Häberlis Team auf historischer Mission

Bloss ein Klacks, diese Wikinger?

Simen Raaen Sandmael und Topskorer Jóannes Bjartalid feiern einen Torerfolg für KÍ Klaksvík. (Bild: Instagram/klaksvikaritrottarfelag)

Bei sechs Versuchen in diesem Jahrtausend hat der FCL es noch nie geschafft, eine Runde auf europäischer Ebene zu überstehen. Wird der KÍ Klaksvík von den Färöer Inseln nun zum Retter in der Not?

Wenn nicht jetzt, wann dann? Der KÍ Klaksvík von den Färöer Inseln scheint für den FC Luzern wie dafür geschaffen, ein unerfreuliches Kapitel in der jüngeren Vereinsgeschichte zu beenden. Seit 2010 bedeuteten der FC Utrecht/NED, KRC Genk/BEL, FC St. Johnstone/SCO, Sassuolo/ITA, Osijek/CRO und Olympiakos Piräus/GRE sogleich Endstation in der Europa League.

Aber wer sind diese Kicker von der Schafsinsel überhaupt? zentralplus stellt sie in ein paar Gesichtspunkten vor:

  • Woher kommen sie?
    Klaksvík liegt auf Borðoy, der grössten der färöischen Nordinseln. Mit rund 5000 Einwohnern ist sie die zweitgrösste Stadt der zu Dänemark gehörenden Inselgruppe. Sie hat eine Fläche von 113 Quadratkilometern und befindet sich am Ende eines kleinen Fjords. Die Stadt hat ihren Namen einem der vier Berge, die sie umgibt, entlehnt: dem «Klakkur». Übersetzt hiesst das Bergkuppe, und «vik» bedeutet Bucht. Seit der Wikingerzeit existiert der Ort.
  • Wieviele sind sie?
    Die über 51'000 Einwohner auf den Schafsinseln – es gibt rund doppelt soviele «Wollmilchsäue» wie Menschen – bringen es auf rund 5000 lizenzierte Fussballer. Das sind zehn Prozent! In der Schweiz sind es bei über 8 Millionen Einwohnern rund 240'000 lizenzierte Fussballer.
  • Für was steht der KÍ Klaksvík?
    Der Klub steht für 17 Meistertitel und 6 Cupsiege auf den Färöern. Er gewann die erste Meisterschaft 1942, aber seit 1999 keine mehr. Der KÍ Klaksvík ist der zweiterfolgreichste Klub auf den Schafsinseln. Er spielt in dem auf dieses Jahr hin neu renovierten Mehrzweckstadion Við Djúpumýrar. Das Stadion hat Platz für 2500 Personen und bietet 524 Sitzplätze. Gespielt wird auf Kunstrasen.
  • Wo steht der KÍ Klaksvík in der heimischen Meisterschaft?
    Auf Platz 3 – mit bislang zehn Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Zu Leader Víkingur Göta mit einem Spiel mehr fehlen in der zehn Mannschaften umfassenden Liga drei Punkte. Der KÍ Klaksvík hat sein bisher letztes Meisterschaftsspiel am 22. Juni gegen den TB Tvöroyri 0:1 verloren. Das nächste steht zwei Tage nach dem Auftritt in Luzern beim zweitplatzierten NSÍ Runavík an. Während der Meisterschaftspause haben die Färinger in ihrer Europa League-Kampagne Tre Fiori aus San Marino 5:1 und 4:0 besiegt sowie den litauischen Vertreter FK Riterai mit zwei Remis (1:1 und 0:0) rausgekegelt. Weil die Meisterschaft auf den Färöer Inseln in einem Kalenderjahr ausgespielt wird, findet die 27. und letzte Meisterschaftsrunde am 26. Oktober 2019 statt.
  • Wie hoch ist der Zuschauerschnitt?
    Der KÍ Klaksvík hat den zweithöchsten Schnitt der Betri-deildin, wie die Meisterschaft heisst. Die Heimspiele sind ein Gassenhauer und werden von 533 Leuten besucht (fast 10 Prozent im Vergleich zu den 5000 Stadtbewohnern). Am meisten Zuspruch erhielt bisher B36 Tórshavn (564 Zuschauer im Durchschnitt) aus dem Hauptort der Färöer Inseln mit gut 13'000 Zuschauern.
  • Wer sind die torgefährlichsten Spieler von KÍ Klaksvík?
    Die hängende Spitze Jóannes Bjartalid erzielte bisher 9 Tore in 14 Meisterschaftsspielen. Mittelstürmer Patrik Johannesen ist ihm mit 8 Toren in 13 Matches auf der Spur.
  • Wer ist der teuerste Spieler von KÍ Klaksvík?
    Weder Bjartalid noch Patrik Johannesen, sondern der 27-jährige Norweger Magnus Stamneströ. Der Wert des zentralen Mittelfeldspielers wird vom Portal «Transfermarkt» auf 200'000 Euro geschätzt. Insgesamt hat das Kader einen Wert von 1,63 Millionen Euro. Zum Vergleich: Blessing Eleke ist aktuell der wertvollste FCL-Spieler mit vier Millionen Euro. Das FCL-Kader wird auf 22,58 Millionen Euro geschätzt.
  • Wer ist der grösste Fussballer, den KÍ Klaksvík hervorgebracht hat?
    Dem 40-jährigen Rógvi Jacobsen fällt diese Ehre zu. Der ehemalige Offensivspieler schoss in 53 Spielen für die Auswahl seines Landes 10 Treffer, was ihn zum Rekordtorschützen der Färinger macht.
  • Wie schnitt die Schweizer Nati bisher gegen die Färinger ab?
    In sechs Vergleichen seit 2000 gab es sechs Siege. Zuletzt ein 2:0-Auswärtssieg in der WM-Qualifikation für Russland am 9. Juni 2017.
  • Warum schaffen es die Blau-Weissen bis ins Playoff um die Gruppenphase der Europa League?
    Die Klubfarben der Luzerner sind auch jene von KÍ Klaksvík. Das Gleiche trifft aber auch auf Espanyol Barcelona und UMF Stjarnan zu. Einer dieser beiden Vereine wird den Sieger des Duells zwischen dem FCL und KÍ Klaksvík herausfordern.
0 Kommentare
Apple Store IconGoogle Play Store Icon