Gerade mal zwei Stunden dauert das Aufladen an den Schnellladestationen der sogenannten «Grünen Zone». Es sind die ersten Ladestadtionen dieser Art. Bisher gibt es in der Zone zwei Stationen für normales Aufladen, welches gegen vier Stunden dauert. Die «Grüne Zone» ist ein Pilotprojekt der Stadt Luzern in Zusammenarbeit mit der EWL, um Elektromobilität zu fördern.
Bis anhin sind Ladestationen auf Luzerner Stadtgebiet noch rar (zentralplus berichtete). Zwei normale Stationen, betrieben von der Stadt, gibt es an der Bergstrasse und Eichmattstrasse. Weiter betreibt EWL Schnellladestationen am Verkehrshaus und in der Industriestrasse, CKW eine auf der Allmend. Weitere Lademöglichkeiten befinden sich vor allem in Parkhäusern, wie am Bahnhof oder Kasernenplatz.
«Zahl der Nutzer gestiegen»
An der Winkelriedstrasse gibt es nun eine zusätzliche Schnelllademöglichkeit mit zwei Parkplätzen. Dies teilt die Stadt Luzern mit. Drei heute weiss markierte Parkplätze werden durch zwei neue grüne Parkplätze ersetzt. Damit wollen die Stadt und EWL das Projekt «Grüne Zone» vorantreiben.
Eine erste Bilanz zeige: Die Ladestationen werden gut genutzt. «Unsere Auswertungen belegen, dass die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer nach einer Anlaufzeit gestiegen ist», wird Pascal Häfliger, Projektleiter Elektromobilität bei EWL in der Mitteilung zitiert. An den vier Ladepunkten an den beiden Standorten verzeichnete das Energieversorgungsunternehmen bisher insgesamt über 1’000 Ladevorgänge und zählte über 200 verschiedene Nutzerinnen und Nutzer.
Die neuen Schnellladestationen an der Winkelriedstrasse sind ab Mitte März nutzbar.
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.