:focus(180x102:181x103)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/12/Gebäudeversicherung-Luzern-Hochwasserschutz-Projekt-Bild-1-Hochrueckhalterechen-Taendlibach-Ruswil-1-scaled.jpg)
Millionen investieren, um Millionenschäden zu verhindern. Die Gebäudeversicherung Luzern unterstützte 2022 fünf Hochwasserschutzprojekte im Kanton. Wir sagen dir, wie viel diese Projekte gekostet haben.
Wenn das Wasser kommt, kann es sehr schnell eine grosse Zerstörungskraft haben. Auch durch den Klimawandel wird ein griffiger Hochwasserschutz immer wichtiger. Und so investiert die Gebäudeversicherung auch immer wieder viel Geld, um auf Katastrophen gut vorbereitet zu sein.
Wie die Gebäudeversicherung Luzern schreibt, hat diese im laufenden Jahr beschlossen, fünf rechtskräftig bewilligte Hochwasserschutzprojekte mit Geld zu unterstützen.
Investitionen von rund 28 Millionen Franken
Laut der Medienmitteilung reduzieren alle Projekte das Elementarschadenrisiko für die umliegenden Gebäude massgeblich. Die Kosten für die fünf Projekte liegen bei rund 28.4 Millionen Franken. «Die von der Gebäudeversicherung Luzern zugesicherten Präventionsbeiträge belaufen sich auf 3.97 Millionen Franken», steht in der Mitteilung.
Das Geld der Gebäudeversicherung fliesst in folgende fünf Projekte:
- Hochwasserschutz Bossbach, Altwis
- Bauprojekt Kleine Emme, Abschnitt Renggschachen
- Hochwasserschutzmauer Rippertschwand, Neuenkirch
- Holzrückhalt Tändlibach, Ruswil
- Hochwasserschutz Sure, Oberkirch – Sursee
Schon in den vergangenen Jahren hat die Gebäudeversicherung Luzern Projekte mit Beiträgen von insgesamt rund 14 Millionen Franken mitfinanziert.
:focus(600x0:601x1)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/12/Gebäudeversicherung-Luzern-Hochwasserschutz-Projekt-Bild-2-HWS-Mauer-Rippertschwand-Neuenkirch-Kopie-scaled.jpg)
- Gemeinsame Medienmitteilung Kanton Luzern und Gebäudeversicherung Luzern
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.