250 Parkuhren gibt es in der Stadt Luzern. Viele davon seien am Ende ihres Lebenszyklus, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Daher werden sämtliche analoge Münzuhren auf städtischem Gebiet ausgetauscht.
An ihre Stelle treten digitale Parkuhren. Die Bezahlung mit Münz ist immer noch möglich. Aber auch mit Twint oder mit den Bezahlapps Parkingpay und Easypark.
Mit dem Bericht und Antrag «Konzept Autoparkierung» vom November 2020 hat das Stadtparlament den Kredit von 1,6 Millionen Franken für den Ersatz der bestehenden Parkuhren bewilligt.
So steht es um den Datenschutz
Nun hat sich die Stadt für ein System entschieden, wie sie in der Mitteilung schreibt. Sie habe sich für ein digitales System mit Kennzeicheneingabe des Anbieters Digitalparking entschieden. Heisst, wer sein Auto parkiert, gibt an der Parkuhr sein Autokennzeichen ein. Die Polizei kontrolliert dann mittels eines Scans der Nummer, ob die Parkgebühr bezahlt wurde. Das System ist vielerorts bereits im Einsatz.
Die Datenschutzbestimmungen würden dabei jederzeit eingehalten, heisst es in der Mitteilung. Die Stadt Luzern könne keine Kennzeichen einsehen. Und auch die Polizei könne nicht aktiv nach Kennzeichen suchen.
Mit der Digitalisierung der Parkuhren brauche es derer dafür weniger. So könne die Zahl der Parkuhren in Luzern um hundert Stück reduziert werden.
Das kosten die neuen Uhren
Die Vorteile laut Stadt: Es gebe ein einheitliches System, die Bedienung sei einfacher, und sie könnten mit Solarstrom betrieben werden. Bereits 2018 führte die Stadt einen Test mit digitalen Parkuhren durch (zentralplus berichtete). Diese sei erfolgreich verlaufen.
Die Parkuhren kosten in der Beschaffung rund eine halbe Million Franken. Die Finanz- und Servicedienstleistungen betragen gut 300'000 Franken pro Jahr. Sie beinhalten Leerungs-, Service- und Reinigungskosten der Parkuhren, sowie ein Teil der Transaktionskosten bei digitaler Bezahlung.
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.