Wirtschaft
Trend durch Corona verstärkt

In der Altstadt Luzern stehen bald mehr als zwei Dutzend Läden leer

Dieses Lokal an der Hertensteinstrasse sucht einen neuen Mieter. (Bild: bic)

Die Zahl der leeren Ladenlokale in der Luzerner Altstadt steigt. Mehr als zwei Dutzend Geschäftslokale sind derzeit auf der Suche nach einem neuen Mieter. Das hat aber nicht nur mit Corona zu tun.

Für Shoppingfreudige hatte das Warten am Montag ein Ende. Die Läden in der Luzerner Altstadt durften endlich wieder öffnen (zentralplus berichtete). Folglich bildeten sich insbesondere vor den Geschäften grosser Modeketten Schlangen. Am Dienstag bot sich ein ähnlicher Anblick.

Doch dem aufmerksamen Beobachter fällt auf, dass viele Ladenlokale, in denen noch vor ein paar Monaten Kunden bedient wurden, derzeit verwaist sind. Aufgefallen ist das auch Louis Baume, der an der Weggisgasse bis vor einigen Jahren ein Optikergeschäft führte. Der selbsternannte «Stadtbeobachter» hat den Medien eine Auflistung der aktuell leeren Lokale in der Altstadt zugestellt. Auf nicht weniger als 18 Geschäfte kommt er bei seiner Zählung. Von mindestens acht weiteren wisse er von der definitiven Kündigung.

Detaillisten kämpfen mit dem Online-Handel

Der ehemalige Gewerbler Baume führt die Misere unter anderem auf den zunehmenden Online-Handel zurück. «Sichtbare Auswirkungen des Strukturwandels waren erst im Sommer 2018 erkennbar. Erstmals standen Geschäftsräume wegen Nichtvermietung leer. Diese Situation akzentuierte sich durch die verordneten Lockdowns der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021», schreibt er.

Dennoch will Baume den Teufel nicht an die Wand malen. Denn durch Leerstände würden auch die Mieten sinken. Mit Verweis auf Fachleute spricht Baume von einer Senkung von 30 bis 40 Prozent. «Damit ergeben sich für die Zukunft spannende Entwicklungen, aber auch Chancen», hält er fest.

zentralplus hat sich auf die Suche nach den leeren Läden gemacht und viele davon gefunden. Denn suchen muss man tatsächlich nicht lange. So zum Beispiel an der Kapell- und der Eisengasse (siehe Galerie).

Seit längerem sind zwei Lokale am Weinmarkt leer. Derzeit macht nichts den Anschein, dass bald wieder Leben einkehren wird. Aber man weiss ja nie.

Nur unweit dieser beiden Läden ist das Lokal eines ehemaligen Uhrengeschäfts an der Kramgasse. Auch dieses ist seit einiger Zeit verwaist.

Weiter geht es an der Rössligasse. Hier gibt es einen leeren Laden direkt neben der Twiny-Station, die ihre Schnitzelbrote seit kurzem an ihrem umgebauten Verkaufsstand feilbietet. Es handelt sich um die Rückseite des leeren Lokals am Weinmarkt.

Aber auch die Hertensteinstrasse bleibt von nicht gebrauchten Gewerbeflächen nicht verschont. So ist seit kurzem ein Lokal direkt gegenüber dem Manor frei.

Wenig einladend wirkt auch der Sternenplatz beim Stadtkeller. Das prominente leere Ladenlokal mit dem markanten Eingang direkt gegenüber dem Konzerthaus bietet mittlerweile schon ein gewohntes Bild.

Und auch an der Luzerner Shoppingmeile Hertensteinstrasse stehen Ladenlokale leer. Zum Beispiel gegenüber der Buchhandlung Stocker und etwas weiter stadtauswärts gegenüber dem Restaurant Barbatti.

Auch an der Alpenstrasse, ganz am Rand der Altstadt, steht aktuell ein grösseres Lokal leer.

Das Problem der leeren Ladenflächen ist auch bei der City-Vereinigung bekannt, die sich, auch politisch, für eine belebte und attraktive Innenstadt einsetzt. Bei der Vereinigung kündigt man an, dem Problem in naher Zukunft mit konkreten Ideen entgegentreten zu wollen.

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon