Einen Versuch wert, aber ...

Privilegien für Fahrgemeinschaften: Luzerner haben Bedenken

Von der Idee, Fahrgemeinschaften künftig auf Busspuren fahren zu lassen, hält der VCS wenig. (Bild: ewi)

Der Bundesrat will Fahrgemeinschaften fördern und führt darum Privilegien für solche ein. Die Luzerner Verkehrsverbände haben Bedenken.

In der Schweiz gibt es ab dem kommenden Jahr ein neues Verkehrsschild. Es zeigt ein Auto und darin zwei Personen: eine Fahrgemeinschaft. Diesen räumt das neue Schild Privilegien im Verkehr ein. Wo das Schild steht, dürfen Fahrgemeinschaften separate Spuren oder spezielle Parkplätze benutzen. Eine Zahl auf dem Schild zeigt dabei an, wie viele Personen sich mindestens im Auto befinden müssen, damit das Privileg gilt (zentralplus berichtete).

VCS Luzern hat Bedenken

«Der Bundesrat will Fahrgemeinschaften fördern, um die Umweltbelastung und die Verkehrsüberlastung zu verringern», erklärt der Bund die neue Verkehrsregel. Man würde meinen, diese Ankündigung sei Musik in den Ohren des VCS, dem Verband, der sich gemäss Beschreibung auf seiner Website für eine «umweltgerechte» Mobilität einsetzt.

Doch ausgerechnet der VCS äussert Kritik am Entscheid des Bundes. Weshalb?

So soll das neue Symbol aussehen, das anzeigt, wo Mitfahrgemeinschaften trotz Fahrverbot fahren dürfen. (Bild: Bund)

Knackpunkt ist die Tatsache, dass die Privilegien für Fahrgemeinschaften künftig auch auf Busspuren zum Einsatz kommen sollen. Michael Töngi, Präsident des VCS Luzern, attestiert der Idee des Bundes zwar eine gute Absicht. Fahrgemeinschaften könnten auf verschiedenste Arten gefördert werden: «Dabei kann es auch helfen, auf gewissen Fahrspuren das Carpooling zu priorisieren. Falsch wäre es, Busspuren wieder für diesen Verkehr zu öffnen und am Schluss den ÖV zu behindern.»

«Busspuren sind alles andere als flächeneffizient. Eine Nutzung für weitere Mobilitätsformen macht absolut Sinn.»

Alexander Stadelmann, Geschäftsführer TCS Luzern

Der VCS befürchtet also, dass die neue Verkehrsregel am Ende auf Kosten des ÖV gehen wird. Oder gar auf jene von Velofahrern, die Busspuren an manchen Orten mitbenutzen dürfen. Diesbezüglich hat der Verband Sicherheitsbedenken, da die neue Regel zwangsläufig zu mehr Verkehr auf den Busspuren führen wird.

TCS und VCS für einmal gleicher Meinung

Wenig überraschend hält auch der TCS wenig von der Massnahme. Alexander Stadelmann, Geschäftsführer beim TCS Luzern hält zwar fest: «Busspuren sind alles andere als flächeneffizient. Eine Nutzung für weitere Mobilitätsformen macht absolut Sinn.»

«Die Idee des Bundes ist vielversprechend, und es lohnt sich, sie weiterzuverfolgen.»

Korintha Bärtsch, Kantonsrätin Grüne

Doch ausnahmsweise teilt Stadelmann Töngis Kritik, dass die Nutzung der Busspuren für Fahrgemeinschaften nicht ganz zu Ende gedacht sei: «Angenommen, es praktizieren immer mehr Leute Carpooling, dann wären die Bussspuren durch den Carpooling-Verkehr in Stosszeiten stark belastet. Das würde die Attraktivität des ÖV minimieren.» Denn 70 Prozent des öffentlichen Verkehrs fahre auf den Strassen und nicht auf den Schienen. Darum müsse der Verkehr auf der Strasse zuverlässig funktionieren.

Auch Grüne-Kantonsrätin Korintha Bärtsch bläst ins gleiche Horn. «Busse dürfen nicht behindert werden und müssen schnell vorwärtskommen. Das ist die Idee einer Busspur.» Im Gegensatz zum VCS und zum TCS überzeugt sie jedoch die Entscheidung des Bundesrats. «Die Idee des Bundes ist vielversprechend, und es lohnt sich, sie weiterzuverfolgen.»

In Luzern fahren alle allein zur Arbeit

Der Bundesrat rennt damit bei Bärtsch nämlich offene Türen ein. Im Frühling dieses Jahres hat sie ein Postulat zum Thema Carpooling eingereicht. Darin fordert sie die Regierung auf, Möglichkeiten zur Förderung von Fahrgemeinschaften zu prüfen. «Viele Autos haben einen tiefen Besetzungsgrad. Das ist eine Verschwendung von Platz und Energie», kritisiert Korintha Bärtsch.

Am Hirschengraben in Luzern teilen sich Velos und Busse eine Spur. (Bild: ewi)

Tatsächlich sitzt in Autos auf Luzerner Strassen selten mehr als eine Person. Bei der letzten Messung im Jahr 2015 sassen im Durchschnitt 1,55 Personen in Luzerner Autos. Besonders tief ist der Schnitt auf dem Arbeitsweg. Bei 94 Prozent aller Fahrten sass lediglich eine Person im Auto. Das entspricht einem Besetzungsgrad von 1,06 Personen pro Auto.

Korintha Bärtsch begrüsst deshalb den Entscheid des Bundesrats und sieht die Sache pragmatisch: «Man muss nach einer Pilotphase analysieren, wie sich diese Massnahme auf den ÖV auswirkt.» Und um Velofahrerinnen macht sie sich erst recht keine Sorgen: «Ich sehe in Luzern keine möglichen Konflikte mit Velos, weil es hier sowieso keine kombinierten Spuren für Velos und Busse gibt.»

Das stimmt zwar nicht ganz, weil es zum Beispiel am Hirschengraben solche kombinierten Spuren gibt. Die grosse Mehrheit der Velofahrer umgeht diese verkehrsreiche Strasse aber sowieso lieber und weicht dort auf die Bruchstrasse aus, um Richtung Pilatusplatz zu fahren.

«Nicht der grosse Heuler»

Pragmatisch sieht es letztlich auch VCS-Präsident Michael Töngi. «Ich finde, man sollte das ausprobieren und dann auswerten.» Er und Korintha Bärtsch sind sich auch dahingehend einig, dass diese Massnahme alleine nicht «zum grossen Heuler wird», wie Töngi sagt. Er hegt nämlich Zweifel daran, dass das Fahrgemeinschaften-Privileg künftig auch auf Autobahnen zur Anwendung kommt «Und dort wäre es am wichtigsten», betont er.

Er begründet das damit, dass auf Autobahnen der nötige Platz vorhanden sei, um Fahrgemeinschaften eine separate Spur zuzuweisen. In Innenstädten sei das hingegen kaum der Fall und käme daher einem Fahrverbot für alle anderen Autos gleich. Eine Massnahme, die selbst Töngi «etwas hart» fände, wie er sagt.

Verwendete Quellen
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


3 Kommentare
  • Profilfoto von Remo
    Remo, 19.09.2022, 21:03 Uhr

    Fahrgemeinschaften funktionieren in der Theorie gut in der Praxis hapert es jedoch. Wer hat schon Arbeitskolleginnen und Kollegen, die am selben oder ähnlichen Ort wohnen und auch noch die gleichen Arbeitszeiten haben? Ich nicht. Zudem mag ich nach der Arbeit auch nicht immer auf dem direktesten Weg nach Hause fahren, sondern habe noch Termine oder muss einkaufen oder, oder. Man wird total unflexibel. Tönt blöd aber ist so.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Albus
    Albus, 19.09.2022, 12:30 Uhr

    Müssen wir hier wirklich den Amis nachahmen?

    Fahrgemeinschaften haben nämlich schon eigene Spuren – zumindest solche mit dem Namen “ÖV” dessen Fahrzeuge auch hunderte befördern.

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Philipp
      Philipp, 19.09.2022, 20:37 Uhr

      Absolut richtig. Vor allem geht es gar nicht bei den Platzverhältnissen die wir haben. Auf dem Highway mit 6 oder noch mehr Spuren in eine Richtung kann man das ja machen, aber auf Autobahnen wie bei uns, müssten dann alle die alleine sind mit 80 km/h hinter den Lastwagen hertrotten. Und in der Stadt ist es wegen dem ÖV ohnehin eine dumme Idee. Dafür muss man nichts testen und vermutlich wieder hunderttausende ausgeben.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon