Sternmatt: Rätsel um kuriosen Mitternachts-Stau gelüftet
:focal(362x603:363x604)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/04/Bildschirmfoto-2023-04-09-um-11.07.41.png)
Hunderte Autos verstopften in der Nacht auf Ostersonntag die sonst so ruhige Sternmattstrasse. Mittlerweile hat sich der Grund für den rätselhaften Stau geklärt.
Auf der Sternmattstrasse herrschte in der Nacht auf den Ostersonntag plötzlich ein Verkehrsaufkommen wie am Bundesplatz zur Rush-Hour. Für die sonst so ruhige Gegend ist der Mitternachts-Stau völlig ungewöhnlich.
Auf der Suche nach dem Grund für den Stau, wusste die Polizei nicht weiterzuhelfen. Es habe weder einen Unfall noch sonst eine Umleitung über die Quartierstrasse gegeben. Auch ein Grossanlass auf der Allmend konnte ausgeschlossen werden. Der Stau blieb ebenso rätselhaft, wie harmlos.
Die albanische Mission feiert Ostern
Erst am Ostermontag folgt die Auflösung. Es gab doch eine Grossveranstaltung im Quartier. Nur handelte es sich um eine, von der viele wohl gar nicht wissen, dass es sie gibt: der Abendgottesdienst der albanisch-katholischen Glaubensgemeinschaft der Schweiz. Dieser fand in der Kirche St. Michael statt, die sich im Quartier befindet.
Die albanische Mission feierte hier am Samstagabend den Ostergottesdienst, wie zwei zentralplus-Leser bestätigen. Einer davon nahm selbst am Gottesdienst teil: «Dies kann ich zu 100 Prozent garantieren, da ich selbst im Gottesdienst anwesend war und selber im Stau gestanden bin.»
Der Gottesdienst findet jedes Jahr statt und zieht Gläubige aus der ganzen Schweiz an – darum die vielen Autos. Der Leser schreibt weiter: «Die Parkplatzsituation in der St. Michael Kirche gestaltet sich bei voller Auslastung eher als schwierig, darum waren auch externe Parkplatzanweiser vor Ort. Stau lässt sich bei dieser hohen Besucheranzahl trotzdem nicht ganz vermeiden.»
Die kuriose Geschichte um den Mitternachts-Stau im Sternmattquartier findet somit ein überraschendes, aber plausibles Ende.
- Schriftlicher Austausch mit zentralplus-Lesern
- Website der albanischen Mission Luzern
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.