Tourismusbranche zieht Bilanz

Rekord: Luzern zieht so viele Touristen an wie noch nie

Die Kapellbrücke lockt Touristen aus aller Welt an. (Bild: naf)

Die Schweizer Hotellerie feiert ein neues Rekordjahr. Auch Luzern zieht immer mehr Gäste an. Vor allem Gäste aus einem Land reisen in Scharen in die Stadt.

Schon im Vorjahr war die Freude bei der Schweizer Tourismusbranche gross. Mit über 40 Millionen Hotelübernachtungen verzeichnete man ein Rekordjahr, das sogar jene Zeit vor der Pandemie übertraf (zentralplus berichtete). Und siehe da, 2024 legt in gewissen Bereichen noch eine Schippe drauf. Mit insgesamt fast 43 Millionen Logiernächten verzeichnet die Beherbergungsbranche 2024 ein neues Rekordhoch, wie es seitens Hotellerie Suisse heisst.

Zufrieden zeigen sich auch die Tourismus- und Hotelverbände in Luzern. Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) wurden im vergangenen Jahr in der Stadt Luzern über 1,4 Millionen Hotelübernachtungen gezählt. Das ist eine Zunahme von 6,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2023 und auch ein neuer Rekord. Noch nie übernachteten so viele Gäste in der Stadt Luzern wie 2024.

Mehr Gäste kamen auch in die ganze Region Luzern-Vierwaldstättersee, welche die Kantone Luzern, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden umfasst. Hier verzeichnet das BFS über 4 Millionen Logiernächte – ein Plus von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit liegt die Region sogar über dem Schweizer Durchschnitt von 2,6 Prozent. Auch die wirtschaftliche Wertschöpfung durch den Tourismus hat sich positiv entwickelt, schreibt Luzern Tourismus in einer Mitteilung.

Die Amerikaner kommen häufiger, Asiatinnen weniger

Nebst der Aufwärtsspirale der Besucherzahlen setzt sich auch ein anderer Trend fort. Besonders beliebt war Luzern im vergangenen Jahr bei Gästen aus den USA, Deutschland und der Schweiz. Gerade Schweizer Besucher entdecken immer häufiger ihr eigenes Land (zentralplus berichtete).

Das Klischee, Luzern sei vor allem bei asiatischen Ländern beliebt, kann also auch dieses Jahr nicht in dieser Absolutheit bestätigt werden. Dieser Markt hat sich seit der Pandemie noch nicht komplett erholt. Die asiatischen Gästezahlen bleiben gemäss Mitteilung weiterhin deutlich unter dem Niveau von 2019. In der Stadt Luzern sind es 30 Prozent weniger und auf die Region betrachtet rund 40 Prozent weniger Gäste als im Jahr vor der Pandemie. Aber: Die Zahl der asiatischen Gäste nahm 2024 gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent (Stadt Luzern) und 7 Prozent (Region) wieder etwas zu.

Die Stadt Luzern ist bei Amerikanern beliebt

Die Vereinigten Staaten stellten mit 383’406 Logiernächten die wichtigste Gästegruppe dar. Auf Platz zwei liegt die Schweiz mit 343’749 Nächten. In der Gesamtregion war der Heimmarkt Schweiz weiterhin führend, doch auch hier wuchs der US-amerikanische Markt mit einem Plus von 17,2 Prozent deutlich. Während der europäische Markt insgesamt leicht rückläufig war, blieb Deutschland der wichtigste Herkunftsmarkt aus Europa.

Neben den gestiegenen Übernachtungszahlen konnte Luzern gemäss der Tourismusorganisation auch wirtschaftlich profitieren. Der Umsatz pro verfügbarem Hotelzimmer erhöhte sich um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zimmerauslastung stieg auf über 73 Prozent – ein Plus von 4 Prozentpunkten. Laut dem «Tourismus Monitor Schweiz» von Schweiz Tourismus bringen Gäste aus Fernost einen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen: Sie geben im Durchschnitt rund 100 Franken mehr pro Tag aus als europäische Gäste. Auch die Aufenthaltsdauer hat sich im Vergleich zu 2019 leicht verlängert – von 1,72 auf 1,79 Tage.

Stabile Prognosen

Für 2025 hat Luzern Tourismus ebenfalls grosse Hoffnungen. Gemäss Tourismusprognosen von BAK Economics wird sich die aktuelle Entwicklung im Schweizer Tourismus weiter fortsetzen. Luzern erwartet für die Sommersaison ein Wachstum von 1,8 Prozent. Wohl auch, weil ein Grossanlass im Fussball Leute in die Region locken wird.

Denn vom 2. bis 21. Juli findet die Frauen-EM 2025 in der Schweiz statt. Die Stadt Luzern ist Gastgeberin für drei der Spiele, die auf der Allmend ausgetragen werden. Ein Anlass, für welchen der Kanton und die Stadt insgesamt vier Millionen Franken investieren (zentralplus berichtete). Darüber hinaus rechnet die Branche mit einer weiteren Zunahme des Inlandtourismus.

Ausserdem will Luzern Tourismus in Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern weiterhin im Rahmen der «Vision Tourismus Luzern 2030» auf Massnahmen zur Lenkung der Gäste und eine verstärkte Sensibilisierung der Bevölkerung setzen. Seit 2023 versucht die Stadt Luzern im Verbund mit Luzern Tourismus beispielsweise zu eruieren, welche Orte in der Stadt besonders oft besucht werden. Die Idee dahinter sieht vor, Besucherströme künftig besser lenken zu können (zentralplus berichtete).

Verwendete Quellen
  • Mitteilung Luzern Tourismus
  • Mitteilung Hotellerie Suisse
  • Mitteilung Schweiz Tourismus
  • Website Kanton Luzern
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon