:focal(1280x726:1281x727)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/Bsp.-1-Turbinenplatz-Zuerich-zVg-scaled.jpg)
Mehrere Grad kühler könne es in der Stadt werden – dank eines einfachen Prinzips, welches die Stadt in Zukunft konsequent anwenden will. Dafür beantragt der Stadtrat einen Kredit beim Parlament.
Durch den Klimawandel werden Hitzeperioden länger und häufiger. Aufgrund der vielen versiegelten Flächen haben Städte mit der Hitze besonders zu kämpfen.
Jetzt möchte die Stadt Luzern der Hitze den Kampf ansagen, wie aus einem am Freitag publizierten Bericht und Antrag hervorgeht. Um mehrere Grad könnten die Temperaturen in der Stadt mit einer neuen Methode sinken – dem sogenannten «Schwammstadt-Prinzip».
Auch Überschwemmungsrisiko kann gesenkt werden
Einfach gesagt funktioniert das Prinzip wie folgt: Bei Regen wird das Regenwasser nicht mehr nur in die Kanalisation geleitet, sondern direkt in den Böden gespeichert. Dies kann etwa erreicht werden, indem natürliche Materialien wie Erde oder Kiesmischungen mit Eigenschaften eines Schwamms in den Boden eingebaut werden.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/Wien.jpg)
Wird es trockener, wird das Wasser wieder an die umliegenden Bäume und Pflanzen abgegeben. Diese verdunsten das Wasser, was zu einem Kühleffekt führt. Gemäss Stadt Luzern soll dieser mehrere Grad betragen. Zudem könne das Risiko für Überschwemmungen reduziert werden.
Stadtrat beantragt Kredit in Höhe von 1,8 Millionen Franken
Die möglichst umfangreiche Versickerung von Regenwasser in den Siedlungen ist schon seit längerer Zeit ein Thema in der Stadt Luzern (zentralplus berichtete). Das Prinzip der Schwammstadt ist jedoch noch nicht sehr lange auf der politischen Agenda.
Anfang 2021 wurde im Rahmen der «Klimaanpassungsstrategie Stadt Luzern» ein Pilotprojekt im Bereich der Waldstrasse nahe dem Schulhaus Staffeln gestartet. Wie die Stadt mitteilt, habe man erste Erkenntnisse gewinnen können. Eine davon sei, dass die Ressourcen «bei Weitem» nicht genügen, um das Prinzip Schwammstadt verstärkt zu verfolgen. Die Stadt wolle zudem nicht die Resultate des Pilotprojekts abwarten, welche im Jahr 2028 erwartet werden.
Mit einer neuen interdisziplinären Fachstelle Schwammstadt und mit 180 Stellenprozent will der Stadtrat die notwendigen Ressourcen schaffen. Dafür beantragt er einen Kredit von 1,8 Millionen Franken. Das Stadtparlament entscheidet voraussichtlich am 25. Mai 2023 über den Kredit.
- Medienmitteilung der Stadt Luzern