:focal(1280x825:1281x826)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2024/11/AdobeStock_382900947-scaled.jpeg)
Übergewicht ist weit verbreitet, zahlreiche Menschen greifen deshalb zu Abnehmspritzen. Ein Unternehmen in Zug profitiert vom Trend.
Abnehmspritzen erfreuen sich grösster Beliebtheit. Die Pharmaindustrie erzielt höchste Erträge dank der Stifte, die das Fett schmelzen lassen sollen. Ein Unternehmen, das auf der Erfolgswelle mitreitet: SHL Medical mit Sitz in der Stadt Zug.
Die Wirkstoffe, welche beim Verlieren der überzähligen Kilos helfen sollen, können sich Patienten mittels eines Plastikstifts selbst verabreichen. SHL Medical stellt solche Stifte her. Nun könnten die Medikamente bald in Tablettenform erhältlich sein. Das Zuger Unternehmen reagiert selbstsicher auf die mögliche Veränderung des Marktes.
Keine Angst vor Marktveränderung
Wie das international agierende Unternehmen gegenüber der «NZZ» sagt, fürchtet es sich nicht vor einem Einbruch der Absätze. Tabletten würden die Injektoren nicht verdrängen können, schreibt es. Die Zuger Firma rechnet fest mit einem jährlichen Wachstum von 16 Prozent bis 2023.
Ab 2026 wolle SHL Medical seine Stifte auch in Zug produzieren, schreibt die Zeitung. Momentan arbeiten in Zug rund 400 Angestellte für das Unternehmen. Bis 2030 sollen es 700 werden. Von der Zentralschweiz aus soll der europäische Markt versorgt werden.
SHL Medical ist laut eigenen Angaben Marktführer bei Autoinjektoren und gehört zum grössten Teil dem schwedischen Gründer, Roger Samuelsson. Der grösste Produktionsstandort des Unternehmens ist momentan in Taiwan. Weltweit arbeiten ungefähr 5900 Menschen für die Firma.
- Artikel der «NZZ»