Architektur
Blog
Städtebaukritik

Baubeginn

Auf einen Baubeginn am Pilatusplatz in Luzern wird seit Jahren gewartet. Seit die Schmitte abgetragen wurde, ödet der Platz vor sich hin. Nun wird mit einer „Urhütte“ das Feuer entfacht. Schon am 19. November 2013 wird der Brand bereits wieder gelöscht.

Für die Sektion Zentralschweiz des Schweizerischen Ingenieur und Architektenvereins sia hat der Künstler Christian Kathriner sein Werk „Urhütte“ am Pilatusplatz erstellen lassen. Der Verein lädt  uns alle damit zur öffentlichen Auseinandersetzung über Baukultur ein. Die Urhütte steht noch bis am 19. November 2013. Dann ist bereits wieder Schluss. Zur Frage „Welche Stadt willst du?“ können Antworten im vor Ort platzierten Briefkasten deponiert werden. 

Das Problem am Pilatusplatz ist ein wesentliches.  Hier treffen die Zufahrtstrassen der Industrieorte Kriens und Emmenbrücke auf die Pilatusstrasse. Am Schnittpunkt der Verkehrswege ist das Volkshaus erstellt worden. Die Arbeiterschaft wollte einen Versammlungsort an strategisch guter Lage. 

Seit der Sperrung des Sonnenbergtunnels ist bekannt, dass sich über den Pilatusplatz die Autobahn umfahren lässt. Wer von Süden her kommt, kann im Grosshof die Schnellstrasse verlassen und auf dem Kasernenplatz wieder auf sie einfahren, und umgekehrt. Luzern zeigt sich so von einer ganz anderen Seite.

Heute wirft der Pilatusplatz zusammen mit dem Kasernenplatz die drängendsten städtebaulichen Fragen auf. Wie kann an diesen Orten die Stadt weiterentwickelt werden? Für beide Orte wurden Verfahren initiiert: der Uniwettbewerb am Kasernenplatz ist in guter Erinnerung. Von der Testplanung am Pilatusplatz ist hingegen nur wenig bekannt. Schade, geht der sia nicht darauf ein.

Soll am Pilatusplatz neu gebaut werden, braucht es einen Prozess, der einen Anfang hat und ein Ende ansteuert. Mit der „Urhütte“ wird nun ein erstes Feuer entfacht. Doch wird am 19. November 2013 schon wieder gelöscht. Dass es in der kurzen Zeit zu einem Brand kommen wird, wage ich zu bezweifeln. Die Fragestellung ist zu komplex und die Urhütte eben doch vor allem dazu da, sich an den Bauplatz zu bewegen und vor Ort umzusehen. Zu mehr reicht es leider nicht.

Themen
Architektur
Blog
Von Architektur und Städtebau sind wir alle betroffen. Im Architektur-Blog werden aktuelle Projekte aus Luzern und Zug verhandelt. Er dient Laien und Fachleuten als Diskussionsplattform und macht das regionale Bewusstsein für Baukultur öffentlich.
Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon