Diese Gemeinden sind bei Touristen besonders beliebt
Die Stadt Luzern hat viele Sehenswürdigkeiten für Touristinnen. Viele zieht es aber auch in andere Gemienden. (Bild: Emanuel Ammon/AURA)
Ob Deutsche, Amerikanerinnen oder Inder – sie alle haben ihre Lieblingsorte in der Schweiz. Eine neue Statistik zeigt, wohin es Touristen aus verschiedenen Ländern in Luzern und Zug besonders zieht.
Alle Welt zieht es nach Zermatt, was wenig erstaunt. Das pittoreske Dorf und das charakteristische Matterhorn sind quasi der Inbegriff des Schweizer Postkartenklischees. Über 680’000 Gäste empfing die Ortschaft im vergangenen Jahr – bei einer Wohnbevölkerung von knapp 5800 Personen. Sie liegt damit zuoberst im Ranking von «Holiday Check». Auch das Berner Oberland mit Ortschaften wie Grindelwald (Platz 2), Lauterbrunnen (Platz 4) und Interlaken (Platz 5) findet bei den internationalen Gästen grossen Anklang.
International beliebt ist auch die Zentralschweiz. Hier brummt der Tourismus und hat sich teilweise vollständig von der Corona-Pandemie erholt. Das haben die Verbände jüngst bekannt gegeben. In gewissen Orten, wie etwa der Stadt Luzern, verzeichnete die Branche sogar Rekordzahlen (zentralplus berichtete).
Wohin zieht es aber welche Landsleute? Die Plattform Holiday Check hat am Montag eine Statistik publiziert, die genau dieser Frage nachgegangen ist. Mit den Tourismusdaten des Bundesamtes für Statistik (BFS) hat die Plattform für fast 200 Gemeinden ihre Übersicht erstellt. Gemessen wurden die Anteile der Landsleute im Vergleich zur Gesamtzahl der Touristen in der jeweiligen Gemeinde. Dabei zeigt sich: Je nach Herkunftsland haben Touristen andere Wunschziele in der Region.
Weiterlesen, sonst verpasst du:
wer besonders gerne nach Zug reist und wer nach Luzern.
welche Gemeinden zuoberst auf der Liste der beliebtesten Reiseziele stehen.
welche Orte besonders unbeliebt sind.
Diesen Ort sehen die Deutschen gerne
Gemäss dem «Tourismus Monitor Schweiz» stammen rund 10 Prozent der Touristen in Luzern aus Deutschland. Auf die einzelnen Gemeinden betrachtet, zieht es die meisten von ihnen in Orte nahe der Grenze. Platz 1 belegt Kreuzlingen – 30 Prozent aller Touristen stammen von ennet der Grenze.
Viele finden aber den Weg nach Luzern und Zug. Am liebsten sehen die Deutschen die Gemeinde Meggen. Von den rund 9000 verzeichneten Reisegästen stammen 16,8 Prozent aus Deutschland. Damit belegt die reichste Luzerner Gemeinde Platz 14 im Ranking. Emmen belegt mit 16,1 Prozent noch Platz 18. 2773 der 17’200 Touristen sind deutsche Staatsbürger.
Im Kanton Zug zieht es, gemessen an der Gesamtanzahl Touristen, die meisten Deutschen in die Stadt Zug. Sie belegt in der Rangliste Platz 22. Knapp 43’000 Gäste hat die Stadt verzeichnet, 14,7 Prozent, also rund 6300 davon kamen vom «grossen Kanton». Mit der Gemeinde Unterägeri gibt es noch eine weitere Zuger Gemeinde unter den Top 50. Die Seegemeinde belegt den 41. Platz (12,7 Prozent der 13’300 Touristen).
Die Franzosen bleiben lieber in der Westschweiz
Etwas anders sieht es bei unseren Nachbarn im Westen aus. Gäste aus Frankreich bleiben grösstenteils in der Westschweiz. Die erste Luzerner Gemeinde taucht erst auf Platz 39 auf. Und es ist erneut die Gemeinde Meggen. Die 417 französischen Gäste machen in der Gesamtanzahl aber lediglich 4,6 Prozent aus. Emmen landet mit 4 Prozent auf Platz 44 und die Stadt Zug (Platz 48) schafft es mit 3,6 Prozent gerade noch so in die Top 50.
«Un caloroso benvenuto!»
Wenig überraschend also, dass auch Gäste aus dem Süden in erster Linie ihrem Sprachgebiet treu bleiben. Hauptsächlich in Chiasso. Mit einem Anteil von 44 Prozent machen italienische Touristen die grösste Gruppe aller Besucher der Ortschaft aus. Monteceneri und Mendrisio folgen auf den nächsten beiden Plätzen.
Der Kanton Luzern taucht erstmals auf Platz 21 auf, und zwar mit der Gemeinde – Trommelwirbel! – Meggen. 387 Italienerinnen haben im vergangenen Jahr die Seegemeinde besucht – 4,2 Prozent der 9000 insgesamt verzeichneten Touristen. Auf Platz 26 liegt die Luzerner Gemeinde Emmen und mit der Stadt Zug auf Platz 27 folgt dann auch die erste Zuger Gemeinde.
Die Briten finden diesn Ort «splendid!»
Die Tee-affinen Inselbewohner zieht es gemäss der Statistik von «Holiday Check» besonders oft in die Stadt Zug. Sie liegt nämlich auf Platz 4. Rund 8 Prozent der 43’000 Touristen der Stadt Zug stammen aus England. Nach einer ganzen Reihe anderer Gemeinden taucht eine Vertretung des Kantons Luzern erst auf Platz 40 auf. Dafür mit einer alten Bekannten, nämlich der Gemeinde Meggen – 3,1 Prozent aller Touristen der Gemeinde sind Briten. Auf Platz 41 folgt dann die Stadt Luzern (24’000 der ungefähr 791’000 Touristen, also 3,1 Prozent) und auf Platz 44 noch die Gemeinde Kriens mit 2,9 Prozent.
Kapellbrücke und Wasserturm für die Amerikaner
Dass die Amerikaner einen wesentlichen Teil des Tourismus in Luzern ausmachen, ist bekannt. Darum überrascht es auch nicht, dass die Stadt Luzern Platz 2 erreicht (hinter Lauterbrunnen). 24 Prozent der insgesamt 791’261 Touristen gehen auf das Konto der USA. Prozentual gesehen schaffen es auch viele von ihnen über die Stadtgrenze nach Kriens. 10’447 amerikanische Gäste (13,3 Prozent) hat die Gemeinde verzeichnet. Meggen landet auf Platz 17, Vitznau auf dem 21. und die Stadt Zug mit 6,7 Prozent auf Platz 30.
Indische Gäste mögen die Luzerner Agglo
Indische Touristinnen konzentrieren sich in der Schweiz auf einige wenige Hotspots. Zürich (48’989 Ankünfte), Luzern (24’012) und Interlaken (23’129) sind die beliebtesten Aufenthaltsziele nach absoluten Zahlen. Prozentual gesehen belegt die Stadt Luzern aber «nur» Rang 9. Die Gemeinde Kriens beispielsweise schneidet besser ab und landet auf dem vierten Rang – 7,3 Prozent der Touristen finden ihren Weg von Indien hierher. Meggen wäre aber nicht Meggen, wenn sie nicht auch hier mitmischen würde. Sie landet auf Platz 11. Emmen nistet sich auf Platz 28 ein und die Stadt Zug schafft es bei den indischen Touristinnen immerhin noch auf Platz 40.
Der Kanton Zug scheint bei den Chinesen nicht sehr beliebt
Womit wir zur letzten grossen Touristengruppe kommen: die Chinesen. Früher waren sie in der Stadt Luzern gefühlt übermächtig vertreten. Seit der Pandemie hat ihre Reiselust in die Zentralschweiz einen Dämpfer bekommen. Meiden tun sie das historische Postkartensujet dennoch nicht, es gehört allgemein betrachtet immer noch zu den beliebtesten Orten.
Bricht man es aber auf prozentuale Zahlen herunter, kommt kantonal gesehen nicht etwa die Stadt Luzern selbst an erster Stelle (die landet auf Platz 15), sondern Sursee. Fast 20 Prozent aller Touristen in Sursee stammen aus China. Damit landet die Stadt auf Platz 2. Die Spitze führt übrigens Schwyz an – 36 Prozent des Tourismus machen chinesische Gäste aus.
Die nächsten Luzerner Gemeinden tauchen auf Platz 13 (Weggis mit 6 Prozent), Platz 18 und 19 (Kriens und Vitznau, beide 5 Prozent) und Dauervertreter Meggen auf der 24 mit 3,8 Prozent auf.
Der Kanton Zug scheint in absoluten Zahlen gemessen bei den chinesischen Reisegästen keinen besonders grossen Stellenwert zu haben. Unter den 50 beliebtesten Destinationen findet sich nur die Gemeinde Unterägeri in der Rangliste – als Schlusslicht auf Platz 50.
Arbeitet seit 2020 bei zentralplus und betreut den Bereich Gastronomie.
In Luzern und Zug aufgewachsen und schon seit bald 20 Jahren als Texter und Autor unterwegs. Steht privat gerne am Herd und war während mehreren Jahren als Assistenz einer Luzerner Störköchin tätig.