:focal(1003x792:1004x793)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2024/11/bergbahnen_soerenberg_winter.png)
Die Bergbahnen Sörenberg planen eine Solaranlage, die durch Crowd-Finanzierung ermöglicht wird. Es stehen 700 Solarpanels zum Verkauf. Denn allein könnten die Bahnen dies nicht stemmen.
Die Bergbahnen Sörenberg wollen noch diesen Sommer 700 Solarpanels auf der Berg- und Talstation der Gondelbahn Rossweid installieren. Dies im Zuge der Sanierung der Dächer, wie das «Regionaljournal Zentralschweiz» berichtet. Die Anlage ist als Crowd-Projekt geplant, Private und Unternehmen können investieren. Investoren und Investorinnen erhalten dafür in den nächsten dreissig Jahren einen Teil der Erträge aus dem Stromverkauf.
Ein Panel koste dabei 690 Franken auf dem Dach der Talstation. Auf der Bergstation sind es knapp 900 Franken, da es in der höheren Lage sonniger ist. Die Rendite für die Anlegerinnen wird dabei auf 1,5 bis 3,8 Prozent geschätzt, heisst es in der Sendung weiter. Dabei wird die Solaranlage voraussichtlich Strom für rund 30 durchschnittliche Haushalte produzieren. Die Panels sollen noch diesen Sommer installiert werden.
Bergbahnen Sörenberg fehlt das Geld
Die Bergbahnen Sörenberg seien dabei dringend auf die halbe Million Franken aus dem Crowd-Projekt angewiesen. Aufgrund der schlechten Winter in den letzten Jahren sei die finanzielle Situation angespannt (zentralplus berichtete). So sei die Idee entstanden, das Projekt mithilfe von Crowd-Finanzierung trotzdem umzusetzen.
Schliesslich würden die Bergbahnen aus Überzeugung in die Nachhaltigkeit investieren. «Wir sind ja selbst eingebettet in die Unesco Biosphäre Entlebuch», sagt Direktor René Koller gegenüber «SRF». So gehe man als gutes Beispiel voran.
- Beitrag SRF Regionaljournal Zentralschweiz