit vielen Unternehmen im Austausch.»

Er stellt fest, dass das Interesse der Unternehmen an nachhaltigen Lösungen steige. «Schon jetzt konnten wir Unternehmen mit gesamthaft über 2000 Mitarbeitenden dafür gewinnen. Es geht schneller voran als erwartet», sagt Merz.

Auch andere grosse Unternehmen in Luzern setzen auf ein Mobilitätsmanagement. Zum Beispiel die Hirslanden-Klinik St. Anna, die 1500 Mitarbeiterinnen beschäftigt, oder die Firma Komax in Dierikon mit 800 Mitarbeitern. Bei Komax setzt man auch auf die Bewirtschaftung der Firmenparkplätze und sponsert dafür allen Mitarbeitern ein Halbtax-Abo. Und bei der Klinik St. Anna hat sich die Zahl der Mitarbeitenden, die mit dem Auto zur Arbeit fahren, seit der Einführung des Mobilitätsmanagements halbiert.

Die Schweiz wird ein Pendlerland bleiben. Aber vielleicht wird das Auto eines Tages darin nicht mehr die Hauptrolle spielen.

Verwendete Quellen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


20 Kommentare
  • Profilfoto von Philipp
    Philipp, 31.07.2023, 17:51 Uhr

    Naja, schauen wir mal wieviele der Mitarbeiter von Herzog Elmiger noch mit dem Fahrrad und dem ÖV kommen wenn die Firma hoch ins Obernau umgezogen ist und nicht mehr beim Eichhof zu Hause ist.
    Und vor allem bin ich gespannt, ob diejenigen dann auch den Fahrradweg benutzen oder auf der Hauptstrasse für Ärger sorgen. Das ist nämlich schon jetzt eines der grössten Ärgernisse. Da stellt man für viel Geld Fahrradwege zur Verfügung und die Radfahrer fahren trotzdem auf der Strasse weil Ihnen 50m Umweg zu Mühsam ist.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Sandro
      Sandro, 31.07.2023, 19:47 Uhr

      Hast du noch nicht gemerkt warum Radfahrer die Fahrradwege nicht benutzen? Die Tafeln die darauf hinweisen sind rot. Mit Rot haben Radfahrer generell ihre Mühe.

      👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von hombi
    hombi, 31.07.2023, 15:23 Uhr

    Die Albert Köchlin Stiftung trägt mit ihrem Projekt viel für das umweltfreundliche Mobilitätskonzept bei. Weitere Unternehmen werden motiviert sein mitzumachen!

    👍1Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
  • Profilfoto von Marc
    Marc, 31.07.2023, 10:07 Uhr

    Hier werden nicht die Velofahrer belohnt, sondern die Autofahrer bestraft. Wäre für mich ein Grund zur Kündigung.

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎4Daumen runter
    • Profilfoto von Manuel
      Manuel, 31.07.2023, 17:11 Uhr

      Nur zu. Anrecht auf einen Gratisparkplatz – notabene in der Stadt – gibts nicht.

      👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
      • Profilfoto von Marc
        Marc, 01.08.2023, 05:25 Uhr

        Ich arbeite nicht in der Stadt. Aber von meinem Arbeitgeber erwarte ich einen gratis Parkplatz, wie ich mindestens drei Tage Home Office und sechs Wochen Ferien erwarte.

        👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Suppi
    Suppi, 31.07.2023, 02:48 Uhr

    Das Pilotprojekt, hat es schon vor 35 Jahren gegeben. Die Firma Landis +Gyr in Zug hat für die Mitarbeiter monatliche Parkgebühren für einen PKW-Parkplatz verrechnet und damit einen Betrag an das ÖV Monats-Abo. bezahlt.

    👍4Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
  • Profilfoto von Marie-Françoise Arouet
    Marie-Françoise Arouet, 30.07.2023, 21:30 Uhr

    Dass sich ein Arbeitgeber in den Arbeitsweg und das dafür gewählte Verkehrsmittel seiner Mitarbeiter einmischt, ist übergriffig und nicht zu tolerieren. Übergriffig ist auch das Verhalten der Köchlin-Stiftung, die mittlerweile auf nahezu all ihren Tätigkeitsfeldern nicht mehr Kunst oder soziale Tätigkeiten, sondern nur mehr woke Gesinnung unterstützt. Da die Stiftung finanziell so potent ist, dass sie staatliche Unterstützung auf Gemeindeebene locker in den Sack steckt, bestehen hier auch Gefahren für demokratische Entscheidungsfindungen in diesem Bereich.

    👍6Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎7Daumen runter
    • Profilfoto von Franz Rotzbeutel
      Franz Rotzbeutel, 31.07.2023, 05:38 Uhr

      Das machen die aber schon längstens mit der Parkplatzsubventionierung (Stichwort Gratisparkplatz).

      👍4Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎4Daumen runter
    • Profilfoto von Manuel
      Manuel, 31.07.2023, 17:15 Uhr

      Woke-Bitterli hat mal wieder gesprochen. Hauptsache Ihr Weltbild aus der Zeit der geistigen Landesverteidigung bleibt kongruent.

      👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
  • Profilfoto von Franz
    Franz, 30.07.2023, 20:16 Uhr

    Normale Velos entsprechen nicht mehr dem grünen Zeitgeist. Lieber teurer und erst noch unökologisch. Frau könnte ja ins Schwitzen kommen beim Pedalen.

    👍7Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎6Daumen runter
    • Profilfoto von Marie-Françoise Arouet
      Marie-Françoise Arouet, 30.07.2023, 21:37 Uhr

      Die Töffs für Loser, die Sie ansprechen, sind selbstverständlich eine ökologische Zeitbombe, ein verkehrstechnischer Gefahrenherd und eine nervige Zeiterscheinung, ob hochgerüstet zum Zweirad-Kleintransporter oder in der Sport-Cabrio-Variante.

      👍6Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎5Daumen runter
      • Profilfoto von Manuel
        Manuel, 31.07.2023, 17:33 Uhr

        Die einzig nervige Zeiterscheinung ist das Automobil. Baucht zu viel Platz, steht zu viel rum, ist zu schwer, ist laut, stinkt, macht schlechte Luft und verleitet tausende – vorwiegend Männer – dazu, sich nochmals wie 5 zu fühlen, als einem die Eltern letztmals das Spielzeug weggenommen haben.

        👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎2Daumen runter
    • Profilfoto von Franz Rotzbeutel
      Franz Rotzbeutel, 31.07.2023, 05:44 Uhr

      Ach ja, Autos sind da viel Ökologischer, natürlich. Was für ein starkes Argument um Autos weiterhin zu fördern mit subventionierten Parkplätzen und Strassen.

      👍4Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎4Daumen runter
  • Profilfoto von Markus Rotzbeutel
    Markus Rotzbeutel, 30.07.2023, 18:36 Uhr

    Find’i guet!

    Home Office wäre aber aus Umweltsicht noch besser, von Produktivitätssteigerung gar nicht erst zu reden.

    👍2Gefällt mir👏1Applaus🤔3Nachdenklich👎4Daumen runter
    • Profilfoto von Gerhard Schleiss
      Gerhard Schleiss, 30.07.2023, 20:19 Uhr

      Welche Produktivitätssteigerung? Mitarbeiter im Home Office sind laut allen aktuellen Studien 20% weniger produktiv.

      👍8Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
      • Profilfoto von Roli Greter
        Roli Greter, 30.07.2023, 22:21 Uhr

        Staubsaugen und Wäsche waschen ist auch produktiv. Im Fall 😉

        👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
        • Profilfoto von Roli Greter
          Roli Greter, 31.07.2023, 09:48 Uhr

          Muss wohl Sarkasmus besser markieren…

          👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
          • Profilfoto von Marie-Françoise Arouet
            Marie-Françoise Arouet, 31.07.2023, 11:27 Uhr

            Nein, bitte nicht!

            👍1Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Jerome Halter
    Jerome Halter, 30.07.2023, 18:12 Uhr

    Die Firmen würden besser umstrukturieren und dafür sorgen dass es mehr Home Office gibt. Schon erstaunlich, vieles was während Corona funktioniert hat geht jetzt nicht mehr? Ich spreche natürlich von Bürojobs…

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔4Nachdenklich👎2Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon