Wer sich auf Sonnenuntergänge um 16 Uhr freut, kommt ab diesem Sonntag wieder auf seine Kosten. Das Kuriosum der Zeitumstellung steht wieder an. Sollte die ganze Sache nicht schon längst abgeschafft werden? Im zentralplus-Crashkurs erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

- Regionales Leben
Am Sonntag ist Zeitumstellung Winterzeit: Wer hat an der Uhr gedreht? Und warum eigentlich?
Klären wir das Wichtigste zuerst: Die Zeit wird in der Nacht auf Sonntag um eine Stunde zurückgestellt. Das heisst, dass du eine Stunde länger schlafen kannst.
Aber um was geht es dabei nochmals? Und wollte Nationalrätin Yvette Estermann damit nicht schon lange aufräumen? Hier gibts Antworten:
Wie es dazu kam: Zeitumstellung als Kriegstaktik
Die Idee zu einer Sommerzeit kam bereits im 18. Jahrhundert auf. Umgesetzt wurde sie aber erstmals am 30. April 1916 im damaligen Deutschen Reich. Zu dieser Zeit, mitten im Ersten Weltkrieg, machte man das aus taktischen Gründen. Die langen Sommerabende sollten dazu genutzt werden, Energiekosten bei der Beleuchtung zu sparen.
Als Reaktion zogen insbesondere die Kriegsgegner Grossbritannien und Frankreich mit und führten ebenfalls die Sommerzeit ein. 1919, nach Ende des Kriegs, schaffte Deutschland in der Weimarer Republik die Sommerzeit wieder ab – um sie im Zweiten Weltkrieg erneut einzuführen. Nach Ende des Kriegs wurde sie wiederum abgeschafft.
Erst gegen Mitte der 1970er-Jahre einigten sich die meisten europäischen Länder auf das Sommer-/Winterzeit-System. Begründet wurde dies vor allem mit einer Harmonisierung des immer wichtiger werdenden europäischen Binnenmarktes.
Schweiz: Bauern wehrten sich gegen die Sommerzeit
In der Schweiz wurde 1977 per Gesetz die Einführung der Sommerzeit, gleichzeitig mit den Nachbarstaaten, beschlossen. Besonders die Bauern wehrten sich und sammelten Unterschriften. Mit Erfolg: 1978 wurde das Sommerzeit-Gesetz an der Urne verworfen.
Weil es in der «Zeit-Insel» Schweiz 1980 aber zu einem ziemlichen Chaos beim grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr kam (durch die unterschiedlichen Fahrpläne), trat 1981 dennoch ein Gesetz in Kraft, das die Sommerzeit einführte.
Schnarch: Wieso wird mitten in der Nacht umgestellt?
Der Eisenbahnverkehr ist auch ein Grund dafür, weshalb die Uhren immer an einem Sonntag – mitten in der Nacht – von drei auf zwei Uhr vor oder zurückgestellt werden. In diesem Zeitfenster kann es kaum zu einem Verkehrschaos kommen – die meisten Menschen schlafen, der öffentliche Verkehr hat grösstenteils den Betrieb eingestellt.
Würde die Zeitumstellung unter der Woche und bei Tag stattfinden, würden nicht wenige zu früh oder zu spät auf der Matte stehen, so die Theorie.
Zeitachse: Risse im Raum-Zeit-Kontinuum?
Apropos Zeitumstellung: Was geschieht da eigentlich genau mit der Zeitachse? Ist das jetzt schon eine Zeitreise? Spielen wir hier mit dem Raum-Zeit-Kontinuum?
Am besten hält man sich bei Fragen zu Raum und Zeit an den Physiker Albert Einstein: «Zeit ist das, was man an der Uhr abliest», sagte er dazu. Alles klar.
EU plant das Ende: Abschaffung für 2021 vorgesehen
Immer wieder gab es Bestrebungen, eine der beiden Zeiten abzuschaffen – zumeist die Sommerzeit. Auch in der Schweiz. Zuletzt versuchte die Krienser SVP-Nationalrätin Yvette Estermann dies mit einer Volksabstimmung zu erwirken. Kürzlich ist die Sammelfrist abgelaufen – ohne dass die nötigen 100’000 Unterschriften zusammengekommen sind.
Auf europäischer Ebene will man nun aber ebenfalls auf die Zeitumstellung verzichten. Und dies bereits nächstes Jahr. Wie das genau funktionieren soll, ist allerdings noch nicht klar. Eine der grössten Knacknüsse: Welche Zeit soll man als Normalzeit definieren?
Zukunft: Immer Winter- oder Sommerzeit?
Tatsache ist, dass die EU-Mitgliedstaaten frei sind, ob sie künftig auf die Sommer- oder Winterzeit setzen wollen. Die EU strebt natürlich eine möglichst einheitliche Lösung an, um ein Chaos – wie es die Schweiz 1980 zu spüren bekam – zu verhindern.
Es ist denn auch davon auszugehen, dass die Schweiz sich wiederum den Nachbarstaaten anpassen wird. Gut möglich also, dass wir am Sonntag zum letzten Mal die Uhren zurückstellen müssen (sofern wir überhaupt noch welche haben, die man manuell zurückstellen muss).
Ja
Nein
„Winterzeit: Wer hat an der Uhr gedreht? Und warum eigentlich?“ – Es gibt keine Zeitzone „Winterzeit“. Sie meinen die MEZ.
Danke für den Input. Der Begriff Winterzeit hat sich jedoch längst eingebürgert und ist eher gebräuchlich, um die Zeitumstellung zu erklären als MEZ.