Mysteriöse Entdeckung

zentralplus plus Was hinter diesen Schienen im Baarer Wäldchen steckt

Schienen durch den Wald, doch weit und breit kein Zug. (Bild: wia)

In einem versteckt gelegenen Baarer Waldstück führen Schienen einen Abhang hinunter und von dort wieder steil herauf. Die Überreste einer Eisenbahn? Loren-Schienen für den Kiestransport? zentralplus ist der Sache auf den Grund gegangen.

Der Baarer Ortsteil Sihlbrugg ist geprägt von Industrie- und Gewerbebetrieben. Autolackierer, Möbelgeschäfte, Gartenbauer und auch ein Schlachthof sind hier zu finden. Im Norden des Gebiets hat die Risi AG mit der Deponie Tännlimoos eine markante künstliche Hügellandschaft geschaffen. Auf der Nordseite der Sihlbruggstrasse, am Chrüzhügel, baute dieselbe Firma während Jahrzehnten Kies ab.

Im Anschluss, ab 2004, wurde die Grube wieder aufgefüllt. Die Flächen wurden zwischenzeitlich rekultiviert und ökologisch aufgewertet. Heute wachsen dort, wo früher Kies abgebaut wurde, Büsche und Wiesen, auch Biotope sind zu finden. Es ist Zeit, das Gebiet aus der Nutzungszone zu entlassen. Soweit, so unspektakulär. Im aktuellen Gesuch der Risi AG zur Zonenanpassung wird jedoch auch auf eine Kuriosität hingewiesen.

Weiterlesen, sonst verpasst du:

  • weshalb in Sihlbrugg eine Bobanschiebebahn steht
  • warum der Bob-Erfolg von den Olympischen Spielen 1998 in Nagano auch auf Sihlbrugg zurückzuführen ist
  • wer die Bobanschiebebahn heute nutzt
2 Kommentare
Aktuelle Artikel
Apple Store IconGoogle Play Store Icon