Ab Sonntag gilt der neue Fahrplan

So früh fuhr fast noch kein Zug in Luzern

Eine besonders frühe Verbindung fährt neuerdings ab Sursee. (Bild: zvg)

Der Fahrplanwechsel vom Sonntag, 15. Dezember, bringt im Kanton Luzern zahlreiche Änderungen mit sich. Darunter auch wegfallende Kurse.

Pünktlich kurz vor Jahresende – und damit zuverlässiger als so manche Zug- und Busverbindung, besonders zur Stosszeit – gibt der Verkehrsverbund Luzern (VVL) den neuen Fahrplan für den öffentlichen Verkehr im Kanton Luzern bekannt. Ab Sonntag, 15. Dezember, gilt dieser.

Heraus sticht eine neue Frühverbindung der S1 von Sursee nach Baar. Unter der Woche fährt die Bahn ab Sursee neu schon ab 4.48 Uhr. Und damit rangiert sie nun unter den frühesten Zugverbindungen im Kanton. Noch früher gehts nach Turgi, einem Stadtteil von Baden im Aargau. Hier startet die Reise am Bahnhof Luzern schon um 04.21 Uhr.

Um etwas Übersicht in den Urwald voller neuer Abfahrtszeiten, gestrichener und neuer Verbindungen zu bringen, listet dir zentralplus unten stehend die Neuerungen auf:

Stadt Luzern und Agglomeration

  • S1: Die Stadtbahn erhält an Werktagen um 4.48 Uhr eine neue Frühverbindung ab Sursee nach Baar. Zudem gibt es während den Hauptverkehrszeiten als Entlastung von bestehenden Zügen je eine neue Verbindung auf der Strecke Ebikon–Rotkreuz–Zug. Angegangen wurde auch das Problem von vollgestopften Zügen. Zumindest teilweise: Am Freitag- und Samstagabend fahren gemäss VVL zusätzliche Doppeltraktionen, womit mehr Platz für die Fahrgäste entsteht.
  • Linie 1: Zur morgendlichen Stosszeit verkehren vier zusätzliche Busse auf der Strecke zwischen Kriens Busschleife, Luzern Bahnhof und weiter bis Maihof. Allerdings werden diese Entlastungskurse während des Ferienfahrplans nicht angeboten.
  • Linie 6 und 7: Während der Sommerferien wird ein Ferienfahrplan basierend auf den aktuellen Samstagfahrplan eingeführt.
  • Linie 8: Damit die immer zahlreicher werdenden Schüler ab Bahnhof Luzern in Richtung Kanti Alpenquai besser ans Ziel gebracht werden können, führt der VVL einen verlängerten Kurs ab Werkhofstrasse bis Hirtenhof ein. In den Sommerferien fährt der 8er-Bus unter der Woche nach dem Samstagsfahrplan.
  • Linie 20: Unter der Woche fährt der 20er-Bus zu Stosszeiten im 10-Minuten-Takt. Zudem fährt der erste Kurs ab Ennethorw früher, damit er um 5.24 Uhr beim Bahnhof ist und somit den Anschluss nach Basel und Zürich gewährleistet.
  • Linie 23: Die Linie wird während der Hauptverkehrszeiten mit sechs Kurspaaren im Halbstundentakt bis Hünenberg Bösch verlängert. Dadurch entstehen zusätzliche Abfahrten in Gisikon und Honau, bessere Verbindungen zwischen dem Rontal und Rotkreuz sowie ein verbessertes Busangebot für Passagiere nach Rotkreuz. Zusätzlich verkehrt sonntags ein Kurs um 5.19 Uhr ab Ebikon mit Anschluss an die S-Bahn in Gisikon um 5.35 Uhr.
  • Linie 24: Die Linie nach Meggen verkehrt neu sonntags ab 8 Uhr und an allen Wochentagen bis 22 Uhr im 15-Minuten-Takt. Während der Stosszeit am Abend fährt sie in einem 10-Minuten-Takt.
  • Linien 51 und 52: Die Verstärkungskurse der Linien 51 und 52 werden neu organisiert: Linie 51 übernimmt Kurse zwischen Rain Dorf und Luzern Bahnhof, Linie 52 jene über Rain hinaus. Das Angebot der Linie 51 wird unter der Woche morgens und abends verbessert, während abends drei zusätzliche Kurse der Linie 52 bis Hildisrieden und Beromünster verkehren. Dafür werden die Zusatzkurse zwischen Luzern Pilatusplatz und Rothenburg Bertiswil gestrichen.
  • Linie 71: Änderungen gibt es auch bei der Busverbindung ins Naherholungsgebiet Eigenthal. Zur Entlastung der Linie 1 fährt Montag bis Freitag jeweils am Morgen ein zusätzlicher Kurs ab Kriens Busschleife nach Luzern Bahnhof. Während der Sommer- und Herbstferien wird das Fahrplanangebot wie in den Weihnachts- und Fasnachtsferien verdichtet, um mehr Platz für Ausflügler zu schaffen.
  • Linie 73: Von Montag bis Freitag verkehrt ein zusätzlicher Kurs um 7.47 Uhr ab Adligenswil Widspüel zum Bahnhof Luzern. Damit soll der wachsende Schülerverkehr abgefedert werden. Die Hinfahrt startet um 7.32 Uhr ab Luzern bis Adligenswil Dorf. Sonntags wird das Angebot zwischen Udligenswil und Rotkreuz auf einen Halbstundentakt erweitert.
  • Linie 214: Eine neue Buslinie: Sie fährt von Kriens über Littau nach Malters und wird voraussichtlich im Frühsommer in Betrieb genommen – sobald die Bauarbeiten beim Renggloch abgeschlossen sind (zentralplus berichtete).

Das gibts Neues im Luzerner Seetal

  • S9: Die Zugverbindung von Luzern über Beinwil nach Lenzburg fährt zu Stosszeiten mit mehr Waggons, damit das Gästegedränge abgeschwächt wird. Zudem gibt es abends zwischen Beinwil und Lenzburg einen neuen Halbstundentakt.
  • Linie 88: Von Montag bis Samstag gibt es eine neue Frühverbindung: Abfahrt in Hochdorf um 5.32 Uhr, Ankunft in Sempach um 5.54 Uhr und Weiterfahrt ab Sempach um 6.04 Uhr.
  • Linien 106 und 107: Von Montag bis Freitag werden Kurse der Linie 106 in die Linie 107 integriert und teilweise bis Aesch verlängert. Am Wochenende wird das Angebot mit einem einheitlichen Fahrplan für Samstag und Sonntag ausgebaut. Zwischen Hitzkirch Dorf und Hitzkirch Bahnhof entsteht ein Halbstundentakt.
  • Linie 110: Der VVL schliesst die Taktlücken und führt von Montag bis Sonntag einen durchgehenden Stundentakt ein. Abends fahren die Busse länger: Montag bis Samstag bis 23.15 Uhr und sonntags bis 20.15 Uhr ab Rotkreuz.

Frischer Fahrtwind im Entlebuch, Wiggertal und in Willisau

  • S6 und S7: Von Montag bis Samstag entsteht bis 20 Uhr ein durchgehender Halbstundentakt zwischen Willisau und Langenthal durch die Kombination der S6 und S7. Die S7 wendet tagsüber nicht mehr in Willisau oder Huttwil.
  • Linie 64: Von Montag bis Freitag gibt es einen neuen Morgenkurs von Ruswil nach Wolhusen (ab Ruswil Rottalcenter um 4.36 Uhr, an Wolhusen um 4.45 Uhr). Der Kurs um 5.30 Uhr ab Ruswil wird bis zum Spital Wolhusen verlängert, wodurch um 6 Uhr ein Anschluss auf die Bahn Richtung Bern, Willisau und Luzern entsteht. Samstags wird das Angebot bis 18 Uhr auf einen Halbstundentakt erweitert.
  • Linie 212: Am Morgen fährt jeweils ein zusätzlicher Bus (ab Wolhusen um 4.46 Uhr, an Malters um 5.01 Uhr) mit künftigem Anschluss an die neue Buslinie 214 Richtung Littau/Kriens ab Sommer 2025. Von Montag bis Freitag ergänzen abends weitere Verbindungen den Betrieb, abgestimmt auf die S77 mit Abfahrt in Malters um 19.53 Uhr.
  • Linie 232: Neu verkehrt der Bus an Sommerwochenenden um 17.25 Uhr ab Entlebuch Bahnhof und erreicht Langis um 17.58 Uhr. Eine zusätzliche Rückfahrt startet um 18.10 Uhr in Langis und kommt um 18.44 Uhr in Entlebuch Bahnhof an – mehr als 20 Minuten früher als bisher.
  • Linie 233: Zwischen Heiligkreuz und Schüpfheim gibt es neue Verbindungen mit Anschluss an die S6. Der erste Morgenkurs startet neuerdings ab Sandboden statt ab Heiligkreuz und bedient die Haltestelle Schulhaus nicht mehr. Die Ankunft am Bahnhof Entlebuch verzögert sich um zwei Minuten. Abends wird der bisher in Heiligkreuz endende Kurs um 18.43 Uhr bis zum Bahnhof Schüpfheim verlängert.
  • Linie 241: Ausflüglerinnen aufgepasst: Von Mai bis November fahren mittags zwei zusätzliche Kurspaare zwischen Sörenberg Rothornbahn (ab 11.06 und 13.06 Uhr) und Glaubenbielen. An Wochenenden zwischen Mai und Oktober sowie in den Sommer- und Herbstferien wird ein saisonaler Halbstundentakt in die touristische Lastrichtung eingeführt. Zudem wird die Sportbussaison bis zum 16. März 2025 verlängert.
  • Linie 251: An Wochenenden gibt es einen neuen Kurs um 15.18 Uhr ab Schangnau bis Kemmeriboden und um 15.40 Uhr weiter nach Escholzmatt mit Anschluss Richtung Wolhusen/Luzern. Der Rückfahrtbus startet um 16.23 Uhr ab Escholzmatt nach Schangnau. Zusätzlich verkehrt von Montag bis Freitag ein neuer Morgenkurs um 7.15 Uhr ab Escholzmatt nach Schangnau.
  • Linie 271: Am Sonntag fahren die Busse analog zum Samstagsfahrplan in einem Halbstundentakt.

Das tut sich in Weggis und Vitznau

  • Linien 502 und 508: Die Linie 528 wird aufgelöst und in die Linien 502 und 653 integriert. Tagsüber übernimmt die Linie 508 die Fahrten der bisherigen Linie 502 (und der gestrichenen 528), während abends die Linie 502 wie gewohnt verkehrt.
  • Linie 529: Am Samstag gibt es zwei neue Kurse. Ausserdem führt der VVL ein Sonntagsangebot mit zwölf Kurspaaren ein.
  • Linie 622: Die Linie 622 wird neu von Immensee über Küssnacht und Merlischachen bis Meggen Bahnhof verlängert und verkehrt im Halbstundentakt. Wie der VVL mitteilt, handle es sich dabei um einen Pilotversuch, der auf vier Jahre ausgelegt sei.
  • Linie 653: Von Montag bis Freitag wird die Linie morgens und abends im Stundentakt bis Weggis Seilbahn verlängert. Ab Weggis Dorfplatz führt die Route entlang des Sees über Weggis Felsberg und Acher zur Seilbahn und von dort direkt zurück zum Dorfplatz, weiter nach Küssnacht und Rotkreuz. Damit sollen Pendlerinnen und Bergfreunde bessere Verbindungen zur Rigi erhalten.

Zusätzliche Verbindungen fürs Luzerner Mittelland

  • R24: Der Zug fährt künftig mit einer neuen Verbindung früher los (um 5.06 Uhr) von Olten nach Luzern.
  • Linie 62: Zusätzliche Busse sollen die Pünktlichkeit verbessern. Unter der Woche wird das Angebot mit acht neuen Kurspaaren während der Hauptverkehrszeiten ab Buttisholz Dorf nach Sursee erweitert. Dadurch entstehen neue Bahnanschlüsse auf den RE24. Mit den zusätzlichen Kursen will der VVL mehr Platz schaffen – gerade auch für Fahrgäste im Rollstuhl von und zum Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil.
  • Linie 63: Die Linie fährt sonntags neu im Halbstundentakt. Zusätzlich fährt täglich ein Abendkurs um 19.45 Uhr ab Sursee bis Willisau Käppelimatt.
  • Linie 65: Auch diese Linie fährt an Wochenenden neu im Halbstundentakt und erhält zwei neue Frühkurse, wie es sie an Werktagen bereits gibt.
  • Linie 85: Am Samstag starten neue Frühkurse: ab Triengen Gisler um 4.55 Uhr und ab Sursee Bahnhof um 5.52 Uhr. Zusätzlich wird am Wochenende der Kurs um 6 Uhr ab Triengen Gisler auf 5.55 Uhr vorverlegt, um den Anschluss an den Interregio Richtung Genf um 6.18 Uhr zu gewährleisten.
  • Linie 398: Diese Buslinie fährt neuerdings am Sonntag genau gleich wie an den restlichen Wochentagen. An Randzeiten kommt es zu einer Neustrukturierung mit der Linie 399. Der VVL rät, jeweils vor der Reise den Onlinefahrplan zu konsultieren.
  • Linie 399: Die Linie verkehrt neu auch sonntags. Zusätzlich gibt es von Montag bis Samstag einen neuen Kurs um 5.36 Uhr ab Menziken nach Sursee sowie samstags um 6.04 Uhr einen weiteren Kurs ab Beinwil am See nach Sursee.

Und jetzt noch für alle Nachtschwärmer

  • SN1: Die SN1-Züge ab Luzern um 1.30 Uhr und 2.30 Uhr werden neu bis Olten verlängert, mit Rückfahrten ab Olten um 2.32 Uhr und 3.32 Uhr. In Olten besteht Anschluss an die neue SN11 (Zürich–Lenzburg–Olten), und in Sursee entstehen neue Verbindungen zu verschiedenen Nachtbuslinien.
  • Linie N3: Der Nachtbus N3 wird ab Küssnacht am Rigi bis Arth–Goldau verlängert. Dadurch entstehen in Arth–Goldau Anschlussmöglichkeiten an das neue Nachtangebot im Kanton Schwyz, mit Verbindungen nach Brunnen und Zug.
  • Linie N9: Hier müssen sich Nachtschwärmer auf eine Streichung einstellen. Auf der Rückfahrt ab Beinwil am See entfallen nämlich die Haltestellen Hitzkirch Friedhof und Hitzkirch Dorf. Gemäss VVL aufgrund geringer Nachfrage und zur Vereinfachung der Rückfahrten.
  • Linie N33: Die Abfahrtszeiten ab Küssnacht am Rigi verschieben sich auf 2.07, 3.07 und 4.07 Uhr, um einen optimalen Anschluss an die Nachtbuslinie N3 zu gewährleisten. Zudem wird der letzte Kurs um 4.25 Uhr ab Vitznau bis Gersau Schiffstation verlängert.
  • Linie N80: Die Linienführung des Nachtbusses wird angepasst und auf den geänderten Nachtzug SN1 abgestimmt. Der Bus wendet neu in Altishofen und fährt die gleiche Strecke zurück nach Sursee, wodurch der Abschnitt Altishofen–Reiden entfällt. Nebikon, Dagmersellen und Reiden werden nun von der verlängerten SN1 bedient. Zusätzlich starten die Busse neu um 2 Uhr und 3 Uhr ab Bahnhof Sursee.
  • Linie N81: Die Haltestellen Frieslirain, Spital und Sonnhalde in Sursee werden künftig von der Linie N84 statt N81 bedient. Aufgrund geringer Nachfrage wird die letzte Fahrt um 3.31 Uhr von Menziken nach Sursee gestrichen.
  • Linie N84: Die Linie verkehrt ab Sursee neu via Spital.
  • Linie N85: Die Linie erhält je eine zusätzliche Abfahrt: um 1.30 Uhr Richtung Sursee und um 3 Uhr ab Sursee Bahnhof nach Triengen/Winikon.

Hinweis: In einer ersten Version wurde die Verbindung nach Turgi um 04.21 Uhr noch nicht erwähnt.

Verwendete Quellen
  • Medienmitteilung VVL

0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon