26.01.2021, 22:26 Uhr Nachrichtenlose Vermögen in der Schweiz
Der Fall liegt schon über 20 Jahre zurück. Damals stand die Schweiz politisch unter Druck, wegen Nachrichtenlosen Vermögen von Jüdinnen und Juden, die in den Konzentrationslagern umgekommen sind. Die Gelder lagerten auf Schweizer Bankkonten. Schweizer Banken wehrten Forderungen von Nachkommen der Opfer lange ab, bis sie in den 90er-Jahren in den USA unter massiven Druck gerieten und schliesslich 1,25 Mrd. Dollar zahlten. Die Recherchen zeigen nun: Der US-Geheimdienst hörte Gespräche zwischen Bundesrat Cotti und Botschafter Defago ab. Defago erklärt, er sei sich der Gefahr bewusst gewesen und deshalb mehrfach für Gespräche nach Bern gereist. (swisstxt)
Ja
Nein
Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie diesen auch in Zukunft anzubieten.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!