KI in Zug und Luzern

zentralplus plus Methoden wie im Sci-Fi-Thriller «Minority Report» kommen

Wo setzen die Luzerner und Zuger Behörden automatische Systeme und Algorithmen ein? (Bild: Symbolbild: Adobe Stock)

Die Kantone Luzern und Zug setzen auf KI und Algorithmen. Unsere Recherche zeigt: Die Technik soll oft Gefahren vorhersagen, auch bei Straftätern und möglichen Terroristen.

Fast 90 KI-Pilotprojekte laufen derzeit in der Bundesverwaltung. Vom Chatbot für Bürgerfragen zum Überwachungstool für Medikamente in Onlineshops bis zu einem System, das anhand von Luftbildern Bäume erkennt.

Am Freitag hat der Bundesrat Grundsätze für die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung festgelegt. Er will seine Mitarbeiter in KI schulen und so Prozesse optimieren.

Doch: Neu sind automatische Systeme in der Verwaltung nicht. Bereits heute setzen Bund und Kantone diverse Algorithmen ein. Hier ein Überblick für die Kantone Zug und Luzern.

Weiterlesen, sonst verpasst du:

  • welche automatischen Systeme die Polizeibehörden einsetzen
  • wie Algorithmen Gefährder und Terroristen finden sollen
  • welchen geplanten Einsatz das Bundesgericht verboten hat
0 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon