700 Franken Rabatt: Diese Autofahrer dürfen sich freuen
Ab 1. Januar gilt im Kanton Luzern eine neue Berechnungsmethode für die Verkehrssteuer. Manche Autofahrer zahlen nun über 700 Franken weniger pro Jahr. Doch Achtung – Nicht alle profitieren davon.
Das Anliegen ist klar: Der Kanton Luzern will emissionsarme Fahrzeuge fördern. Denn um die ehrgeizigen Klimaschutzziele des Bundes zu erreichen – Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 –, braucht es einen drastischen Wandel im Bereich Mobilität. Ab 1. Januar tritt daher eine neue Verkehrssteuer in Kraft.
Neu ist nicht mehr der Hubraum eines Fahrzeuges für die Höhe der Steuer massgebend, sondern Gesamtgewicht und Leistung. Damit die häufig schweren E-Autos nicht höhere Steuern zahlen, berücksichtigt der Kanton Mehrgewicht und Mehrleistung in der Berechnung. Ausserdem hat er ein Bonus-Malus-System ausgeklügelt.
Verkehrssteuer Luzern: Diese Autobesitzer zahlen weniger
Für den Bonus infrage kommen Autos der Energieeffizienzkategorien A und B. Ihr CO₂-Emissionswert darf nicht mehr als die Hälfte des aktuellen Zielwerts des Bundes betragen. Der Bonus beträgt 80 Prozent und gilt für fünf Jahre ab erster Inverkehrsetzung. Ob dein Auto dazugehört, kannst du auf der Website des Kantons nachschauen.
Mit einem Malus werden dagegen Autos belegt, die die Abgasnorm Euro 3 oder weniger erfüllen oder deren CO₂-Emissionswert mindestens doppelt so hoch ist wie der Bundeszielwert. Der Malus kann maximal 30 Prozent der Verkehrssteuer betragen, aktuell ist er auf 15 Prozent festgelegt.
Klingt kompliziert – ist es auch. Es gibt nämlich auch noch eine Reihe von Sonderregeln, zum Beispiel für Motorräder und Nutzfahrzeuge, die der Kanton auf seiner Website angibt. Doch wer profitiert nun eigentlich von dem Bonus – und wer muss einen Malus zahlen?
Dazu ein Rechenbeispiel, das der Kanton selbst vorlegt: Ein Benziner wie der VW Polo kostet weiterhin 280 Franken Steuer pro Jahr. Ein 3er-BMW erhält einen Malus und kostet künftig statt 400 etwa 460 Franken jährlich. Ein Tesla Model 3 erhält dagegen einen Bonus. Die bisherige Steuer von 860 Franken schmilzt auf 126 Franken pro Jahr. Das ist ein Rabatt von über 700 Franken.
So wenige E-Autos gibt es im Kanton Luzern
Mit der neuen Steuer soll der Anteil an Elektroautos im Kanton steigen. Deren Anzahl hat sich zuletzt zwar verzigfacht, ist aber noch immer gering. Auf die 137’000 Benziner und 64’000 Dieselautos, die im vergangenen Jahr im Kanton Luzern zugelassen waren, kamen nur 7000 Elektroautos. Dazu waren rund 15’000 hybride Fahrzeuge, mit E-Antrieb und Benzin- oder Dieseltank, zugelassen.
Das zeigt: Nur zehn Prozent der zugelassenen Fahrzeuge im Kanton Luzern fahren elektrisch oder hybrid. Ihre Besitzer werden nun vom Bonus profitieren – wenn die Inverkehrsetzung ihres Autos weniger als fünf Jahre zurückliegt.
Vier von fünf Elektroautos in Luzern gehörten 2022 zu den Energieeffizienzkategorien A und B und sind bonusberechtigt. So teilte es unlängst die Regierung mit. Ineffiziente, schwere Modelle wie der über 3,5 Tonnen schwere Mercedes-Benz EQV gehören nicht dazu. Dessen Verkehrssteuer wird trotz Elektromotor steigen.
- Website des Kantons Luzern zur Ökologisierung der Verkehrssteuer
- Themenwebsite des Kantons zur Verkehrssteuer in Luzern
- zentralplus-Medienarchiv zur Verkehrssteuer Luzern