«Hat nass angefangen und ging nass weiter»

zentralplus plus So schlecht war das Jahr 2024 für Luzerner Winzer

Das Weingut Sitenrain in Meggen kultiviert ausschliesslich sogenannte PIWI-Sorten. (Bild: Markus Käch)

Dauerregen und Mehltau – die Luzerner Winzer kämpften 2024 gegen eine Natur, die ihnen kaum eine Chance liess. Die Erntemenge fiel miserabel aus, doch die Qualität lässt hoffen.

Das Weinjahr 2024 wird den Schweizer Winzerinnen wohl noch lange in Erinnerung bleiben – und das nicht im positiven Sinne. Frost, Falscher Mehltau und Regenfälle haben die Ernte stark dezimiert (zentralplus berichtete). Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft ist die Ernte 2024 damit die zweitschwächste der letzten 50 Jahre. Besonders betroffen war die Deutschschweiz, wo die Erträge im Vergleich zum Vorjahr um fast 37 Prozent zurückgingen​. Doch trotz aller Widrigkeiten bleibt ein Hoffnungsschimmer: Die Qualität der Weine könnte überzeugen.

Weiterlesen, sonst verpasst du:

  • warum mehr Rosé und Prosecco produziert wird
  • wie zwei regionale Weingüter das Jahr 2024 erlebt haben
  • worin der Kanton Luzern führend ist
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon