Die Zentralschweiz hat viele schöne Wintersport-Gebiete zu bieten. Waren Sie zum Beispiel schon mal auf der Rigi? (Bild: zvg)
Berge, Schnee und Sonne: Was gibt’s Schöneres als dem tristen Grau zu entfliehen? zentral+ zeigt, welche Wintersport-Gebiete die Zentralschweiz zu bieten hat, wo die besten Extras und Vergünstigungen warten – und verlost Preise, die das Herz von Winterfans höher schlagen lässt.
Ob Skifahren, Snowboarden, Wandern oder Schlitteln – allmählich startet die Wintersport-Saison und die Zentralschweiz hat so manches Schneeparadies zu bieten. zentral+ hat die schönsten davon unter die Lupe genommen, die wichtigsten Infos zusammengetragen und zeigt, wo welches Extra auf Winterfans wartet: Erlebnisse wie Nacht-Schlitteln oder -Skifahren, neue Bahnen, Video-Pisten, aber auch Vergünstigungen für Einzelpersonen und Familien – hier findet sich alles, was man wissen muss.
Und weil wir es kaum erwarten können auf die Piste zu gehen, verlosen wir unter unseren Leserinnen und Lesern insgesamt 20 Tageskarten der schönsten Wintersport-Gebiete der Zentralschweiz im Wert von insgesamt über 1’000 Franken (siehe Box am Ende des Artikels).
Andermatt-Sedrun: Vielseitigkeit am Rande der Zentralschweiz
Die Skiarena Andermatt-Sedrun gilt mit dem fast 3’000 Meter hohen Gemsstock als eines der schneesichersten Wintersportgebiete der Schweiz. Die Pisten richten sich vor allem an anspruchsvolle Skifahrer, Boarder und Tiefschneefans. Mit dem Wintersportpass der Skiarena Andermatt-Sedrun kann zusätzlich auch das Skigebiet des Ferienortes Sedrun genutzt werden. Die Öffnung aller Pisten ist auf den 19. Dezember 2015 geplant.
zentral+ verlost zwei Tagespässe der Skiarena Andermatt-Sedrun (siehe Box).
– Kinder und Jugendliche – Lehrlinge – Studenten (bis 24 Jahre) – Senioren
Funpark
Schneeparadies im Kanton Uri: 120 Pistenkilometer warten in der Skiarena Andermatt-Sedrun.
(Bild: zvg)
Engelberg-Brunni: Grösstes Kinderlandangebot der Zentralschweiz
Das Skigebiet Engelberg-Brunni – auch die Sonnenseite von Engelberg genannt – hat mit dem Yetipark und mit Globi’s Winterland das grösste Kinderlandangebot der Zentralschweiz. Derzeit sind die meisten Pisten bereits befahrbar, sagt Thomas Küng, Geschäftsführer der Brunni-Bahnen Engelberg AG.
Zudem: Als erstes Bergbahnunternehmen der Schweiz setzen die Brunni-Bahnen in Engelberg diesen Winter neue LED-Technologie für die Nachtpistenbeleuchtung ein. «Insgesamt werden 36 Lampen an 9 Standorten zwischen den Skiliften montiert», erklärt Küng. «Die LED-Scheinwerfer brauchen weniger Strom, können die Piste gezielter ausleuchten und sind einfacher ein- und auszuschalten als die bisherige Beleuchtung.» Auf der Klostermatte findet vom 25. Dezember 2015 bis zum 4. März 2016 jeden Freitag von 18 bis 21 Uhr das Nachtskifahren statt.
Höhe Wintersportgebiet
Pisten und Anlagen
Preise für Tagespässe*
Vergünstigungen für…
Extras
1’050 bis 2’040 m.ü.M.
12 Pistenkilometer 7 Pisten 4 Lifte/Bahnen
Erwachsene: 43 Fr.
– Kinder und Jugendliche (bis und mit 19 Jahre) – Einheimische – Vergünstigte Saison- Abonnements für Familien – Senioren
– Kinder-Parks – Nacht- Skifahren
Engelberg-Titlis: Acht Monate Schneesportvergnügen für Winterfans
Vor allem für gute Skifahrer und Freerider bietet das Skigebiet Engelberg-Titlis tolle Möglichkeiten. Die Route vom Titlis Gletscher bis hinunter ins Dorf Engelberg führt über 2’000 Höhenmeter und 12 Kilometer und ist somit eine der längsten Abfahrten in den Alpen. Engelberg-Titlis bietet von Oktober bis Mai insgesamt acht Monate Schneesportvergnügen. Und das Beste: Die meisten Pisten sowie auch die Talabfahrt sind bereits geöffnet.
Am Samstag, 12. Dezember, wird übrigens der Titlis Xpress eröffnet. «Die neue Achter-Gondelbahn fährt von Engelberg bis zur Mittelstation Trübsee und von dort weiter zur Bergstation Stand», erklärt Titlis-Sprecher Peter Reinle. «Die neue Bahn transportiert 2’400 Gäste pro Stunde ins Gebiet, die Wartezeiten an der Talstation werden dadurch massiv reduziert.»
Sie wollen den neuen Titlis Xpress testen? zentral+ verlost zwei Tageskarten für das Skigebiet Engelberg-Titlis (siehe Box).
Höhe Wintersportgebiet
Pisten und Anlagen
Preise für Tagespässe*
Vergünstigungen für…
Extras
1’050 bis 3’028 m.ü.M.
82 Pistenkilometer 25 Lifte/Bahnen
– Erwachsene: 62 Fr. – Schlittel-Spass für Erwachsene: 35 Fr. – Snow’n’Rail ab Luzern: 84.40 Fr. (ohne Halbtax)
– Kinder und Jugendliche (bis 19 Jahre) – Senioren (Montag bis Freitag 20 Prozent Ermässigung)
– Funparks – Nachtschlitteln (jeweils Freitag und Samstag von 19 bis 21 Uhr)
Dank dem Titlis Xpress werden die Wartezeiten an der Talstation massiv verkürzt.
(Bild: zvg)
Hoch-Ybrig: Vergünstigungen dank Teilbetrieb
Nah und relativ schneesicher: Auf dem Hoch-Ybrig locken rund 50 Pistenkilometer – allerdings ist derzeit nur ein Teil davon offen: 8 von insgesamt 22 Pisten sind befahrbar. Jene, die das nicht stört, können sich freuen: Wer trotz Teilbetrieb auf die Piste geht, profitiert von starken Vergünstigungen.
«Am Wochenende vor Weihnachten sollten jedoch alle Anlagen und Pisten offen sein, ausser Frau Holle macht uns einen Strich durch die Rechnung», sagt Yvonne Ziegler von der Hoch-Ybrig AG.
Höhe Wintersportgebiet
Pisten und Anlagen
Preise für Tagespässe*
Vergünstigungen für…
Extras
1’030 bis 1’831 m.ü.M.
50 Pisten- Kilometer 22 Pisten 12 Lifte/Bahnen
– Erwachsene: 53 Fr.
– Kinder (bis 16 Jahre) – Lehrlinge und Studenten (bis 25 Jahre) – Familien – Senioren – Hunde-Tageskarte für 5 Fr.
– Funpark – Kinder-Land
Klewenalp-Stockhütte: Die längste Luftseilbahn der Zentralschweiz
Das Schneeparadies mit Seesicht: Das Wintersportgebiet Klewenalp-Stockhütte besticht durch sein wunderbares Panorama über den Vierwaldstättersee. Die längste Luftseilbahn der Zentralschweiz bringt Wintersportler innerhalb von zehn Minuten auf die über 1’600 m.ü.M. gelegene Klewenalp. Alternativ geht es ab Emmetten mit der Gondelbahn auf die auf 1286 m.ü.M. gelegene Stockhütte.
Die beiden Bergbahnen ab Beckenried und Emmetten erschliessen ein Gebiet von 40 Kilometer an präparierten Pisten verschiedener Schwierigkeitsstufen sowie neun Kilometer Schlittel- und Wanderwege von Klewenalp nach Stockhütte-Emmetten. Speziell: Ab dem 4. Januar 2016 bis zum 14. März 2016 findet jeden Montag ein «Frauentag» statt, wobei die Damen 50 Prozent Ermässigung auf die Tageskarte und einen Willkommens-Drink an der Panorama-Schneebar erhalten.
zentral+ verlost zwei Tagespässe für die Klewenalp (siehe Box).
– Nidwaldner – Kinder und Jugendliche – Im Familien-Spar-Paket ist das Essen inkl. – Frauen (ab Januar jeweils Montags 50 Prozent Ermässigung) – Senioren
– Kinderland – Diverse Angebote für Nachtschwärmer (Nachtschlitteln und Mondschein-Schnee- Wanderungen)
Klewenalp-Stockhütte: Das Schneeparadies mit Seesicht.
(Bild: zvg)
Melchsee-Frutt: Der längste Schlittelweg der Zentralschweiz
Die schneesichere und vielseitige Ferienregion Melchsee-Frutt bietet für alle Wintersportfans genau das richtige Terrain: Ob im Kinderparadies Fruttli-Land, auf den präparierten Pisten in allen Schwierigkeitsstufen, im Freestylepark oder auf der Skicrosspiste. Ab dem 12. Dezember 2015 wird der Schneesportbetrieb bis zum 10. April 2016 täglich in Betrieb sein.
«In fantastischer Alpenkulisse bieten wir Wintersporterlebnisse für alle Altersgruppen und Niveaustufen», sagt Daniel Dommann, Geschäftsführer der Sportbahnen Melchsee-Frutt. «Daneben bieten wir allen Wintersportlern weitere Aktivitäten, vom Winterwandern, über attraktive Loipen, bis hin zu Ausfahrten mit dem Hundeschlitten.» Der acht Kilometer lange Schlittelweg mit zirka 800 Meter Höhendifferenz ist übrigens der längste Schlittelweg der Zentralschweiz.
zentral+ verlost zwei Tagespässe für die Melchsee-Frutt (siehe Box).
Höhe Wintersportgebiet
Pisten und Anlagen
Preise für Tagespässe*
Vergünstigungen für…
Extras
1’080 bis 2’255 m.ü.M.
32 Pisten- kilometer 10 Pisten 14 Lifte/Bahnen
– Erwachsene: 50 Fr. – Schlittel-Tageskarte für Erwachsene: 37 Fr. – Snow’n’Rail ab Luzern: 64.40 Fr. (ohne Halbtax)
– Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) – 20 Prozent Ermässigung mit der STUcard – Senioren
– Ausfahrten mit dem Hundeschlitten – Funpark – Kinder- Land – Nacht- Skifahren – Nacht- Schlitteln (ab 26.12.15)
Die Melchsee-Frutt bietet den Wintersportlern aller Generationen viel Abwechslung auf allen Niveaustufen
(Bild: zvg)
Meiringen-Hasliberg: Gutes Terrain für Anfänger und Könner
Die Schneesport-Arena Meiringen-Hasliberg ist ab Luzern in 45 Minuten per Auto oder in 75 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bietet alles, was das Wintersportler-Herz begehrt. «Der Hasliberg gehört mit seinen Südhängen zu den sonnigsten Skigebieten der Schweiz», sagt Simon Schmid von der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG. Das Skigebiet eignet sich für Anfänger sowie Könner und verfügt mit dem «Skihäsliland» über ein grosses Übungsgelände.
Dank Schneefall und kalten Temperaturen konnte man in Meiringen-Hasliberg bereits am 28. November mit Wochenendbetrieb in die Wintersaison starten. Ein weiterer Wochenendbetrieb ist am 12. und 13. Dezember 2015 geplant, bevor dann am 19. Dezember 2015 der durchgehende Betrieb aufgenommen wird. Speziell: Kleine und grosse Geburtstagskinder gehen gratis auf die Piste!
Sie waren noch nie auf dem Hasliberg? Höchste Zeit! zentral+ verlost vier Tageskarten (siehe Box).
Höhe Wintersportgebiet
Pisten und Anlagen
Preise für Tagespässe*
Vergünstigungen für…
Extras
1’008 bis 2’433 m.ü.M.
60 Pistenkilometer 13 Pisten 14 Lifte/Bahnen
– Erwachsene: 57 Fr. – Schlittel-Tageskarte für Erwachsene: 30 Fr.
– Geburtstagskinder fahren gratis – Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) – Senioren (20 Prozent Ermässigung von Montag bis Freitag)
– Funpark – Nacht-Skifahren (jeden Freitag vom 15. Januar bis 18. März 2016)
Der Hasliberg gehört mit seinen Südhängen zu den sonnigsten Skigebieten der Schweiz.
(Bild: zvg)
Mythenregion: Das grösste Skigebiet im Kanton Schwyz
Mit 15 Anlagen und 50 Pistenkilometer ist die Mythenregion das grösste Skigebiet im Kanton Schwyz mit Direktanschluss an den Hoch-Ybrig. Die im Dezember 2014 eröffnete Rotenfluebahn in Rickenbach SZ transportiert die Gäste schnell und bequem ins Herzen der Mythenregion.
«Die Rotenfluebahn ist schweizweit die erste Gondelbahn mit Komfortbetrieb – beim Ein- und Ausstieg hält jede Gondel für circa 45 Sekunden an», erklärt Tatjana Flückiger, Sprecherin der Mythenregion. «Somit wird unseren Gästen der Ein- und Ausstieg erleichtert.»
In der Mythenregion kommen nicht nur geübte Wintersportler auf ihre Kosten: Anfänger und Kinder finden ideale Einsteigerpisten. Auch Schlittler und Winterwanderer finden hier das richtige – den Blick auf den Vierwaldtstättersee gibt’s inklusive.
Sie wollen sich vor Ort ein Bild von der Mythenregion machen? zentral+ verlost zwei Tageskarten (siehe Box).
Höhe Wintersportgebiet
Pisten und Anlagen
Preise für Tagespässe*
Vergünstigungen für…
Extras
1’050 bis 1’600 m.ü.M.
55 Pisten-kilometer 15 Lifte/Bahnen
Erwachsene: 45 Fr.
– Kinder und Jugendliche – Familien ab der Personen erhalten 10 Prozent Rabatt – Senioren
– Neu ab diesem Winter: Bob- und Schlittelwieseauf der Rotenflue – Freestylepark – Nachtschlitteln
Mit der Rotenfluebahn ins Skivergnügen in der Mythenregion.
(Bild: zvg)
Rigi: Die Perle für Genussfahrer
Was viele nicht wissen, daher gibt’s vor Ort auch kaum Wartezeiten: Die Königin der Berge ist nicht nur im Sommer einen Besuch wert – auch als kleines, aber feines Wintersportgebiet mit 360 Grad-Panoramablick über die Zentralschweiz hat die Rigi einiges zu bieten.
Geeignet sind die Berghänge insbesondere für Genuss-Skifahrer, Familien und Kinder. Nicht zuletzt gibt’s eine zehn Kilometer lange Schlittelpiste und 35 Kilometer Winter-Wanderwege.
Die Eröffnung der Pisten ist auf Samstag, 19. Dezember 2015, vorgesehen. «Bei genügend Schnee wird der Betrieb aber bereits an Wochenenden davor aufgenommen», so Rigi-Sprecher Stefan Auf der Maur und betont: «Dazu benötigt es aber zwingend Neuschnee.»
Bereits offen sind hingegen die schneebedeckten Winterwanderwege – gutes Schuhwerk wird empfohlen. Erreichbar ist die Rigi mit der Zahnradbahn ab Goldau und Vitznau oder mit der Luftseilbahn ab Weggis.
zentral+ verlost zwei Wintertageskarten für Einzelpersonen oder eine Familientageskarte für die Rigi (siehe Box).
– Kinder (75 Prozent Ermässigung) – Lehrlinge und Studenten – Hunde (75 Prozent Ermässigung) – Übernachtungsgäste
Gastronomieerlebnis Staffel Alp
Winterwanderung auf der Rigi.
(Bild: zvg)
Sattel-Hochstuckli: Mit der weltersten Drehgondelbahn auf den Mostelberg
Das überschaubare und familienfreundliche Schneesportgebiet Sattel-Hochstuckli ist sowohl von Luzern als auch von Zug aus schnell mit ÖV oder Auto erreichbar. Die welterste Drehgondelbahn bringt Winterfans bequem in nur acht Minuten von Sattel (800 m.ü.M.) auf den Mostelberg (1’200 m.ü.M.). Durch den ebenerdigen Einstieg können auch Rollstühle und Kinderwagen problemlos die Gondelbahn benützen.
Die Drehgondelbahn, der Skilift Engelstock, der Skilift Bärenfang, das Kinderland und der Zaubertunnel sind derzeit bereits in Betrieb. «Dank den Investitionen in die Beschneiungsanlagen kann Sattel-Hochstuckli – trotz suboptimalen Temperaturverhältnissen – einen attraktiven Teilskibetrieb anbieten», sagt Simon Zobrist, Geschäftsführer der Sattel-Hochstuckli AG. «Sobald tiefere Temperaturen und weitere Schneefälle einsetzen, können weitere Pistenkilometer dazukommen.»
zentral+ verlost zwei Tageskarten vom Skigebiet Sattel-Hochstuckli (siehe Box).
– Kinder und Jugendliche (bis 19 Jahre) – In Begleitung der Eltern Kindertagespass für 19 Fr. – Senioren
– Kinderland mit Zaubertunnel – Drehgondelbahn – 374 Meter Hängebrückenfeeling auf dem Raiffeisen Skywalk
Die welterste Drehgondelbahn bringt Winterfans bequem in nur 8 Minuten von Sattel (800 m.ü.M.) auf den Mostelberg (1200 m.ü.M.).
(Bild: zvg)
Stoos: Auf der «Skimovie-Piste» das Können testen
Auf dem Stoos erwarten die Wintersportler vielseitige Skipisten, Loipen, Schlittel- und Airboardpisten. Das Hochplateau über dem Vierwaldstättersee ist mit der Standseilbahn von Schwyz oder mit der kleinen Luftseilbahn ab Morschach erreichbar.
Das Wintersportgebiet umfasst insgesamt 35 Kilometer lange Pisten in allen Schwierigkeitsstufen und eine moderne Wintersport-Infrastruktur mit drei Sesselbahnanlagen und drei Schleppliften. Auf dem Stoos gibt’s derzeit übrigens einen Skibetrieb zu reduzierten Preisen, da noch nicht das ganze Gebiet offen ist. «Wir hoffen, dass wir bald auch die restlichen Anlagen in Betrieb nehmen können», sagt Stoos-Sprecherin Nicole Bünter. Ein Grossteil aller Bahnen und Pisten seien jedoch bereits geöffnet.
Ebenfalls haben Skifahrer auf dem Stoos die Möglichkeit, «Skimovie» zu nutzen. Dabei können Stoos-Gäste kostenlos über eine spezielle Rennpiste fahren und so ihr Können testen. Die Fahrt wird voll automatisiert auf Video aufgezeichnet. «Diese moderne Technologie ist nicht nur zu Trainingszwecken für den Ski-Nachwuchs interessant, sondern auch für Gruppen und Firmen, welche auf dem Stoos ein Skirennen durchführen möchten», freut sich Bünter.
zentral+ verlost zwei Tageskarten für ein Skierlebnis auf dem Stoos (siehe Box).
Höhe Wintersportgebiet
Pisten und Anlagen
Preise für Tagespässe*
Vergünstigungen für…
Extras
1’300 bis 1’935 m.ü.M.
35 Pisten-kilometer 8 Lifte/Bahnen
– Erwachsene: 50 Fr. (Winter-Knüller: Ab 4. Januar 2016 jeweils von Montag bis Freitag inkl. Mittagessen für 57 Fr.) – Familienpass: 126 Fr.
– Kinder und Jugendliche – Senioren
– Funpark – Neueröffnung Stoos Hüttä – Skifahren für Frühaufsteher – Kinder-Skiland – 4. Stöösler Badewannen-Rennen (am 23. Januar 2016)
Unten grau, oben blau: Ausblick vom Stoss.
(Bild: zvg)
Sörenberg: Wintersport hinter den Kulissen
Mit 17 Sessel- und Skiliften sowie Bergbahnen ist Sörenberg das grösste Wintersportgebiet im Kanton Luzern. Ski- und Snowboardvergnügen bis 2350 m bietet das Brienzer Rothorn, höchster Berg des Kantons. Noch bis zum 16. Dezember 2015 fährt man dort sogar zu vergünstigten Nebensaison-Tarifen.
Auf den 53 Pistenkilometern kommt jeder Winterfan auf seine Kosten, ob mit Ski, Schlitten oder dem Pisten-Velo, das man vor Ort mieten kann. Zudem: Wer einmal hinter die Kulissen eines Wintersport-Gebiets blicken will, hat beim Pistenbully-Erlebnis die Gelegenheit dazu. Und: Wer mit dem Auto anreist, kann gratis parkieren.
– Kinder und Jugendliche (bis 19 Jahre) – Studenten (20 Prozent Ermässigung mit der STUcard) – 5 Prozent Rabatt für Familien – Senioren
– Funpark – Nacht-Schlitteln auf der Rossweid (ab Januar jeden Freitag 19 bis 22 Uhr) – Nacht-Skifahren auf der Ochsenweid (ab Januar Mittwochs und Freitags 19 bis 22 Uhr) – Pistenbully-Erlebnis
*Die Preisangaben sind jeweils ohne Halbtax und andere Vergünstigungen (bspw. Junior- oder Enkelkarte). Bei den angegebenen Familienpässen handelt es sich um vergünstigte Spezialangebote.
Ab auf die Piste mit zentral+
Sie können es kaum erwarten, sich ins Schneegestöber zu stürzen?
Kein Problem, denn zentral+ verlost 20 × 1 Tagespässe verschiedener Skigebiete in der Zentralschweiz. Mit etwas Glück gehört einer davon schon bald Ihnen!
Registrieren Sie sich als Community-Mitglied und schreiben Sie bis am Montag, 14. Dezember 2015, eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff «Winterspass». Die Gewinner werden ausgelost und per Mail benachrichtigt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden.
Ihnen gefällt der Artikel? Teilen Sie ihn! Welches Wintersport-Gebiet ist Ihr Favorit? Nutzen Sie die Kommentarfunktion!
Eindrücke der schönsten Schneeparadiese der Zentralschweiz finden Sie hier in unserer Bildergalerie:
Vor allem gute Skifahrer und Freerider kommen im Skigebiet Engelberg-Titlis auf ihre Kosten.
Sesselbahn auf dem Stoos.
Ausblick vom Stoos über den Vierwaldstättersee.
Der Zauberteppich im Kinderskiland auf dem Stoos.
Auch zum Schlitteln eignet sich die Mythenregion hervorragend.
Mit der Zahnradbahn auf die Rigi zum Schlitteln, Skifahren oder Wandern.
Die Königin der Berge eignet sich auch zum Skifahren.
Wintersport-Gebiet Sattel-Hochstuckli: 374 Meter Hängebrückenfeeling pur auf dem Raiffeisen Skywalk.
Auf dem Sattel-Hochstuckli fahren auch die Kleinen gerne.
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.