Car-Parkplatz Inseli ist ab 1. Juni endgültig Geschichte
:focal(1741x463:1742x464)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2020/09/DSC_0214-scaled.jpg)
Der Car-Parkplatz im Inseli beschäftigte die Luzerner Politik und Bevölkerung jahrelang. Ab 1. Juni haben Cars auf dem Inseli endgültig nichts mehr verloren.
Dass politische Prozesse in der Schweiz ihre Zeit benötigen, ist kein Geheimnis. Die Umsetzung der Inseli-Initiative der Juso dauerte aber selbst für diese Verhältnisse sehr lang. 2017 hat die Stadt Luzern Ja gesagt zu einem lebendigen Inseli und Nein zum Inseli als Car-Parkplatz.
Nun, sechs Jahre später, wird diese Forderung endgültig Realität. Ab dem 1. Juni hebt die Stadt Luzern die verbliebenen Car-Halteplätze auf dem Inseli auf. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde es Cars bereits verboten, auf dem Inseli für längere Zeit zu parkieren.
Neue Halteplätze am Inseliquai sind ab 1. Juni offen
Ein Teil der Halteplätze hat die Stadt in unmittelbarer Nähe ersetzt. So stehen ebenfalls ab dem 1. Juni zwei Car-Haltestellen am Inseliquai vor der Hochschule für Soziale Arbeit zur Verfügung. Diese Haltestellen hat die Stadt in den vergangenen Woche gebaut.
Mit dem Wegfall des Inselis als Halte- und Parkplatz steigt der Nutzungsdruck auf die verbliebenen Plätze für Cars. Das trifft insbesondere auf den Parkplatz Landenberg beim Alpenquai zu. Darum reduziert die Stadt dort die Parkdauer auf maximal zwei Stunden. Im Landenberg entstehen zudem vier zusätzliche Halteplätze.
Wer einen Car für eine längere Dauer parkieren will, soll möglichst auf die Parkplätze Brüelmoos beim Lido und Rösslimatt beim Südpol in Kriens ausweichen. Dort ist die Parkdauer unbegrenzt und am günstigsten (zentralplus berichtete).
Weitere Car-Halteplätze in Zentrumsnähe entstehen voraussichtlich ab Sommer 2024 an der Kante Y am Bahnhof Luzern. Die dortigen Kiss&Ride-Parkplätze links vom Haupteingang werden zu diesem Zweck aufgehoben. Allerdings ist diese Massnahme in der Stadt höchst umstritten und eine Umsetzung zum angegeben Zeitpunkt daher fraglich.
- Medienmitteilung der Stadt Luzern