Kanton überarbeitet Strategie

So soll Luzern wieder Freude am Tourismus haben

Fluch und Segen: Ohne den Tourismus wäre die Stadt Luzern nicht das, was sie heute ist. (Bild: Emanuel Ammon/Aura)

Die Luzerner Regierung will neue Rahmenbedingungen für den Tourismus setzen. Die Strategie stösst auf Anklang – lässt aber viele Fragen offen.

Luzern und der Tourismus – das war in den vergangenen Jahren stets eine komplizierte Beziehung. Einerseits versteht sich insbesondere die Stadt Luzern als Touristenstadt und beliebte Reisedestination. Doch gleichzeitig wuchs in der Bevölkerung bis zum Ausbruch der Coronakrise der Unmut über die immer grösser werdenden Touristenströme.

Die Pandemie hat die komplizierte Beziehung verdeutlicht. Plötzlich war Luzern leer – selbst nachdem die Massnahmen gelockert wurden und das öffentliche Leben langsam wieder stattfinden konnte. Doch dadurch fehlten der Stadt gleichzeitig Einnahmen in Millionenhöhe (zentralplus berichtete). Und die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche ist nicht zu unterschätzen.

Regierung will jetzt Qualität statt Quantität im Tourismus

Der Tourismus führte 2019 im Kanton Luzern zu einer Wertschöpfung von rund 1,3 Milliarden Franken und schuf 12’500 Arbeitsplätze. Rund 850 Millionen Franken entfallen auf die Stadt Luzern. Das macht über 8 Prozent der totalen Wertschöpfung der Stadt Luzern aus – und sogar knapp 13 Prozent aller Arbeitsplätze. In anderen Worten: Die Stadt ist vom Tourismus abhängig. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der grossen Tourismusbranche und der Bevölkerung, die teilweise genug hat vom Massentourismus in Luzern.

Der Luzerner Regierungsrat ist sich dessen bewusst. Er hat deshalb das aktuelle Tourismusleitbild aus dem Jahr 2009 überarbeitet und in die Vernehmlassung geschickt.

«Aktuelle touristische Entwicklungen lassen ein Unbehagen in der Bevölkerung aufkommen.»

Luzerner Regierungsrat

Die Unterschiede der beiden Leitbilder sind frappant. So konzentrierte sich die alte Strategie vor allem darauf, wie die Region Luzern noch besser vermarktet werden könnte.

Das braucht es aus Sicht der jetzigen Regierung nicht mehr. Stattdessen prägen die neue Strategie Trendbegriffe wie «Sanfter Tourismus», «Nachhaltigkeit» oder «Lenkung der Besucherströme». Denn auch die Regierung hält fest: «Aktuelle touristische Entwicklungen lassen ein Unbehagen in der Bevölkerung aufkommen. Diese Konfliktfelder müssen gemeinsam und aktiv angegangen werden.»

Auch die Bevölkerung soll vom Tourismus profitieren

Die Parteien, die bislang eine Stellungnahme zum Entwurf des Leitbilds veröffentlicht haben, teilen diese Einschätzung. Auch die Grünen, die Mitte und die FDP finden, der Luzerner Tourismus müsse für die einheimische Bevölkerung verträglicher werden. Doch der grosse Knackpunkt liegt darin, wie das gelingen soll.

Die Regierung bleibt in ihrem Leitbild vage. Schliesslich handelt es sich um ein Strategiepapier mit hoher Flughöhe. Konkrete Lösungsvorschläge und Umsetzungsmassnahmen sind Sache der Tourismusorganisationen.

Die Unesco Biosphäre Entlebuch schafft den Spagat und ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein schöner Ort. (Bild: Emanuel Ammon/AURA)

Die Regierung weist aber darauf hin, dass der Tourismus nicht für die Touristinnen, sondern auch für die lokale Bevölkerung einen Mehrwert schaffen müsse. Der Regierungsrat denkt dabei an Freizeitangebote und Erlebnisräume. Am Seilpark auf der Fräkmüntegg beispielsweise erfreuen sich nicht nur Touristen, sondern auch Luzernerinnen. Auch Naturerlebnisse wie in der Unesco Biosphäre im Entlebuch sollen in der ganzen Region gefördert werden.

FDP will Tourismus in Landregionen fördern

Dem stimmen die Parteien im Grundsatz zwar zu. Doch sie kritisieren, dass die Ziele zu vage formuliert seien. So schreibt die Mitte: «Die angesprochene, weiterhin kritische Auseinandersetzung im Spannungsfeld zwischen Wertschöpfung und den Grenzen der Belastbarkeit scheint uns zu vage. Wer soll dafür zuständig sein? Wie findet die kritische Auseinandersetzung konkret statt?» Diese Fragen beantwortet der Bericht nicht.

«Gerade in ländlichen Gegenden liegt viel Potenzial brach.»

Stellungnahme FDP Luzern

Die FDP setzt in diesem Zusammenhang einen anderen Fokus. Sie lobt die Regierung, dass sie die Probleme des Massentourismus in ihrer Strategie thematisiert. Jedoch weist die Partei darauf hin, dass man das «Tourismusbewusstsein» aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten könne.

Aus Sicht der FDP gibt es nämlich nicht nur zu viel Tourismus, sondern auch zu wenig. Nämlich an jenen Orten, an denen das touristische Potenzial gar nicht erst wahrgenommen und deshalb auch nicht ausgeschöpft wird. «Gerade in ländlichen Gegenden liegt hier viel Potenzial brach», schreibt die Partei in ihrer Stellungnahme.

Grüne schlagen einen Klimabeitrag und Gratis-ÖV vor

Einen dritten Aspekt heben die Grünen in ihrer Stellungnahme hervor. Sie loben das neue Tourismusleitbild ebenfalls dafür, dass es einen nachhaltigen Tourismus fördern will. Doch stört sich die Partei daran, dass der Klimawandel überhaupt nicht thematisiert wird. Der Tourismus habe einen grossen ökologischen Fussabdruck – doch der Bericht enthalte überhaupt keine Strategie, wie der Luzerner Tourismus klimaneutral werden solle und somit mit den Klimazielen des Kantons vereinbar sei.

Darum schlägt die Partei einen neuen Weg vor. Kantonsrat Samuel Zbinden erwägt, in einer mit der Stellungnahme verbundenen Motion, die Einführung eines Tourismus- und Klimabeitrags. Gäste sollen einen prozentualen Teil ihrer Übernachtungskosten als Klimabeitrag entrichten. Dieser soll die bisherige Übernachtungspauschale ersetzen.

Bisher zahlen Gäste pauschal 50 Rappen pro Übernachtung. Dieses Geld fliesst an den Kanton. Die Regierung erwägt im neuen Tourismusleitbild, die Pauschale auf 80 Rappen zu erhöhen, was im Vergleich zu anderen Kantonen noch immer ein tiefer Betrag ist. Die Erhöhung der Pauschale verspricht Mehreinnahmen von rund 600’000 Franken.

Mit dem von den Grünen vorgeschlagenen Tourismusbeitrag sollen neu Projekte finanziert werden, die einen klimaneutralen Tourismus fördern. Darunter stellen sich die Grünen beispielsweise ein kostenloses ÖV-Ticket für alle Touristinnen vor. Oder nachhaltige Gastronomieangebote.

Auch könnte mit dem Geld das ÖV-Netz oder die Infrastruktur für Velos und Fussgänger verbessert werden. Das wiederum würde auch der lokalen Bevölkerung zugutekommen, was nicht nur den Tourismus nachhaltiger machen, sondern auch die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Tourismus steigern würde.

Verwendete Quellen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


10 Kommentare
  • Profilfoto von Hugo Ackermann
    Hugo Ackermann, 04.09.2023, 15:52 Uhr

    Vom Massentourismus betroffen ist allein die topographisch enge Innenstadt an See und Reuss. Hier wohnt nur ein kleiner Teil der Stadtbevölkerung. Es wird aber ein grosser Teil der städtischen Wertschöpfung hier erarbeitet. Mit dieser wird der städtische Haushalt (die vielgesichtige Nichtteilnehmerschaft am Wertschöpfungsprozess inklusiv) finanziert.

    Der weitaus grösste Teil der Stadtbevölkerung wohnt nicht in diesem Stadtteil. Von Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Touristen kann keine Rede sein. Politisch-opportunistische Stimmungsmache dürfte zu den Verzerrungen beigetragen haben.

    Seit vielen Jahrzehnten ist die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt durch nicht stadtteilrelevanten ÖV und MIV massiv
    beeinträchtigt. Auch dafür sind nicht die Touristenströme verantwortlich. 1859 wurde der Sackbahnhof Luzern eröffnet. Die Entwicklungen von Stadt und Verkehrssystem Eisenbahn hatten zur Folge, dass ab ca 1950 klar geworden ist, dass Bahnhoftyp (Sackbahnhof), Bahnhofstandort, Lage und Grösse des Bahnhofareals nicht mehr den Bedürfnissen, weder der Bahn noch der Stadt, entsprachen.

    Die Bahn hat reagiert (Stillegung von Güterbahnhof, Postbahnhof, Werkstätten. Überbauung Gleisfeld Rösslimatt). Die Stadt hat auf die Veränderungen nicht reagiert. Ab ca. 1980 bestimmen auch in der Stadt Luzern Zeitgeist, Mainstream und Ideologie die Abläufe in der Politik. Stillstand in der Stadtentwicklung ist eine der Folgen. Mit einem DBL-Standort Sentimatt (zentralplus 1/8/22) und einer neuen Strassenbrücke über die Reuss von der St.Karlistrasse zur Fluhmühle wären alle bahnbetrieblichen, stadtfunktionellen, stadtwirtschaftlichen und städtebaulichen Probleme zu lösen. In relativ kurzer Bauzeit, stadtverträglich ohne Beeinträchtigungen der städtischen Wirtschaft und der Stadtbevölkerung, verbunden mit vielen städtebaulichen Aufwertungen.

    Alles zu einem Bruchteil der von der SBB für die DBL-Standortvariante Sackbahnhof geschätzten Multimilliardenkosten.

    👍2Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Kasimir Pfyffer
      Kasimir Pfyffer, 05.09.2023, 10:13 Uhr

      Jawohl, bauen wir doch eine richtig fette Brücke über die Reuss, ganz im stadtzerstörerischen Ungeist der 1960er Jahre. Das wird bestimmt alle Probleme lösen.

      👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Franz
    Franz, 04.09.2023, 15:19 Uhr

    Ich nehme an, dass die Chauvis, die über die Touristen in Luzern lästern, selber nie als Touristen unterwegs sind. Vielmehr würde ich wetten, dass die alle schon in Rom, Venedig, Paris, London, NYC oder sonst einer angesagten Destination waren.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎1Daumen runter
    • Profilfoto von Hanspeter Flueckiger
      Hanspeter Flueckiger, 06.09.2023, 12:38 Uhr

      In der Tat: Ich fliege nicht und verbringe meine Ferien in der Schweiz. Selbstverständlich habe auch ich die ganze Welt bereist, war in vielen grossen Städten (London, Hamburg, Wien, New York, Sidney etc.). Das letzte Mal vor vielen Jahren. Die Welt verändert sich, vieles verändert sich und schlussendlich darf man seine Meinung, unbedingt auch sein Verhalten ändern. Das habe ich mit der Zeit getan.
      Man darf sich mit dem billligen Massentourismus in der Stadt Luzern durchaus kritisch auseinandersetzen. Insbesondere als Stadtluzerner und spätestens dann – wenn die Altstadt so seelenlos ist.

      👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Peter Bleuer
    Peter Bleuer, 04.09.2023, 13:15 Uhr

    viel warme luft und wenig konkretes. der tourismus lässt sich schlechter steuern, als man immer denkt. wir haben nunmal keinen grenzzaum um die stadt luzern und auch wenn man die landschaft stärken will: ob chinesen wirklich lieber einen bauernhof in römerswil oder den soppensee in ruswil sehen wollen als die luzerner altstadt?

    👍2Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Hanspeter Flueckiger
    Hanspeter Flueckiger, 04.09.2023, 11:44 Uhr

    Die Zahlen mögen auf den ersten Blick erfreuen. Mindestens 30% dieser Mitarbeitenden dürften vermutlich für Bucherer, Gübelin, Bachmann, Casagrande – Luzerner Traditionsunternehmen, wobei die Geschichte für Bucherer nun endet. Weitere 20% dürften wohl für die verschiedenen Luxusmarken tätig sein, der Rest in der Gastronomie. Aber auch hier gilt, dass der grosse Teil Mitarbeitenden der Gastronomie wohl kaum von den Touristen abhängig sind.

    Eigentlich aber nicht so wichtig! Was ist das grundsätzliche Problem am gesamten Tourismus in der Stadt Luzern? Die Problematik liegt wohl – wie in vielen touristisch ausgebeuteten Hotspots auf dieser Welt: Das rücksichtslose Verhalten der Touristen gegenüber den Eingeborenen und die Tatsache, dass der Tourismus nicht nachhaltig ist. Die Altstadt rund um den Schwanenplatz ist für viele Stadtluzerner kaum mehr passierbar. Hektisch, laut und alles andere als schön. Die fehlende Nachhaltigkeit in der Entwicklung der Altstadt, welche – bis auf die Eisengasse – ein Ort ohne jeglichen Charme und Seele geworden ist.
    Der «Gratis-Tourismus»: Warum wird für die Besichtigung der Hofkirche kein Eintritt verlangt? Warum ist der Zugang nicht beschränkt? Für viele Stadtluzernerinnen und Stadtluzerner sind die Kirchen auch ausserhalb von Messen ein Ort der Besinnlichkeit. Dies gilt es zu respektieren. Der Unterhalt einer Museggmauer würde sich wohl sehr gut finanzieren lassen, wenn man für die Besichtigung etwas verlangen würde. Natürlich sind Abgaben zu erhöhen etc.! Ein gutes Produkt mag Eintrittspreise, Abgaben und Beschränkungen etc. verkraften. Nur der billige Massentourismus nicht.

    👍5Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von MARIO P. HERMANN
      MARIO P. HERMANN, 06.09.2023, 03:41 Uhr

      Ganzer Text Ia — Gratuliere!

      👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Jerome Halter
    Jerome Halter, 04.09.2023, 08:04 Uhr

    Gemäss linksgrün gibt es doch keinen Dichtestress. Ja was nun? Gibt es den doch? Viel wichtiger als den Tourismus anzuheizen wäre es zu prüfen ob die Anreise (besonders Asien) nachhaltig/CO2 neutral ist.

    👍2Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎5Daumen runter
  • Profilfoto von Stadt Luzerner
    Stadt Luzerner, 04.09.2023, 07:09 Uhr

    Drei Jahre hatte man Zeit, die Tourismus-Strategie zu überdenken…… passiert ist nichts bei dieser Schlafregierung!

    👍7Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von MARIO P. HERMANN
      MARIO P. HERMANN, 06.09.2023, 02:39 Uhr

      B i n g o !

      👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon