:focal(741x382:742x383)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/09/20-01-07-Flugunfall-Schongau-01.jpg)
Im Januar 2020 stürzte ein Kleinflugzeug ab. Wenige Minuten nach dem Start in Buttwil verlor der Pilot die Kontrolle, die Cessna zerschellte im Gebiet Rüedikerwald in der Gemeinde Schongau. Der Sust-Bericht zeigt nun auf, was passiert ist.
Ein 78-jähriger Pilot wollte im Januar 2020 vom Flugplatz Buttwil einen Trainingsflug machen. Der Mann hatte zu dem Zeitpunkt nicht mehr das nötige Flugtraining und daher war dieser Flug nur unter der
Aufsicht eines Fluglehrers möglich. Der Fluglehrer unterzeichnete nach Kontrollfragen einen vorgefertigten Flugauftrag und der 78-Jährige setzte sich in die Maschine.
Absturz wenige Minuten nach dem Start
Kurz nach dem Start mit der Cessna 152 in Buttwil, hörten der Fluglehrer und ein zweiter Beobachter am Boden ungewöhnliche Motorgeräusche von der Maschine. Die Drehzahl des Motors war zu dem Zeitpunkt besonders hoch. Der Fluglehrer versuchte mehrere Male erfolglos, auf der Flugplatzfrequenz einen Funkkontakt zum Piloten herzustellen.
Nach einer wirren Flugroute stürzte die Maschine acht Minuten nach dem Start in den Rüedikerwald (Gemeinde Schongau) unweit des höchsten Punktes des Lindenbergs. Der Pilot wurde beim Aufprall tödlich verletzt. Ein Teil des Flugzeugwracks geriet in Brand und wurde durch die Feuerwehr gelöscht.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/09/Screenshot-SUST-Bericht-Flugunfall-bei-Schongau-2019.png)
Ursache: Herzinfarkt vor dem Start
Die Untersuchungen zeigen auf, warum der Pilot die Kontrolle über die Maschine verloren hat. Die Obduktion zeigte, dass der Pilot noch vor dem Start einen Herzinfarkt erlitten hatte.
So steht im Bericht: «Der Pilot hatte rund 20 bis 30 Minuten vor dem Unfall einen Herzinfarkt erlitten. Da die gesamte Flugzeit nur 8 Minuten betrug, trat dieser Herzinfarkt bereits vor dem
Start auf.» Warum hat dies der Pilot nicht bemerkt und ist trotz Herzinfarkt in die Maschine eingestiegen? Auch da liefert der Bericht eine Antwort. «Infolge der früher aufgetretenen, stummen Herzinfarkte mit wenigen oder geringen Beschwerden ist es denkbar, dass der Pilot allfällige Symptome als bekannt und harmlos wahrnahm und deshalb den Flug gleichwohl antrat.»
- Bericht der Sust (Schlussbericht Nummer 2387)
- Medienmitteilung der Luzerner Polizei vom 7. Januar 2020
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.