:focal(886x677:887x678)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/09/Hochdorf__milchverarbeiterin.jpg)
Der Milchverarbeiter Hochdorf verlässt die gleichnamige Gemeinde. Die 70 verbleibenden Mitarbeiter ziehen nach Root. Eine andere Lösung habe man nicht gefunden.
Mit dem Entscheid beendet der Milchverarbeiter die 130-jährige Firmengeschichte in der Gemeinde Hochdorf. Wie eine Sprecherin gegenüber der «Luzerner Zeitung» bestätigt, sollen die rund 70 verbleibenden administrativen Mitarbeitenden im September nach Root und in das dortige Business Village D4 umziehen. Der «Seetaler Bote» hatte als erstes über dem Umzug berichtet.
Hintergrund des Umzugs ist die 2021 Verlegung der Produktion in den Kanton Thurgau nach Sulgen (zentralplus berichtete). Diese findet Mitte 2025 statt. Ab dann wird keine Milch mehr nach Hochdorf geliefert. Dann folgt der Umzug der Maschinen. Mit der Abwärme dieser wurde bisher die Büros in Hochdorf geheizt. Sind die Maschinen weg, hätte die Firma eine Ersatzheizung beschaffen müssen. Dies wäre aber zu teuer geworden.
«Wollten Know-how unbedingt behalten»
«Darum haben wir uns in Hochdorf und im restlichen Seetal umgesehen, aber leider keine optimalen Räumlichkeiten gefunden», so die Sprecherin. In Root sei man fündig geworden.
Man habe sich bewusst dagegen entschieden, den Rest der Belegschaft auch nach Sulgen zu zügeln. Der Hauptsitz bleibt somit im Kanton Luzern. «Wir wollen unsere Mitarbeitenden und das damit verbundene Know-how unbedingt behalten und mussten deshalb einen Standort finden, der für alle weiterhin gut erreichbar ist», heisst es bei Hochdorf.
Bei der Gemeinde Hochdorf heisst es auf Anfrage des «Seetaler Boten», man prüfe für das frei werdende Areal Zwischennutzungen, bevor es dann ab 2028 neu überbaut wird.