200'000 Bienen sammeln Nektar in der Stadt

Summ, summ, summ: Der coole Bienenvater von Luzern

Imker Lukas Riechsteiner und sein «Gibi»-Bienenvolk im Gibraltar-Quartier in Luzern.  (Bild: web)

Mitten in der Stadt unterhält Lukas Riechsteiner 40 bis 50 Bienenvölker. Die fleissigen Tiere sammeln Nektar von der Gibraltarstrasse bis zum Wesemlin. Das ist eine süsse Sache: In einem Spitzenjahr kann der Imker bis zu einer Tonne feinsten Honig ernten.

 

 

Da stehen sie, mittendrin im Gibraltar-Quartier: die roten Kästen mit neun Bienenvölkern. Wer genau hinschaut, sieht und hört es wimmeln und summen: Tausende Tierchen sind jetzt unterwegs, es herrscht Hochsaison ihn ihrem süssen Business. Sie zapfen den Blumen und Blüten im Quartier den süssen Nektar ab und transportieren ihn fleissig wieder zurück in ihren Honigraum.

Süsse Tankstellen für kleine Viecher

Der 34-jährige Gartenbauer Lukas Riechsteiner hat vor acht Jahren mit der Imkerei angefangen. Heute stehen seine Kästen mit 40 bis 50 Völkern an sechs Standorten im Stadtgebiet. Zusammengezählt schwirren so etwa 200’000 Bienchen in Luzern herum. «In einem guten Jahr kann ich bis zu einer Tonne Honig ernten, in einem schlechten sind es zwischen 300 und 500 Kilogramm», sagt der Honigmann.

Und das mitten in der Stadt! Wo sind denn die Tankstellen für die kleinen Viecher? Je nach Quartier ist das unterschiedlich: «Hier an der ‹Gibi› fliegen sie auch in den nahen Wald, das Volk bei der Lukaskirche bedient sich bei Blüten und Blumen in der Nähe.» Entsprechend unterschiedlich ist der Geschmack: Der Honig aus der Gibi schmeckt anders als jener im Wesemlin oder der Neustadt.

«Es ist schon eine Riesenarbeit. Ohne Nachtschicht geht das nicht.»
Lukas Riechsteiner, Imker und Gartenbauer

Mit der entsprechenden Sorgfalt wird das kostbare Elixier auch geerntet, verarbeitet, in Gefässe abgefüllt und mit den Etiketten des jeweiligen Standorts versehen. «Luzerner Stadthonig – von der Gibraltarstrasse», heisst es dann auf den hübschen Gläsern. Das alles macht der passionierte Imker übrigens ganz alleine. «Es ist schon eine Riesenarbeit, gegen eine Tonne Honig von A bis Z bis zum fertigen Verkaufsprodukt zu verarbeiten. Ohne Nachtschichten geht das nicht», lacht Riechsteiner.

Macht sich parat für's Bienenvolk.

Macht sich parat für’s Bienenvolk.

(Bild: Christine Weber)

Verarbeitet wird der Honig in seiner Imkerei: Einer alleinstehenden Scheune beim Gelände an der Autobahneinfahrt Reussbühl/Emmen. Diese konnte er vor ein paar Jahren günstig kaufen, weil der extrem lärmige Standort zum Naturschutzgebiet wurde und sich dort sowieso niemand sonst einrichten wollte. «Für mich ist das ideal: Hier kann ich mitten in der Nacht mit der Motorsäge herumwerken, ohne dass sich jemand daran stört.» Oder eben Honig abfüllen und Etiketten aufkleben.

Der Imker bleibt nicht auf dem Honig sitzen

Obschon die Honigverarbeitung eine eher monotone Fleissarbeit ist, wird es Riechsteiner dabei nicht langweilig. «Ich ziehe mir während des Arbeitens Hörbücher rein. Jetzt gerade leistet mir Harry Potter Gesellschaft», lacht er.

«Ich bin noch nie auf dem Honig sitzen geblieben: Das lokale und spezielle Produkt finden alle sympathisch.»

Lokales Honig-Töpfchen.

Lokales Honig-Töpfchen.

(Bild: Christine Weber)

Auslöser für seine Idee mit den Stadtbienen war ein ganz praktischer: Die meisten Imker wandern im Sommer in die Höhe, dort wo die Alpenkräuter sind. Lukas Riechsteiner, der damals noch mit einem alten Traktor und seinem Töff durch die Stadt kurvte, wollte keinen so langen Weg zu den Bienen in Kauf nehmen. «Da kam mir die naheliegende Idee: Was andernorts schon länger praktiziert wird, kann doch auch in Luzern funktionieren: Imkern in der Stadt!».

Tatsächlich hat Riechsteiner  mit seinen Stadtbienen eine Nische gefunden, die bei den Leuten gut ankommt. «Ich bin noch nie auf dem Honig sitzen geblieben: Das lokale und spezielle Produkt finden alle sympathisch.» Verkauft wird der Honig unter anderem am Wochenmarkt, bei der Neustahl AG an der Habsburgerstrasse und beim Kiosk Edwin im Bruchquartier.

Auch auf dem Schiff gibt es neuerdings Stadthonig aus Riechsteiners Kästen: Im Auftrag der Tavolago AG unterhält er auch Bienenvölker bei der Werft am See.

Auch nach acht Jahren imkern und tonnenweise Honig abfüllen hat Lukas Riechsteiner die Leidenschaft keineswegs verloren, im Gegenteil. «Die süsse Sache verleidet mir nicht: Ich schmiere mir noch heute jeden Tag zwei Honigbrötchen.»

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


1 Kommentar
  • Profilfoto von Luchsfan
    Luchsfan, 12.06.2016, 15:46 Uhr

    Ein sehr Guter Bwericht zu einem Kameraden,mit welchem ich gemeinsam die Imkerausbildung absolvierte.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon