Kiffen und gamen – aber kaum Sozialkontakte

Wegen Corona? Immer mehr junge Luzerner haben einen Beistand

Exzessives Gamen und der Rückzug in die digitale Welt führt bei jungen Erwachsenen zu Problemen. (Bild: Pixabay)

Wer mit seinem Leben alleine nicht (mehr) klar kommt, bekommt von der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) teils einen Beistand an die Seite gestellt. In der Stadt Luzern ist dies bei immer mehr Jungen der Fall.

«Es ist ein stetiger Anstieg, aber kein massiver, der für uns ein Grund zur Besorgnis wäre», sagt Angela Marfurt, Präsidentin der Kesb Stadt Luzern. Seit 2015 steigt die Zahl der Stadtluzerner zwischen 18 und 25 Jahren, die einen Beistand haben. Woran liegt das?

«Es handelt sich um eine Altersgruppe, die im Moment zu kämpfen hat. Das zunehmende Abdriften der Lebenswelt ins Digitale und der soziale Rückzug durch die Corona-Pandemie ist für diese Generation eine Herausforderung», erklärt Marfurt. Die Betroffenen flüchten in eine Scheinwelt.

Exzessives Gamen und Kiffen

«Die jungen Erwachsenen, die wir begleiten, kiffen und gamen teilweise exzessiv. Teils kommt es dadurch zu einer Tag-Nacht-Umkehr. Das heisst, sie finden den Rhythmus nicht, machen keine Lehre, sitzen den grössten Teil des Tages an Computern und ihre sozialen Kontakte finden online statt», erzählt die Kesb-Präsidentin.

Die Eltern seien damit überfordert. «Die Diskrepanz zwischen digitaler und realer Welt wird immer grösser. Hinzu kommt eine Überforderung durch die vielen Aus- und Weiterbildungsangebote. Mit einem Klick können sie in der digitalen Welt etwas bewegen – in der realen Welt ist das anstrengender. Deshalb ziehen sie sich immer mehr zurück», so Marfurt.

«Das zunehmende Abdriften der Lebenswelt ins Digitale und der soziale Rückzug durch die Corona-Pandemie ist für diese Generation eine Herausforderung.»

Kesb-Präsidentin Angela Marfurt

Wenn die Jugendlichen volljährig sind, braucht es Erwachsenenschutzmassnahmen – von einem Begleitbeistand vergleichbar mit einer Art Coach bis hin zu einem Vertretungsbeistand, der sich beispielsweise um die finanziellen Angelegenheiten kümmert. Wichtig ist aber: Das gelingt nur, wenn die jungen Erwachsenen bereit sind, mit ihrem Beistand zusammenzuarbeiten. «Gegen den Willen bei einem urteilsfähigen Menschen eine Beistandschaft anzuordnen, ist schwierig und nicht wirklich zielführend», ist Marfurt überzeugt.

Manchmal brauche es auch den Druck durch die Eltern, damit sich etwas bewegt. «Vereinzelt kann es nötig sein, dass sie ihre volljährigen Kinder aus der Wohnung weisen oder ihnen zum Beispiel den Strom abstellen, weil die Betroffenen nur dann lernen, auf eigenen Füssen zu stehen», so Marfurt. «Unser Ziel ist ganz klar, dass diese jungen Erwachsenen im Leben Fuss fassen, eine Ausbildung absolvieren und für sich selber sorgen können.»

Stadtrat will eine Aufstockung des Personals prüfen

Nicht immer gelingt es, die jungen Erwachsenen vom Nutzen der Unterstützung zu überzeugen. Wer wegen einer Massnahme im Kindes- und Erwachsenenschutz in Konflikt mit den Behörden steht, kann sich an die Fachstelle Kescha wenden. 40 Prozent der 1'324 gemeldeten Fälle im letzten Jahr betrafen Klagen über Beistände, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Oft würden sich Personen zu wenig unterstützt fühlen.

Das wundert nicht. Die nationale Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (Kokes) empfiehlt, dass eine Vollzeit arbeitende Beiständin rund 60 bis 70 Mandate betreut. In der Stadt Luzern waren es bis vor zwei Jahren rund ein Drittel mehr. Aktuell liegt die Fallbelastung im Erwachsenenschutz bei 86 Fällen pro Person, wie aus der Antwort des Stadtrates auf einen Vorstoss der SP hervorgeht. Der Stadtrat will nun prüfen, das Personal in diesem Bereich aufzustocken.

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


3 Kommentare
  • Profilfoto von Peter Bitterli
    Peter Bitterli, 08.10.2021, 18:06 Uhr

    Niemand hat einen Beistand wegen „Corona“. Möglicherweise haben manche einen Beistand wegen der Corona-„Massnahmen“. Gerade wenn es sich um junge Luzerner handelt.

    👍0Gefällt mir👏1Applaus🤔1Nachdenklich👎1Daumen runter
    • Profilfoto von Doc Mor
      Doc Mor, 08.10.2021, 18:50 Uhr

      Nein, niemand hat einen Beistand ohne Massnahmen. Wenn aber die Eltern wegen Corona gestorben sind, dann brauchts einen Beistand (siehe auch: hundert tausende Waisenkinder in den USA da ihre Eltern an Corona gestorben sind – wir in der Schweiz ähnlich sein da wir so eine hohe Übersterblichkeit hatten, auch im Vergleich zu den umliegenden Ländern).

      👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
      • Profilfoto von Peter Bitterli
        Peter Bitterli, 09.10.2021, 10:53 Uhr

        Dann können Sie mir sicher erklären, wie die total 36‘000 Toten „im Zusammenhang mit Corona“, die laut offizieller Statistik seit Anfang 2020 in den USA für die Alterskohorte bis 50 Jahre angegeben werden, zu den 140‘000 „Waisen“ passen, welche der „Spiegel“ und andere Medien in die Welt setzen. Wobei ich Ihnen alles schenke: Wir unterscheiden diesmal nicht zwischen „an“ und „mit“, wir differenzieren nicht nach Komorbiditäten. Wobei Ihnen bekannt sein dürfte, dass gerade in der genannten Altersgruppe die vorzeitige Sterblichkeit in den letzten 20 Jahren in den USA massiv zugenommen hat. Gründe sind Drogen- und Medikamentenmissbrauch sowie primär Herz-Kreislauferkrankungen. Sie wissen um die „Risikofaktoren“.

        👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon