Für viele gehört Feuerwerk am 1. August einfach dazu. Diese Fans dürften sich umso mehr gefreut haben, dass der Kanton Luzern kein Feuerverbot verhängt. Für den Luzerner Feuerwerkskünstler Peter Joder bleibt trotzdem ein Wermutstropfen.
Ein Zischen, ein Knall, und ein bunter Strauss flackernder Lichter erhellt den Nachthimmel. Dass Feuerwerk schön anzusehen ist, bestreitet wohl niemand. Mit dem 1. August hat es sogar einen fixen Tag, an dem es in der Schweizer Kultur verankert ist. Obwohl die Hitze Raketen, Vulkanen und Co. auch schon einen Strich durch die Rechnung machte.
Dieses Jahr ist Feuerwerk in Luzern jedoch erlaubt – dank des Regens und der kühlen Wetterprognose für die nächste Woche (zentralplus berichtete). Umso erstaunter ist die Autorin deshalb, als sie beim Telefonat mit dem Luzerner Feuerwerkskünstler Peter Joder statt Euphorie vor allem Frustration vernimmt.
Vom Regen in die Traufe
Er gehört zum Verein Pyromantiker Luzern, der sich von der Herstellung bis zur Ausbildung der gesamten Palette rund ums Thema Feuerwerk widmet. Der Verein konzipiert Feuerwerke «von der kleinen Geburtstagsfeier bis zur multimedialen Show mit Lasern, Wasser und Beamer», wie Joder erklärt.
Auch der Verein hat die Corona-Pandemie gespürt: «Wir waren zwei Jahre am Boden», erzählt Joder am Telefon. Da es kaum Anlässe gab, seien auch Feuerwerke wenig gefragt gewesen. Ihre Infrastruktur und Versicherungen, die Kontrollen ihrer Fahrzeuge für Gefahrguttransporte und auch die Lager galt es trotzdem zu zahlen. Sie kamen «ganz knapp mit einer Null durch».
«Jetzt merken wir eine Anti-Stimmung.»
Peter Joder, Luzerner Pyrotechniker
Nun seien die Corona-Massnahmen zwar verschwunden, doch die grosse Nachfrage nach Feuerwerk bleibt aus. «Jetzt merken wir eine Anti-Stimmung», so Joder. In letzter Zeit hätten sie immer wieder nachträgliche Absagen, meist aus Umweltschutzgründen. «Das tut uns extrem weh», so Joder. Und auch grössere Anlässe wie beispielsweise das Zuger Seefest lassen die Raketen künftig in den Kisten (zentralplus berichtete).
«Kultur hat nun mal einen ökologischen Fussabdruck»
Für den Pyrotechniker unverständlich. Feuerwerk mache in der gesamten Schweiz nur ein Viermillionstel des jährlichen CO2-Ausstosses aus, rechnet Joder vor. Auch bei einem Grossanlass wie dem Züri Fäscht habe das grosse Feuerwerk nur vier Prozent der CO2-Emissionen ausgemacht. Und diesen Anteil kompensieren die Pyromantiker jeweils über die Stiftung MyClimate, so der Pyrotechniker.
Dass Feuerwerk eine Belastung für die Natur sei, wolle er gar nicht leugnen. Aber: «Kultur hat nun mal einen ökologischen Fussabdruck.» Den habe man auch bei einem Jodel- oder Schwingfest. «Es ist verrückt. Im Gegensatz zu solchen Anlässen wird Feuerwerk geradezu verteufelt.»
Dabei gebe sich die Branche Mühe, die Auswirkungen auf die Umwelt weitgehend einzudämmen. In der Ausbildung besuchten Pyrotechniker beispielsweise das Fach Umweltschutz. Zum Thema werden wiederverwendbare Abschussvorrichtungen, welche Zündanlagen man recyclen kann, wie Bodenverdichtungen bei Grossanlässen verhindert werden und noch vieles mehr. Und auch bei der Zusammensetzung der Raketen gelten seit 2015 strengere Regeln (zentralplus berichtete).
Pyrotechniker wünschen sich mehr Toleranz
Trotzdem helfe alles nichts, so Joder frustriert. In den Köpfen der Bevölkerung von Luzern sei Feuerwerk nur noch zwei Dinge: Abfall und Lärm. «Viele Leute nehmen ihren Abfall nachher nicht mehr nach Hause. Das hat aber nicht mit dem Feuerwerk zu tun. Selbiges Verhalten beobachtet man auch an Brätelstellen.» Er zieht den Vergleich zum Fussball: «Einige wenige Chaoten rücken die ganze Fanszene in ein schlechtes Licht.»
Und punkto Lärm wünscht sich Joder etwas mehr Toleranz. Schliesslich sei der Gebrauch von Feuerwerk auf wenige Tage im Jahr beschränkt. Mit der richtigen Vorbereitung sei der Tag auch für Tiere ertragbar (zentralplus berichtete). Er habe gar selbst einen Hund, der sich inzwischen an das Feuerwerk gewöhnt habe. Den Hundehalterinnen gibt er deshalb folgenden Tipp: «Bei vielen Tierkliniken kann man inzwischen gratis CDs holen, auf denen verschiedene Geräusche wie Donner oder Feuerwerk darauf sind.» So könne man das Tier vorbereiten.
Initiative will Feuerwerk verbieten
Die Akzeptanz von Feuerwerk wird demnächst noch mehr auf die Probe gestellt. Vor etwa einem Jahr ist national die Feuerwerksinitiative lanciert worden (zentralplus berichtete). Ihr Ziel: Ein Verbot von Feuerwerk, das Lärm erzeugt.
Grundsätzlich findet Joder die Initiative sehr schade. Jedoch sieht er sie auch als Chance. «Damit gelangt das Feuerwerk wieder mehr in die öffentliche Wahrnehmung. Und vielleicht lernt so unsere Branche, dass wir etwas proaktiver kommunizieren sollten.»
- Telefonat mit Peter Joder, Pyrotechniker vom Verein Pyromantiker Luzern
- Website «Feuerwerksinitiative»