14.02.2021, 09:51 Uhr Was haben Grenzschliessungen gebracht?
Vor einem Jahr hat Europa die Grenzen wegen der Corona-Pandemie vorübergehend geschlossen. Wwas hat es genützt? Das hat ein Team um die Forscherin Tanja Stadler von der ETH Zürich untersucht. Sie sagte der deutschen Nachrichtenagentur dpa, die Grenzschliessungen im März seien zu spät gekommen, um das Coronavirus nachhaltig aufzuhalten. Es habe damals in Europa bereits genauso viele lokale Ansteckungen gegeben, wie durch Reisende aus dem Ausland eingeschleppt wurden. Laut Stadler wäre aus epidemiologischer Sicht eine frühe Abschottung des Ausgangsorts der Pandemie zentral gewesen, also Wuhan in China. Aber, so die Forscherin weiter, im Nachhinein wisse man immer mehr. (swisstxt)
Ja
Nein
Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie diesen auch in Zukunft anzubieten.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!