:focal(854x1280:855x1281)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/11/Visualisierung-Sicht-aus-Gondel-Erschliessungsbahn-Weggis-Rigi-Kaltbad-1-scaled.jpg)
Die Luftseilbahn von Weggis nach Rigi Kaltbad soll einer Gondelbahn weichen. Eine neu gegründete Interessensgemeinschaft will im Hinblick auf die Abstimmung die Bevölkerung vom Projekt überzeugen.
Die Luftseilbahn von Weggis nach Rigi Kaltbad fährt seit 1968 und ist in die Jahre gekommen. Die Rigi Bahnen AG will sie für rund 20 bis 25 Millionen Franken durch eine Gondelbahn ersetzen. Für das Projekt, das von Umweltverbänden kritisch begleitet wird, braucht es am 25. September ein Ja der Stimmbevölkerung zum Teilzonenplan und der Umzonung (zentralplus berichtete).
Die neu gegründete «IG Pro Gondelbahn Weggis» hofft auf eine möglichst hohe Zustimmung zur Vorlage. Damit wolle man dem Projekt eine breit abgestützte und legitimierte Grundlage seitens Weggiser Bevölkerung bieten, schreibt die IG in einer Mitteilung.
Ausbau sei massvoll, findet die IG
Für die IG ist klar, dass Rigi Kaltbad zu Weggis gehört und eine gute Erschliessung für Bevölkerung und Gewerbe wichtig ist. Ebenso stellt sich die IG hinter den Tourismus auf der Rigi, von dem viele Arbeitsplätze in Weggis abhängen. Sie betont, dass der Ausbau der Transportkapazitäten von 650 auf 800 Gäste pro Stunde massvoll sei. Gleichzeitig fordert die IG, dass die Gondelbahn umwelt- und naturverträglich zu bauen sei.
Die Gruppe hofft, mit diesen Argumenten weitere Weggiserinnen vom Projekt überzeugen zu können. Die IG wird gemäss Mitteilung koordiniert durch einen Kern unter Leitung von Kaspar Widmer mit Martin Auf der Maur, Urs Birrer und Aron Boddé.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/11/Visualisierung-Talstation-Erschliessungsbahn-Weggis-Rigi-Kaltbad-scaled.jpg)
- Medienmitteilung und Webseite der IG Pro Gondelbahn
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.