Kampf ums Schlössli Utenberg

Anwalt und Patrizier-Nachfahren verklagen Stadt Luzern

Die Stadt Luzern hat das Schlössli Utenberg 1931 geerbt. (Bild: Archiv: Emanuel Ammon/Aura)

Ein Kunstsammler vermachte der Stadt Luzern einst ein Schloss, damit es für alle zugänglich ist. Nun klagt ein Luzerner Jurist, damit der Wille des Sammlers endlich eingehalten wird. Er erhält dabei adlige Unterstützung.

Ein Rechtsstreit rollt auf die Stadt Luzern zu. Erneut. Und wieder geht es um das Schlössli Utenberg auf dem Dietschiberg. Seit 2018 fordert ein Luzerner Jurist eine öffentliche Nutzung des 1757 erbauten Schlosses. Bisher scheiterte er mit seinem Vorhaben. Nun hat er sich Verstärkung besorgt.

Schlössli Utenberg gehört der Stadt Luzern

Der letzte private Eigentümer des Schlössli Utenberg war der amerikanische Kunstsammler Charles Hoyt. Er vermachte das Schlössli im Jahr 1931 der Stadt Luzern. Dabei stellte er eine Bedingung: Das Haus soll «für immer und ausschliesslich» den Luzernern offenstehen. Doch das sei heute nicht gewährleistet, findet der Jurist Loris Mainardi.

Denn im Jahr 2017 hat die Baudirektion der Firma Rokoko AG das Baurecht erteilt. Seitdem werden Teile des Schlosses als Büros genutzt oder für private Anlässe vermietet. Im Erdgeschoss gibt es ausserdem ein Café.

«Ich versuchte mit Zivilklage vom 22. Juni 2018 die Stadt zu verpflichten, die Auflage des Erbvertrags Hoyt zu erfüllen», schreibt Mainardi nun in einer Mitteilung von dieser Woche. Nach Streitigkeiten, welches Gericht zuständig ist, folgte ein erster Entscheid des Bezirksgerichts Luzern im Jahr 2021: Mainardi habe ein «berechtigtes Interesse», die Nutzung von Schlössli Utenberg gemäss Erbvertrag einzufordern (zentralplus berichtete).

Kantonsgericht und Bundesgericht kippen den Entscheid

Kurz währte die Freude. Erst kippte das Kantonsgericht den Entscheid (zentralplus berichtete). Später bestätigte auch das Bundesgericht seine Einschätzung, indem sie die Beschwerde des Luzerner Juristen abwies (zentralplus berichtete). Der Grund? Loris Mainardi darf den Willen des Erblassers nicht einklagen, weil er keine Beziehung zu ihm hat.

Der geschlagene Anwalt sagte damals zu zentralplus: «Dass das eigentliche Prozessthema – nämlich, dass die Stadt Luzern mit der aktuellen Nutzung den Erbvertrag Hoyt missachtet – wegen der mir abgesprochenen Klagelegitimation unentschieden geblieben ist, ist politisch und rechtsstaatlich unannehmbar.» Er kündigte an, mit Nachfahren der letzten patrizischen Eigentümer in Verbindung zu stehen.

Loris Mainardi reicht neue Klage ein

Etwa ein Jahr später hat Loris Mainardi seiner Ankündigung Taten folgen lassen. Gegenüber zentralplus erklärt er am Mittwoch, die Klage werde «noch heute» an den Friedensrichter geschickt und danach weiter ans Bezirksgericht gehen. Hinsichtlich Klagelegitimation macht sich der Jurist dieses Mal keine Sorgen.

Klägerin 1 ist die Stiftung Schlössli Utenberg, der er selbst als Präsident vorsitzt und die sich für die Umsetzung des Erbvertrags einsetzt. Die Kläger 2 bis 6 seien allesamt Nachfahren des letzten patrizischen Eigentümers, Josef Schumacher-Uttenberg (1793–1860), so Mainardi.

«Die familiäre Bindungen allein werden nicht genügen, um das Gericht zu überzeugen. Das finanzielle Engagement ist entscheidend.»

Loris Mainardi

Das gemeinsame Ziel der Kläger sei die Gründung einer gemeinnützigen Trägerstiftung mit Beteiligung der Stadt. Sie soll das Baurecht übernehmen und das Schloss künftig betreiben. Bis zur Gründung der Stiftung wollen die Patriziernachfahren anonym bleiben. Danach wollen sie sich finanziell an der Stiftung beteiligen – «unwiderrufliche Schenkungsversprechen» seien bereits erteilt, verspricht Mainardi.

«Die familiäre Bindungen allein werden nicht genügen, um das Gericht zu überzeugen», erklärt der Jurist. Dass sich die Kläger aber finanziell an das Objekt binden, mache den Unterschied. «Das finanzielle Engagement ist in der Schweiz sehr entscheidend.» Wie hoch die geplanten Schenkungen sind, will die Klägerschaft noch nicht öffentlich machen.

Stadt Luzern sieht keinen Grund für Intervention

Nun versuchen die sechs Partner, das Schlössli via Klageweg der Trägerstiftung zuzuführen. Falls Mainardi und die anderen Kläger vor Gericht mehr Erfolg haben als der Luzerner Jurist allein, bleibt aber immer noch die Frage der Finanzierung. Gemäss Mainardi habe die Stadt bereits signalisiert, dass die gesamte Finanzierung auf die Trägerstiftung zurückfallen würde. «Das sehen wir nicht ein. Den Bauzustand des Objekts betrachten wir als ungenügend. Das kann die Stadt nicht auf Private abwälzen», erklärt Mainardi.

Was mit dem Schlössli Utenberg passiert, wird nun also erneut ein Fall für die Gerichte. Die Stadt erklärte bereits im Jahr 2020 ihre Position zu der Frage.

1996 hat die Stadt Luzern das Schlössli Utenberg im Baurecht abgegeben. Seitdem wurde das Baurechtsgrundstück zweimal verkauft, zuletzt 2017 an die Rokoko AG. Jedes Mal gab der Stadtrat seine Zustimmung. Verweigert hätte er den Verkauf, wenn sich die im Baurechtsvertrag umschriebene Nutzung geändert hätte. Aus Sicht des Stadtrats sei das nicht der Fall, auch wenn eines der Stockwerke als Firmensitz genutzt wird (zentralplus berichtete).

Verwendete Quellen
  • Website von Business.luzern.com
  • zentralplus Medienarchiv
  • Telefonat mit Loris Fabrizio Mainardi
  • Medienmitteilung von Loris Fabrizio Mainardi
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


5 Kommentare
  • Profilfoto von Fritz Meyer
    Fritz Meyer, 07.12.2023, 19:59 Uhr

    Es ist ja nicht verwunderlich, dass unsere Baudirektorin, die aus dem Kanton Bern stammt, die Hintergründe und die Geschichte des Schlösslis nicht kennt. Eigentlich hat’s in Bern aber doch noch viele Patrizier.
    Aber die Geschichte reiht sich ein in eine sehr lange von genau solchen Pleiten und Pannen. Private Bauherren werden vom «Städtebau» bis zum geht nicht mehr geplagt, mit juristisch fragwürdigen Finten hingehalten um dann über Jahre hingehalten zu werden weil man ja überlastet ist.

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Marie-Françoise Arouet
    Marie-Françoise Arouet, 07.12.2023, 09:35 Uhr

    Eine sinnvolle Aktion. Danke, Herr Mainardi. Mal nach oben Dissidenz zeigen statt nach unten nachtreten.

    👍4Gefällt mir👏2Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Hanspeter Flueckiger
    Hanspeter Flueckiger, 07.12.2023, 09:12 Uhr

    Es kann durchaus sein, dass die Kläger recht haben. Was aber bedeutet schlussendlich der öffentliche Zugang für die Bevölkerung? Darf die Stadtbevölkerung durch das Gebäude spazieren? Welchen Nutzen hat die Stadtbevölkerung davon? Wer bestimmt dann, was in diesem Gebäude geschehen soll? Veranstaltungen? Wieder Belebung des Trachtenmuseum? Wird daraus ein anderes Museum? Oder benutzt die Stadt das Haus für Empfange von wichtigen Persönlichkeiten? Oder wohnt dann am Ende gar ein Patrizier? Ich bin dafür, dass die/der Stadtpräsidentin/Stadtpräsident künftig dort oben wohnt und regiert. Wär doch angemessen so über den Pöbel zu wachen.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎3Daumen runter
  • Profilfoto von Sapperlotta
    Sapperlotta, 07.12.2023, 04:14 Uhr

    Es mutet schon etwas seltsam an, wie die Stadt ( wer ist das genau? Hinstehen bitte!) mit Mäzenen umgeht, nach dem Dreilindenpark nun auch das Schlössli Utenberg. Zum Glück gibt es wachsame und engagierte Luzerner, die den Job machen.

    👍6Gefällt mir👏0Applaus🤔2Nachdenklich👎1Daumen runter
    • Profilfoto von Gruesse vom Einhorn Schlachthaus
      Gruesse vom Einhorn Schlachthaus, 07.12.2023, 10:34 Uhr

      Ich sage Ihnen warum: Sozialismus und Mäzenentum (hier sogar von adliger Herkunft ausgehend, erzeugt besonders heftiges «Unwohlsein») gehen nun mal schlecht Hand in Hand.

      👍5Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎2Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon