Umfahrung Zug und Unterägeri

«Wir können uns solche Betonprojekte nicht mehr leisten»

Silas Hobi vom Verein Umverkehr spricht sich dezidiert gegen die Tunnel zur Umfahrung von Zug und Unterägeri aus. (Bild: Pixabay/Screenshot Youtube)

Rund eine Milliarde Franken will der Kanton in die Umfahrung von Zug und Unterägeri investieren. Stellt sich die Frage, ob das in Zeiten der Klimakrise noch zeitgemäss ist. Verkehrs- und Klimaorganisationen äussern sich sehr deutlich.

2015 – das war vor sieben Jahren. Lange her. Greta war vielleicht der Name einer Grosstante. Ölheizungen wurden noch munter durch Ölheizungen ersetzt, Energiemangel war irgendwo, aber sicher nicht bei uns. La dolce vita halt. Vor sieben Jahren: Das war im Privaten vielleicht gestern. Im öffentlichen Bereich hingegen manchmal gefühlt wie vor ein paar Lichtjahren.

Vor sieben Jahren stimmte die Stimmbevölkerung über den Stadttunnel ab. Nach der damaligen Ablehnung bringt der Kanton Zug das Vorhaben nun wieder aufs Tapet – zusammen mit der Umfahrung Unterägeri (zentralplus berichtete). Letzte Woche überwies der Zuger Kantonsrat das Geschäft an die Kommission für Tiefbau und Gewässer. Der politische Prozess nimmt seinen Lauf.

Aber taugen die Rezepte von vorgestern für die Probleme von heute und morgen? Die Frage geht – um den Tunnelblick etwas zu weiten –  an Organisationen und Expertinnen, die sich mit Klima- und Verkehrsfragen beschäftigten.

Weder Busspuren noch Velowege im Tunnel

Finn Küttel vom Klimastreik Zug sagt klipp und klar: «In Zeiten der Klima- und Energiekrise noch ein solches Projekt aufzulegen ist absolut absurd.» Es sei mit den grundlegendsten Klimazielen einfach nicht vereinbar, eine Milliarde für ein Projekt zu bezahlen, das bereits während der Bauzeit immense Emissionen verursachen würde.

Auch die Tatsache, dass das Projekt keine Busspuren oder Velowege inkludiere und es möglich mache, dass im Jahre 2040 noch mehr Autos auf den Zuger Strassen fahren würden, sei aus Klimasicht inakzeptabel. «Man kann es biegen wie man will: Verkehrsprobleme wurden noch nie mit zusätzlichen Strassen gelöst, sondern durch die Förderung von effizienten Verkehrsmitteln wie dem ÖV oder dem Fahrrad.»

«Umfahrungen lösen das Verkehrsproblem nicht an der Quelle, sondern generieren insgesamt mehr Verkehr.»

Goran Vejnovic vom VCS Zug

Goran Vejnovic vom VCS Zug sagt: «Wir sind sehr skeptisch gegenüber diesen Plänen. Umfahrungen lösen das Verkehrsproblem nicht an der Quelle, sondern generieren insgesamt mehr Verkehr.» Eine heutige Diskussion müsste viel breiter sein als vor sieben Jahren. «Die Klimafrage war damals leider zu wenig im Fokus, genauso wie die Nachhaltigkeit unseres Energiekonsums. Umfahrungen passen zur alten, engen Denkweise.»

Ein sehr grosser Teil des Verkehrs in der Stadt Zug sei noch immer Ziel-/Quellverkehr. «Deshalb ist der Nutzen einer Umfahrung in diesem Fall sowieso fraglich.» Eine Reduktion des Verkehrs könnte nach Ansicht von Goran Vejnovic auch Vorteile sozialer und gesundheitlicher Art mit sich bringen: «Es ist ja allen klar, dass wir uns viel zu wenig körperlich bewegen.»

Erinnerung an die «autogerechte Stadt» der 1970er-Jahre

Silas Hobi vom Verein Umverkehr.ch geht davon aus, dass sich der öffentliche Diskurs seit 2015 wohl eher noch zusätzlich in Richtung Ablehnung eines solchen Projekts verschoben hat: «Man kann auf jeden Fall festhalten, dass in den letzten sieben Jahren ein sehr starkes Umdenken stattgefunden hat und die Dringlichkeit für Klimaschutzmassnahmen stark gestiegen ist.»

«Solche Betonprojekte müssen auf jeden Fall sehr gut hinterfragt werden.»

Silas Hobi vom Verein Umverkehr.ch

Solche Strassenbauprojekte würden an die «autogerechte Stadt» der 1970er-Jahre erinnern. «Sie haben mit moderner Verkehrspolitik nichts zu tun. Entgegen der landläufigen Meinung führen solche Projekte in der Regel zu Mehrverkehr und zusätzlicher Verkehrsbelastung, ausser es werden massive flankierende Massnahmen auf dem entlasteten Strassennetz umgesetzt.»

Es bräuchte den Rückbau von Strassen

Die Zementproduktion sei global für acht Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich und in der Schweiz einer der grössten Einzel-Emittenten, so Silas Hobi. «Solche Betonprojekte müssen auf jeden Fall sehr gut hinterfragt werden und haben, wenn schon, höchstens für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine Legitimation. Für den motorisierten Individualverkehr können wir uns solche Projekte nicht mehr leisten.»

Um den Verkehr zu reduzieren, brauche es keinen Ausbau von Strassen, sondern den Rückbau von Strassen und die konsequente Förderung von ÖV, Fuss- und Veloverkehr. Wenn diesbezüglich die Infrastruktur verbessert werde, könnten Fahrten vom motorisierten Individualverkehr wegverlagert werden. «Häufig fehlt dafür der Platz. Darum müssen Strassen entsprechend umgestaltet werden.»

Reduktion hätte viele positive Nebeneffekte

Für Silas Hobi steht fest, dass mit einer Reduktion des Autoverkehrs sehr viele positive Nebeneffekte erzielt werden können: «Lärm und Luftverschmutzung werden reduziert und die Verkehrssicherheit steigt.» Zudem erhalte der öffentliche Raum eine höhere Aufenthaltsqualität.

«Das Problem solcher Projekte ist, dass sie in der Regel das Verkehrsaufkommen erhöhen, während wir es reduzieren müssten.»

Stephan Buhofer, Geschäftsleiter WWF Zug

«Eines der wirkungsvollsten Instrumente auf kommunaler Ebene ist die Parkplatzbewirtschaftung. Anzahl, Preis und Lage der Parkplätze haben einen entscheidenden Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl.» Eine gute ÖV-Anbindung lohne sich erst ab einer gewissen Siedlungsdichte. «Mit durchmischten Quartieren und der ‹Stadt der 15 Minuten› steigt auch der Austausch unter der Bevölkerung und die Quartiere werden belebt.»

Neue Strassen als schlechte Strategie

Und was sagt der WWF zu den geplanten Umfahrungen Zug und Unterägeri? Geschäftsleiter Stephan Buhofer erklärt auf Anfrage: «Das Problem solcher Projekte ist, dass sie in der Regel das Verkehrsaufkommen erhöhen, während wir es reduzieren müssten.» Der Verkehrssektor sei mit rund einem Drittel der Emissionen – ohne Einberechnung des Flugverkehrs – das grosse Problem bei den Reduktionsbemühungen.

Studie um Studie zeigten, dass neue, gute Strassen wieder mehr Verkehr anziehen und verursachen. «Neue Strassen sind also eine schlechte Strategie, um den Verkehr zu reduzieren. Das entsprechende Geld könnte man zum Beispiel in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs auf dem Land investieren.»

Stephan Buhofer äusserte sich im Namen des WWF Zug bereits im Vernehmlassungsverfahren zum geplanten Zentrumstunnel Zug. In der damaligen Stellungnahme heisst es, der WWF Zug stehe dem Vorhaben ablehnend gegenüber. «Die Erfahrung zeigt, dass neue Strassen mehr Verkehr mit sich bringen, während der motorisierte Individualverkehr (MIV) reduziert werden sollte.»

WWF fordert Kostenwahrheit für die Umfahrungen Zug und Unterägeri

Letzteres sei nicht nur aus städteplanerischer Sicht nötig, sondern auch aufgrund der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs. «Denn mit der teuren Verlegung des Verkehrs in den Untergrund verschwindet dieser nicht einfach. Im Gegenteil: Er breitet sich aufgrund des erhöhten Komforts und der Unsichtbarkeit weiter aus.»

Der WWF Zug fordere Kostenwahrheit, statt dass durch den steten Ausbau einer staatlich finanzierten Infrastruktur Schäden wie die Treibhausgasemissionen noch zusätzlich gefördert würden. «Der mobilisierte Individualverkehr ist, ob fossil oder elektrisch betrieben, die ressourcenintensivste Art der Fortbewegung auf der Strasse. Der WWF steht dessen Unterstützung mit Steuergeldern kritisch gegenüber.»

Interessantes Szenario des Bundes

Buhofer verweist zudem auf ein Szenario des Bundes, wonach sich das Verkehrsaufkommen in der Zukunft reduzieren könnte. Stephan Buhofer schreibt dazu: «Eine dahingehende Entwicklung kommt aber nicht von ganz allein, sondern setzt eine entsprechende Verkehrspolitik voraus, worunter auch der Verzicht auf neue Infrastrukturprojekte fällt. Und wächst der MIV tatsächlich nicht weiter oder reduziert er sich idealerweise sogar, dann sind Projekte wie diese Tunnel unnötig und die Mittel könnten anderweitig eingesetzt werden.»

Kurz und grundsätzlich zum Schluss die Einschätzung von Kay Axhausen, Professor für Verkehrsplanung und Transportsysteme an der ETH Zürich: «Zum weiteren Strassenbau, oder eigentlich jedem weiteren Bau, muss man die Frage stellen, ob man das noch darf, da die CO2-Belastungen so langfristig sind.»

Warum die Stimme der Umweltverbände relevant ist

Die Klimafrage wurde rund um diese Tunnelprojekte bisher kaum thematisiert. Die Verbände können sich einerseits jeweils im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens äussern. In der Regel werden die grossen Verbände dafür speziell angeschrieben.

In einem späteren Schritt haben gesamtschweizerisch tätige Umweltverbände die Möglichkeit, bei Projekten mit Pflicht zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Einsprache zu erheben. Das heisst: Sie können über diesen Weg Einfluss nehmen auf die Ausgestaltung eines Projekts - und die Entscheide der Behörden allenfalls gerichtlich überprüfen lassen.

Goran Vejnovic vom VCS Zug hält ganz grundsätzlich  – und auch unabhängig von den vorliegenden Projekten -  fest: «Das Einbeziehen der Umweltverbände sollte jeweils dazu dienen, gewisse Aspekte nicht aus den Augen zu verlieren. Die Verbände haben immer ein paar Vorschläge, wie man unsere Mobilitätsprobleme umweltfreundlich lösen könnte.»

Je mehr Beton, desto mehr CO2-Emissionen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) bestätigt auf Anfrage, dass die Produktion von Beton einen hohen Ausstoss von CO2 verursacht. Dies sei insbesondere auf die Produktion des Zements und des Armierungsstahls zurückzuführen.

Für den hohen Ausstoss sei der grosse Bedarf an Beton entscheidend. In der Schweiz würden pro Jahr rund 35 Millionen Tonnen Beton produziert. «Für einzelne Bauprojekte gilt daher der Grundsatz: Je mehr Baustoffe – insbesondere Beton – eingesetzt werden, desto höher die CO2-Emissionen. Vor allem bei Infrastrukturprojekten wie Tunnelbauten wird viel Beton verwendet, weil alternative Baustoffe wie Holz hier nicht verwendet werden können.» Das Bafu bestätigt zudem, dass die Zementherstellung (inklusive Ziegeleien und Kalkproduktion) einen Anteil von rund 8 Prozent der gesamten CO2-Emissionen der Schweiz ausmacht (Referenzjahr 2020).

Verwendete Quellen
  • Schriftliche Auskünfte von Finn Küttel (Klimastreik Zug), Goran Vejnovic (VCS Zug), Silas Hobi (Umverkehr), Stephan Buhofer (WWF Zug), Kay Axhausen, ETH Zürich, Bundesamt für Umwelt.
  • Bericht: Schweizer Verkehrsperspektiven 2050
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


11 Kommentare
  • Profilfoto von B. Eggenberger
    B. Eggenberger, 13.12.2022, 14:42 Uhr

    Das gleiche Thema ist die geplante Umfahrung Beromünster mit einem Budget von 70 Millionen. Geplant als Autobahn mitten durch Kulturland.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Ruedi
    Ruedi, 07.12.2022, 13:33 Uhr

    Immer diese Ökoextremisten…zerlegen das ganze Land. Mal sehen, ob der Sanitär euch noch ein neues Waschbecken bringt, wenn er keinen Parkplatz findet.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎2Daumen runter
  • Profilfoto von Hybres
    Hybres, 07.12.2022, 06:23 Uhr

    Da haben sich die Vereine der Träumer gemeldet. Velos und öv reichen nicht für eine leistungsfähige Wirtschaft. Wenn man sich aber genauer anhört was diese Kreise vorhaben, geht es um die Schrumpfung der Wirtschaft.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
  • Profilfoto von Frank
    Frank, 06.12.2022, 14:16 Uhr

    Mehr Velos…mehr Fahrräder?
    Ihr habt Luxusprobleme.

    Zukunft ist Globalisierung. Dafür muss man sich Fortbewegen. Regionalisierung will ich nicht.
    E-Autos sind keine Lösung. Wenn ihr was für die Umwelt tun wollt, reduziert durch Steuerung die Bevölkerungszahl auf 4,5 Milliarden gedeckelt.
    Aber da traut ihr euch nicht ran.
    Ich lasse mir die Mobilität nicht nehmen lassen. Wenn ihr euch hier in die Baumhöhle zurückentwickeln wollt, bitte. Dann nehme ich alle Arbeitsplätze und wandere aus. Dort Fahre ich dicke Autos, genieße das Leben und fliege um die Welt. Und dennoch tu ich mehr Gutes für die Welt als du, denn ich entscheide mich gegen Kinder. Nicht weil ich sie nicht will, sondern weil dieser Planet sie nicht versorgen kann.
    Velos und Fahrräder lösen kein Problem. Sie verhindern nur Lebensqualität.
    Ade.

    👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎3Daumen runter
  • Profilfoto von E. Onegin
    E. Onegin, 05.12.2022, 07:44 Uhr

    Sehr einseitiger Bericht! Die Quellen ebenso einseitig! Wie wurde wohl die Staubildung damals am Walensee gelöst oder auf der A1 zw. Grauholz und Bern??
    Wenn bei der Zementproduktion CO2 emittiert wird, entsteht bei der Trocknung des Betons ebenso eine CO2 Senke (H-W Sinn und Fritz Vahrenholt).Wir brauche keine Ratschläge eines grünen Zürchers, wenn wir in Zug und Aegeri Verkehrsprobleme haben. Wer mit dem Tram von zu Hause in sein warmes Büro (wenn mögl. bei Staat) fahren kann sollte mal an die Leute denken, die ihn beliefern und auf die Strasse müssen. ein wahrlich egoistisches denken.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎5Daumen runter
    • Profilfoto von Kommentarschreiber
      Kommentarschreiber, 05.12.2022, 14:53 Uhr

      @E. Onegin
      Einfach lustig, wie der MIV-Fetischismus immer noch daran glaubt, dass Verkehrsprobleme mit noch mehr Verkehrsfläche zu lösen sind, obwohl es zig seriöse Studien gibt, notabene nicht von «grünen Zürchern», die das seit zig Jahren glaubwürdig predigen. Wenn es nur schon gelänge, jedes unnötig herumfahrende 1-Personen-Auto zu vermeiden, hätte sogar noch der Egoismus der staatlichen Warmstubenhocker Platz auf den Strassen.

      👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎2Daumen runter
      • Profilfoto von Roli Greter
        Roli Greter, 05.12.2022, 15:04 Uhr

        Ui, die MIV-Fetischismuskeule holt zum Rundumschlag aus. haben Sie Onegins Kommentar überhaupt gelesen?

        👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
        • Profilfoto von Kommentarschreiber
          Kommentarschreiber, 05.12.2022, 17:03 Uhr

          Ui, Roli Greter, habe ich….!

          👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
          • Profilfoto von Marc
            Marc, 06.12.2022, 11:01 Uhr

            Naja, die Dutzenden Busse die jeden Tag leer durch den Kanton fahren sprechen auch nicht gerade für einen effizienten ÖV.

            👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
      • Profilfoto von Alain K.
        Alain K., 05.12.2022, 19:55 Uhr

        Der Mann mit dem überschaubaren Wortschatz hat wieder zugeschlagen. Auch eine Art des Fetischismus, die anderen ständig als Fetischisten zu bezeichnen. Gehen Sie doch mal an eine Fetisch-Party, entspannt ungemein und macht frei.

        👍1Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
        • Profilfoto von Kommentarschreiber
          Kommentarschreiber, 05.12.2022, 20:56 Uhr

          @Alain K.
          Dochdoch, eindrücklich treffende und scharfsinnige Replik.

          👍1Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon