:focal(800x548:801x549)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/07/AB110403-N-119.jpg)
Die psychiatrische Frauenklinik Meissenberg am Zugerberg ist über die Kantonsgrenzen hinaus ein Begriff. Nun werden die Grundlagen geschaffen, damit die Klinik in den nächsten Jahren wachsen kann.
Die Klinik Meissenberg am Zugerberg gibt es seit knapp 100 Jahren. Auf ihrer Webseite bezeichnet sich die Klinik gar als «die führende Spezialklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Frauen in der Schweiz.» Klar, dass eine Institution mit diesen Ansprüchen das Bedürfnis zur stetigen Weiterentwicklung hat.
Die Klinik will wachsen. Ein Bebauungsplan, der demnächst im Zuger Gemeinderat besprochen wird, legt die Grundsätze dieses Wachstums fest.
Zwei Gebäude werden neu gebaut
Das Ziel der Klinik ist es, einen Grossteil der bestehenden Gebäude zu erhalten. Einzig ein Anbau an das Hauptgebäude, der in den 70er-Jahren gebaut wurde, wird bis auf den Sockel abgerissen und neu gebaut. Der bestehende Anbau vermag städtebaulich nicht zu überzeugen, heisst es im Bebauungsplan.
Oberhalb des Hauptgebäudes entsteht ein weiterer Trakt. Dieser ist aus mehreren Armen zusammengesetzt und lehnt sich somit an die bestehenden Gebäude an. Im neuen Haus entstehen weitere Patientinnenzimmer, welche alle Seesicht haben. Weitere bestehende Gebäude werden saniert oder verschoben.
Falls die Kliniknutzungen zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund Änderungen auf der Spitalliste nicht mehr im heute geplanten Umfang aufrechterhalten werden könnten, lässt der Bebauungsplan als alternative Nutzung ein Altersvorsorge-Zentrum zu.
Zahl der Parkplätze darf erhöht werden
Im Bebauungsplan ist auch die Frage der Erschliessung geklärt. So entsteht unterhalb des Neubaus auch eine Tiefgarage. Die Zahl der zulässigen Parkplätze wird mit dem neuen Bebauungsplan von heute 54 auf künftig 67 erhöht. Die Zahl der Veloabstellplätze bleibt gleich.
- Bebauungsplan Klinik Meissenberg
- Website der Klinik
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.