:focal(651x519:652x520)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2019/12/Schmolz-und-Bickenbach-Swiss-Steel-Emmen-Ammon.jpg)
Um die serbelnde Stahlindustrie zu unterstützen, hat der Bund Hilfe beschlossen. Auf Gesuch hin zahlen Unternehmen weniger für die Nutzung des Stromnetzes. Die Swiss Steel hat ein solches Gesuch nun gestellt.
Nun also doch: Die Swiss Steel nimmt die finanzielle Unterstützung des Bundes an. Am Mittwoch – und damit nur drei Tage vor Ende der Frist – teilt der Emmer Stahlriese mit, dass er ein Gesuch für die Reduktion der Netznutzungsentgelte beim Bund eingereicht hat. Damit müsste Swiss Steel weniger Geld für die Nutzung des Stromnetzes zahlen.
Der National- und Ständerat haben im Dezember 2024 ein entsprechendes Entlastungspaket beschlossen, um die Schweizer Stahlindustrie zu unterstützen (zentralplus berichtete). Denn diese kämpft. Die Branche beklagte zuletzt Umsatzeinbrüche aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Stahl. Bei der Swiss Steel handelt es sich gar um 20 Prozent (zentralplus berichtete). Zudem erhöhten sich mit dem Ukraine-Krieg die Energiepreise drastisch. Eine Belastung für die energieintensive Stahlproduktion.
Geld ist an Auflagen geknüpft
Gemäss den Plänen des Bundes profitieren die Werke Stahl Gerlafingen, Swiss Steel und die Walliser Aluminiumgiessereien Constellium und Novelis – auf Gesuch hin – während vier Jahren von reduzierten Netznutzungstarifen. Im ersten Jahr zahlen sie 50 Prozent weniger, im zweiten Jahr 37,5 Prozent, im dritten Jahr 25 Prozent und im vierten Jahr 12,5 Prozent. Die Finanzspritze ist aber an Bedingungen geknüpft: Unter anderem müssen die Unternehmen Standortgarantien abgeben, einen Netto-Null-Fahrplan bis Ende 2025 ausarbeiten und auf Boni für ihre Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte verzichten.
Nach sorgfältiger Prüfung habe die Swiss Steel entschieden, diese Entlastung in Anspruch zu nehmen, schreibt das Unternehmen. Bis 2028 erwarte das Stahlunternehmen so eine finanzielle Entlastung von rund 17 Millionen Franken. Teil der Auflagen ist jedoch auch, dass der Standortkanton der Firma die Hälfte der finanziellen Unterstützung übernimmt. Gemäss Swiss Steel prüfe der Kanton Luzern derzeit die Voraussetzungen.
- Medienmitteilung Swiss Steel
- Beschluss des Nationalrats zu den Überbrückungshilfen für die Stahlindustrie
- Medienarchiv zentralplus