Zuger Kinder vergnügten sich schon früher im Schnee
Kinder freuen sich meist über Schnee – er lädt zum Schlitteln, Skifahren und zu Schneeballschlachten ein. Oder einfach dazu, die winterlichen Ansichten der Stadt Zug zu geniessen. Dies war schon früher so, wie diese historischen Bilder aus der Stadt Zug beweisen.
Mehrere Kinder mit Schlitten bei der Kirchmattstrasse. Im Hintergrund erkennt man die Villa Marchant (zwischen 1880 und 1890). (Bild: Bibliothek Zug)
Zwei Mädchen im Winter, entweder beim Kloster Maria Opferung oder neben dem Friedhof oberhalb der Kirche St. Michael. (Bild: Bibliothek Zug)
Die Grabenstrasse der Stadt Zug im Winter. Der Aufnahmestandort war sehr wahrscheinlich im Obergeschoss des Zollhauses. (Bild: Bibliothek Zug)
Regierungsgebäude der Stadt Zug vom Landsgemeindeplatz aus gesehen im Winter (zwischen 1895 und 1905). Das zwischen 1869 und 1873 errichtete Zuger Regierungsgebäude ist von grosser architekturgeschichtlicher und typologischer Bedeutung. Es prägt nicht nur den Postplatz, sondern flankiert auch wirkungsvoll die Seefront der Zuger Altstadt. (Bild: Bibliothek Zug)
Blick von der Grabenstrasse zum Zytturm und dem alten Zollhaus im Vordergrund (zwischen 1895 und 1905). (Bild: Bibliothek Zug)
Das Haus zum unteren Schwert in der Stadt Zug im Winter an der Ecke Grabenstrasse zur Kirchenstrasse. Wegen den 3 verkleideten Kindern am linken Rand kann man vermuten während der Fastnacht. Aufnahmestandort war sehr wahrscheinlich im Obergeschoss des Zollhauses. (Bild: Bibliothek Zug)
Ein Gruppenbild von Mädchen mit Schlitten, im Hintergrund erkennt man die 1868 erbaute Villa Marchant bei der Kirchmatt unterhalb des Klosters Maria Opferung, 1902. (Bild: Joseph Maria Weber-Strebel / Bibliothek Zug)
Einige Fussgänger beim Kolinplatz in Zug im Winter. Der Blick geht zur Neugasse und dem Postplatz hin. Im Hintergrund ist das Haus Wadsack, ein prägnanter barocker Eckbau bei der Einmündung der Neugasse in den Kolinplatz, zu sehen (1890-1900) (Bild: Bibliothek Zug)
Eine Aufnahme von drei Mädchen in verschneiter Landschaft, 1912. (Bild: Joseph Maria Weber-Strebel / Bibliothek Zug)
Eine Gruppe Kinder im Winter mit Schlitten eventuell in der Nähe der Maria Opferung. (Bild: Joseph Maria Weber-Strebel / Bibliothek Zug)
Drei Mädchen am Posieren in verschneiter Landschaft, 1912. (Bild: Joseph Maria Weber-Strebel / Bibliothek Zug)
Die Altstadt von Zug im Winter, mit dem Pulverturm, dem Zeughaus und der St. Oswalds Kirche im Vorder- und dem Zugersee im Hintergrund. (Bild: Bibliothek Zug)
Schreibende Person
Redaktion zentralplus
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.
Fundstücke
Blog
Ob lustige Schnappschüsse, alltägliche Augenblicke oder aussergewöhnliche Bildserien – bei «Fundstücken» spricht das Bild (meist) für sich.