Auf mehreren Luzerner Strassen brauchen Autofahrer demnächst etwas mehr Geduld. Sowohl in Horw als auch in Ebikon stehen Sanierungsarbeiten an.
Am Montag sollen die Baumaschinen auf der Brändistrasse in Horw auffahren. Der heutige Belag sei «schadhaft» und die Oberflächenentwässerung sei «unzureichend», schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung vom Freitag. Bis voraussichtlich Ende August stünden darum umfangreiche Bauarbeiten an: Die Beläge werden saniert, die Wasserleitung erneuert, die Strassenentwässerung optimiert, das ostseitige Trottoir und die Parkfelder neu gestaltet und die Strassenlaternen daran angepasst. Dabei werde der Deckbelag voraussichtlich 2026 erstellt, wie die Gemeinde schreibt.
Hier können Autofahrer noch durchfahren
Wegen der Arbeiten werde der Verkehr auf der nördlichen Brändistrasse eingeschränkt. Von der Kantons- in die Brändistrasse können Autofahrerinnen in Fahrtrichtung Krienserstrasse nur noch auf einer Spur fahren. Das Fahrverbot bei der Gabelung der Brändistrasse vor der Hausnummer 17 wird temporär aufgehoben. Wegfahren können Autofahrer noch über den südlichen Abschnitt der Brändistrasse in die Krienserstrasse. Für Anwohnerinnen südlich des Fahrverbots ändere sich grundsätzlich nichts.
Im Bereich der Baustelle können Autofahrer von der Kantonsstrasse her zu den Grundstücken zufahren. Jedoch müssen sie mit Einschränkungen und kurzen Wartezeiten rechnen. Fussgängerinnen und Velofahrer können die Brändistrasse hingegen in beide Richtungen nutzen. Für Velos in Richtung Kantonsstrasse werde es je nach Bauetappe eine Umleitung über den Schäferweg geben.
Bauarbeiten bei der Mall
Auch in Ebikon sollen Strassen aufgehübscht werden. Der Kanton will die Kantonsstrasse in Ebikon im Abschnitt Schindler bis Mall of Switzerland sanieren, wie er am Freitag mitteilt. Die Arbeiten starten am Montag, 24. März, und dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 17. April. Allerdings sind die Arbeiten von der Witterung abhängig und können daher verschoben werden.
Konkret erneuert der Kanton die Schachtdeckel und die Binderschichten und ersetzt den Deckbelag. Die Vorarbeiten führen die Bauarbeiter am Tag durch, die eigentlichen Deckbelagsarbeiten in der Nacht. Während der Bauzeit führt der Kanton den Verkehr einspurig. Den Verkehr regeln Ampeln oder ein Verkehrsdienst. Autofahrerinnen müssen daher mit Wartezeiten rechnen.
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.