Trotz Schattenseiten der hohen Nachfrage

Günstigere ÖV-Tickets: Was Luzern von Genf lernen kann

Hannes Wallimann von der Hochschule Luzern hat den Effekt der ÖV-Preise auf die Nachfrage in Genf untersucht. (Bild: ewi)

Flächendeckende Preissenkungen im Genfer ÖV haben zu einem deutlichen Zuwachs der Passagiere geführt. Trotzdem zeigt man sich beim Luzerner Tarifverbund skeptisch gegenüber günstigeren Preisen.

Bis heute ist die Massnahme einmalig geblieben. 2013 hat die Genfer Stimmbevölkerung eine Volksinitiative für günstigere ÖV-Tickets angenommen. Somit wurden die ÖV-Preise im Gesetz festgehalten. Sowas gab es in der Schweiz noch nie.

Die Massnahme ist nicht nur deshalb spektakulär, sondern auch, weil sie im Dezember 2014 flächendeckende Preissenkungen bewirkte – und zwar deutliche. Ein Langstreckenbillet im Genfer Tarifverbund kostete nach der Abstimmung 3 anstatt 3.50 Franken und der Preis für das Jahresabo für Erwachsene wurde von 700 auf 500 Franken gesenkt.

ÖV-Nachfrage in Genf nimmt deutlich zu

Das sind nicht nur für Genfer Passagiere paradiesische Zustände, sondern auch für die Wissenschaft. Denn in Genf lässt sich an einem konkreten Beispiel auswerten, welchen Effekt Preissenkungen im ÖV auf die Nachfrage haben.

«Nach der Preissenkung hat die Nachfrage im Genfer Tarifverbund um rund 10 Prozent zugenommen.»

Hannes Wallimann, Wissenschaftler Hochschule Luzern

Das Kompetenzzentrum für Mobilität der Hochschule Luzern (HSLU) hat sich dieser Frage angenommen. Im Sommer dieses Jahres hat das Team rund um Hannes Wallimann die Resultate veröffentlicht – und war erstaunt: «Nach der Preissenkung hat die Nachfrage im Genfer Tarifverbund um rund 10 Prozent zugenommen. Das ist mehr, als wir erwartet hätten», sagt Wallimann. Der Grund für die Überraschung: Herr und Frau Schweizer reagieren allgemein nicht besonders sensitiv auf preisliche Veränderungen.

Für die Studie hat Wallimann die Entwicklung der Genfer Passagierzahlen bereinigt, sprich: Das allgemeine Wachstum des ÖV oder der Ausbau des Streckennetzes sind berücksichtigt. Die gestiegene Nachfrage von über zehn Prozent sollte demnach nur auf die Preissenkung zurückzuführen sein.

Genf ist ein Einzelfall

Müssten angesichts dieser Resultate nicht alle ÖV-Unternehmen und Kantone mit grossen Augen nach Genf schauen und eine Preissenkung in ihrer Region prüfen? Zumal der Ausbau des öffentlichen Verkehrs im ganzen Land eines der grossen Mobilitätsziele für die kommenden Jahrzehnte ist. Doch Wallimann rät zur Vorsicht. Die Studie lasse sich – wie so oft bei Fallstudien – nur bedingt verallgemeinern.

(Bild: ewi)

Der ÖV-Anteil in Genf war vor der Preissenkung im schweizerischen Vergleich relativ klein. Das Wachstumspotenzial war demnach grösser als in Kantonen, wo der ÖV häufiger genutzt wird. «Womöglich liegt bei den Zahlen ein Aufholeffekt vor», stellt Wallimann klar. «Wir haben zudem nicht gemessen, ob die zusätzlichen Passagiere vom Auto auf den ÖV umgestiegen sind. Das wäre ja grundsätzlich das Ziel einer ÖV-Förderung.»

«Die Studie der HSLU setzt den Schwerpunkt auf die Nachfrageentwicklung und vernachlässigt die Kostenfolgen.»

Luzia Frei, Sprecherin Verkehrsverbund Luzern

Zuletzt betont der HSLU-Forscher das grundsätzliche Problem von Preissenkungen: Was die Passagierin freut, ärgert die ÖV-Unternehmen. So auch in Genf. Für die Einbussen bei den Ticketeinnahmen mussten nämlich die Genfer Verkehrsbetriebe TPG aufkommen. Elf Millionen Franken betrugen die Umsatzeinbussen des Unternehmens wegen der Tarifsenkung. Entsprechend kam es 2017 erneut zur Volksabstimmung. Eine moderate Preissteigerung sollte das Loch in der Kasse der TPG stopfen. Doch die Bevölkerung lehnte die Vorlage ab und zementierte damit die Tiefpreispolitik.

Preissenkungen sind eine politische Frage

Auf diesen Punkt macht auch Mediensprecherin Luzia Frei vom Luzerner Verkehrsverbund VVL aufmerksam: «Die Studie der HSLU setzt den Schwerpunkt auf die Nachfrageentwicklung und vernachlässigt die Kostenfolgen.» Flächendeckende Preissenkungen würden zu Verlusten führen. Für diese müsste letztlich der Kanton aufkommen. «Somit steigt bei einer flächendeckenden Tarifsenkung der Finanzierungsanteil, der durch die öffentliche Hand übernommen werden muss.» Das wiederum widerspreche der gesetzlichen Grundlage, wonach die Kosten des ÖV zu einem angemessenen Teil durch die Passagiere gedeckt werden sollen.

Der VVL ist skeptisch gegenüber flächendeckenden Tarifsenkungen, erklärt Mediensprecherin Luzia Frei. (Bild: VVL)

Dessen ist sich auch Hannes Wallimann bewusst. Er betont deshalb: «Preissenkungen im ÖV sind vor allem eine politische Frage.» Die Kantone müssten bereit sein, für die finanziellen Einbussen aufzukommen.

«Die Nachfrage ist ein wichtiger Faktor bei der ÖV-Förderung. Ebenso wichtig ist aber, dass Büsse und Züge während der Stosszeiten nicht überlastet sind.»

Hannes Wallimann, Wissenschaftler Hochschule Luzern

Gerade beim VVL ist das aber eine komplizierte Angelegenheit, da dieser Teil des Tarifverbunds «Passepartout» ist, der sich über die Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Zug und Aargau erstreckt. Hier eine politische Einigung zu finden, ist fast unmöglich. Darum hält Wallimann fest: «Flächendeckende Preissenkungen müssten vom Bund festgelegt werden. Dass sich die Kantone politisch einigen, ist unwahrscheinlich.»

Lehren aus dem 9-Euro-Ticket

Dass günstige Tickets einen positiven Effekt auf die Nachfrage haben, zeigt sich nicht nur in Genf. Auch der Blick auf unseren nördlichen Nachbarn Deutschland belegt das diesen Sommer. Das 9-Euro-Ticket, sozusagen ein GA für den gesamten deutschen Regionalverkehr, hat voll eingeschlagen. Allein im Juni haben 30 Millionen Menschen vom günstigen Ticket profitiert. Doch auch dieses Experiment ist mit horrenden Kosten verbunden. Die Staatskasse belastet das 9-Euro-Ticket, das es nur während der Sommermonate Juni, Juli und August gibt, mit 2,5 Milliarden Euro.

Trotz der riesigen Nachfrage würde Wallimann das 9-Euro-Ticket nicht als vollen Erfolg bezeichnen. «Die Nachfrage ist ein wichtiger Faktor bei der ÖV-Förderung. Ebenso wichtig ist aber, dass Busse und Züge während der Stosszeiten nicht überlastet sind. Und dort stiess der deutsche ÖV in den letzten Wochen an seine Grenzen.» Überlastetes Bahnpersonal und verspätete Züge – auch aufgrund der limitierten Infrastruktur – seien die Folgen.

Nebst dem Fahrpreis tragen auch die Pünktlichkeit und der Komfort zur Qualität einer ÖV-Reise bei. «Diese Faktoren sind nicht mehr gegeben, wenn der ÖV in den Stosszeiten völlig überlastet ist», sagt Wallimann. Und unter diesen Bedingungen sei es schwierig, langfristig neue Personen für den öffentlichen Verkehr zu gewinnen.

Das Potenzial von Sparbilletten

Der Forscher schlägt darum eine zweite Massnahme vor, welche die Nachfrage im ÖV positiv beeinflusst: Sparbillette, damit sich die Passagiere bester über den Tag verteilen und nicht alle zu den Stosszeiten im Bus und Zug sitzen.

Hier ist die Zentralschweiz Pionierin. Als erster Tarifverbund in der Schweiz überhaupt hat Passepartout auf mehreren Strecken Sparbillette eingeführt (zentralplus berichtete). Wie VVL-Sprecherin Luzia Frei bestätigt, «um eine gezielte Tarifsenkung ausserhalb der Hauptverkehrszeiten vorzunehmen».

Andere preissenkende Massnahmen hat der VVL zurzeit nicht vorgesehen. Stattdessen will er den Luzerner ÖV unter anderem mit optimierten Anschlüssen und vereinfachten Umsteigemöglichkeiten beliebter machen. «Der VVL möchte Kundinnen und Kunden mit attraktiven Angeboten auf den ÖV zurückholen und mit gezielten Massnahmen eine Nachfragesteigerung erreichen», ergänzt Frei.

Auch wenn dies kaum zu einem Anstieg der Nachfrage um zehn Prozent führen dürfte.

Verwendete Quellen
  • Persönliches Gespräch mit Hannes Wallimann
  • Schriftlicher Austausch mit Luzia Frei
  • Artikel von SRF
  • Artikel der deutschen «Tagesschau»
  • Infos zur Studie der HSLU
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


10 Kommentare
  • Profilfoto von Hegard
    Hegard, 25.07.2022, 17:28 Uhr

    Ich bin mit Herrn Walliman ein verstanden,wenn die Zunahme der ÖV Benutzer soviel zunimmt,das der Unterhalt wiederum deckt

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Sweety
    Sweety, 24.07.2022, 17:03 Uhr

    Ich würde auch mehr mit dem ÖV fahren wenn es nicht so teuer wäre, aber 8.20 für ein paar Haltestellen ins Stadtinnere (wohl verstanden, innerhalb Stadt Luzern) sind einfach zuviel, wenn man Umsteigen und Zeitverlust noch dazu rechnet, uninteressant. Wenn wir zu zweit in die Stadt fahren, 16.40 übertrieben. Da muss man sich nicht fragen warum man das Auto nimmt.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Roli Greter
      Roli Greter, 24.07.2022, 19:07 Uhr

      Da muss man sich jedoch fragen warum man kein Halbtax-Abo besitzt als Städter.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Richard Ephraim Scholl
    Richard Ephraim Scholl, 23.07.2022, 18:56 Uhr

    Ja, billig fahren zu Lasten der Nettosteuerzahler ist ein Erfolg der Geringsteuerzahler. Umverteilung vom feinsten, von oben nach unten, wie in der AHV, wie in der Bundessteuer..

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
  • Profilfoto von Andreas Bründler, Kriens - Bleiche
    Andreas Bründler, Kriens - Bleiche, 23.07.2022, 10:15 Uhr

    Alle wollen billigere Billette, aber niemand erklärt, wie das bezahlt werden soll. Immer mehr fordern ist einfach. Das ist wie in Italien. Da wird auch immer gefordert und nicht an die Kostenfolgen gedacht. Wohin das führt, sehen wir tagtäglich.

    Luzern ist nicht vergleichbar mit Genf. Genf hat enorme Einnahmen durch die dort ansässigen internationalen Organisation und die vielen Botschaften und Konsulate. Die geben sehr viel Geld aus, auch wenn sie keine Steuern zahlen. Genf profitiert, wenn Teams von der WHO ins Kempinski nachtessen gehen, Angestellte von der UNO in New York nach Genf reisen, etc. Das ist ein sehr grosser Wirtschaftsfaktor. Zudem hat Genf enorm hohe Steuern.

    Die SUVA in Luzern generiert niemals so ein Einkommen.

    Da werden zwei komplett verschiedene Städte miteinander verglichen. Nur um eine gewisse Idee voranzutreiben.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔2Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Wupi
    Wupi, 23.07.2022, 08:29 Uhr

    Solange es bei ca. 6 Zonen günstiger ist, das Auto im Parkhaus abzustellen, fahren wir nicht mit dem Bus. Parking zwei Stunden ca. Fr. 4.00, Bus für eine Person retour ohne Halbtax 8.20, bzw. für ein Ehepaar Fr. 16.40. Völlig daneben. Wir wollen kein Billet bis Hergiswil!

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Roli Greter
      Roli Greter, 23.07.2022, 10:24 Uhr

      Wow, so ein tolles Auto wie deins möchte ich auch haben! Keine Kosten für Kauf, Treibstoff, Unterhalt etc.
      Was fährst du?

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
      • Profilfoto von Sandro
        Sandro, 23.07.2022, 12:08 Uhr

        Also mein Auto kostet mich wenn ich pro Jahr 20’000km fahre in etwa 0.37 Rappen pro Kilometer.
        Von meinem Wohnort bis zum Bahnhof und zurück sind es 11km. D.h Fr. 4.05 + die 4.00 für das Parking. Sind total Fr. 8.05
        Wenn ich mit meiner Frau und meinem Kind in die Stadt gehe kostet mich alleine der Bus Fr. 20.60. selbst wenn ich das Auto alleine benützen würde komm ich bei einem Ticketpreis von 8.20 billiger. Und das alles obwohl der Bus sogar noch mit Gelder vom MIV mitfinanziert wird. Dazu kommt dass ich mit dem Auto flexibler bin, platz habe für Taschen, Einkäufe etc. den ÖV Mief nicht ertragen muss, meine Ruhe habe und auch schneller bin.

        👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
      • Profilfoto von Roli Greter
        Roli Greter, 23.07.2022, 15:46 Uhr

        Sandro, ich kann auch gut rechnen und komme auf einen ähnlichen Betrag mit unserem Auto. Mit ÖV ist es jedoch immer noch günstiger. Kennst du das Halbtax-Abo? 😉

        👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Albus
      Albus, 23.07.2022, 11:29 Uhr

      Autofahren ist halt viel zu günstig, dank den vielen Subventionen.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎1Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon