Sehnsucht in Form von Theater
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007545483.png)
Unter dem Thema «Sehnsucht» werden sechs Wochen lang kulturelle Produktionen aus und für die Region in der ganzen Innerschweiz gezeigt. Dies im Rahmen des «Kulturjahrs» der Albert Koechlin Stiftung. Ein Überblick über die Luzerner Theaterproduktionen.
Sponsored Content
Unter dem Thema «Sehnsucht» werden sechs Wochen lang kulturelle Produktionen aus und für die Region in der ganzen Innerschweiz gezeigt. Dies im Rahmen des «Kulturjahrs» der Albert Koechlin Stiftung.
Sehnsucht hat seit je die Kreativität von Kulturschaffenden beflügelt. Sie lässt sich ausdrücken mit Texten und Theater, Tanz und Performances, Klangschöpfungen aller Art und Konzerten, Installationen und Filmen, in jeder denkbaren Kombination. Der Fantasie und der Gestaltungslust sind nahezu keine Grenzen gesetzt (s. Kasten).
Wir geben einen Überblick der sechs Theaterproduktionen, welche im Raum Luzern aufgeführt werden.
luki*ju theater luzern
Hannah im Glück!
Ein Road-Märchen für alle ab 6 Jahren
So 24. April 11 Uhr
Mo 25. April 10/14 Uhr, Schulaufführungen Kleintheater, Luzern
So 1. Mai 11 Uhr
, Tropfstei Ruswil, Kleinkunst im Rottal
Do 12. Mai 8.30/10.15 Uhr
, Schulhaus Grossmatt, Weggis
Eintritt 20 Franken / 12 Franken
Verein Sagenhaftes Horw
Der kleine Gatsby – ein Luzerner Grounding
Schauspiel unter freiem Himmel nach einer wahren Luzerner Geschichte.
Fr, 20. Mai, 20.15 Uhr
Sa
, 21. Mai, 20.15 Uhr
Sa, 28. Mai, 20.15 Uhr
So, 29. Mai, 18 Uhr (Künstlergespräch 16-17.30 Uhr)
Park Villa Krämerstein, Kastanienbaum
Eintritt 35 Franken / 25 Franken
Baselstrasse
Wayfarin’ Strangers
Eine Theatersafari an der Luzerner Baselstrasse
Mi 18. Mai
Sa 21. Mai
Mi 25. Mai – Sa 28. Mai
jeweils 19 /19.20/ 19.40 und 20 Uhr
Eintritt 30 Franken / 20 Franken
ZELL:STOFF/Kleintheater
Der Weg der Lachse
Ein Abend mit Menschen, die nicht da sind
Mi 4. Mai 20 Uhr
Fr 6. Mai 21 Uhr
Sa 7. Mai 20 Uhr
Eintritt 33 Franken / 23 Franken
Institutet/Südpol
The One And The Many
Über das freie Subjekt, innere Widersprüche und das Verhältnis von Armut und Privileg
Fr 22. April 20 Uhr
Sa 23. April 20 Uhr
Eintritt 25 Franken / 18 Franken
Daas Kollektiv
Biografie- Spiel
Drei-Generationen-Tanztheater
Sa 7. Mai 20 Uhr
So 8. Mai 18 Uhr
Fr 13. Mai 21 Uhr
Sa 14. Mai 20 Uhr
So 15. Mai 17.15 Uhr
Eintritt 25 Franken / 18 Franken
Auch ausserhalb der Kantonsgrenze von Luzern finden Theaterprojekte von «Sehnsucht» statt:
theater(uri)
Zwing Uri! – Tell my ass: Eine Humoreske auf Beizentour
50 Jahre Bühne 66 Schwyz
Am Franz ä Chranz: Die lebenspralle Story der fabulösen Schwyz-Brunnen-Musik als szenische Wundertüte
Ensemble Meyerisli (Altdorf, Uri)
Durchs wilde Finstertal: Eine Theaterspinnerei frei nach Karl May
23 Innerschweizer Kulturprojekte aus allen Sparten Bereits zum fünften Mal lädt die Albert Koechlin Stiftung (AKS) Innerschweizer Kulturschaffende und kulturell interessierte Besucher zu einem «Kulturjahr» ein. Unter dem Thema «Sehnsucht» wurden kulturelle Produktionen aus und für die Region realisiert. Im Rahmen des Projekts «Sehnsucht» sind 23 Projekte aus den verschiedenen Sparten von Kunst und Kultur zu sehen, zu hören und zu erleben. Im Mittelpunkt steht dabei eine Welt, die man sich im Kopf vorstellt und Sehnsucht hervorruft. Für einmal hat die AKS ihre Prinzipien gedehnt und die Kulturschaffende in ihrem Schaffen finanziell direkt unterstützt. Die von der Stiftung ausgewählten Projektträger befassen sich schon seit zwei Jahren mit dem Thema Sehnsucht und haben ihre Projekte darum herum kreiert. Organisation und Gestaltung der Kulturprojekte und der unterschiedlichen Veranstaltungen in den Kantonen Luzern, Uri, Nidwalden, Obwalden und Schwyz wurden von den Schaffenden selbst umgesetzt. Dabei entstanden Produktionen in den Bereichen Musik, Theater/Literatur und Visuelle Darstellungen. Veranstaltungen in der ganzen Zentralschweiz Die Kulturproduktionen des Kulturjahres 2016 sind vom 19. April bis 29. Mai 2016 geöffnet. Das ganze Programm finden Sie auf der Webseite sowie in der Programmübersicht und die ausführlichen Beschreibungen im Programmheft. |
// in künstlerischer Zusammenarbeit mit der Albert Koechlin Stiftung //
///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007542444.jpg)
///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007542445.jpg)
///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007542449.jpg)
///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007542447.jpg)
///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007542452.jpg)
///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007542452-1.jpg)
///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2016/04/imagescms-image-007542450.jpg)