Vom Akkubohrer bis zum Babystrampler: In Luzern kannst du fast alles ausleihen
Sharing-Angebote liegen im Trend. Auch in Luzern wird fleissig getauscht, gemietet und geliehen. Deshalb lehnt der Stadtrat die Schaffung eines eigenen Angebotes ab. Wir zeigen dir, wo du in der Leuchtenstadt wo und was finden kannst.
Eine «Bibliothek der Dinge» gleicht dem Prinzip einer Ludothek oder Bibliothek. Statt Spielzeuge oder Bücher können hier jedoch Alltagsgegenstände wie Werkzeuge, Küchengeräte, Nähmaschine, Instrumente und Sportgeräte für einen kleinen Betrag ausgeliehen werden.
«Mit einer Bibliothek der Dinge werden nicht nur die Ressourcen unserer Umwelt geschont, auch Menschen mit einem kleineren Budget haben so die Möglichkeit, Gegenstände zu leihen, die sie sich sonst nicht leisten könnten», schreiben die Luzerner SP-Grossstadträte Regula Müller und Simon Roth in einem Vorstoss. Darin fordern sie, dass die Stadt Luzern den Betrieb eines eigenen Angebotes prüft.
Nachhaltigkeit als Zeitgeist
Solche Dienstleistungen sind grundsätzlich auch im Sinne des Stadtrates. «Sharing-Angebote entsprechen dem Zeitgeist», hält er in seiner Antwort auf den Vorstoss fest. Immer mehr Menschen seien bereit, zu teilen, zu tauschen und zu vermieten. Auch in der Schweiz und Luzern seien zahlreiche Sharing-Angebote auf dem Vormarsch und bereits in Betrieb. Diese deckten ein vielfältiges Angebot ab. Analog wie auch digital. Deshalb möchte der Stadtrat auf die Schaffung eines eigenen Angebotes verzichten.
Angebote bereits vorhanden
Dienstleistungen dieser Art werden in Form einer Sharing Community angeboten. Das heisst: Einzelpersonen tun sich zusammen und bauen, meist durch Crowdfunding, Stiftungen oder öffentliche Hand finanziert, einen solchen «Leih-Laden» auf, der dann meist in Form eines Vereins geführt wird. Laufende Kosten werden über Mitgliederbeiträge und die Erträge aus dem Verleih gedeckt. Die ausgeliehenen Gegenstände sind meist Spenden, Dauerleihen oder in selteneren Fällen auch Anschaffungen.
Vom Akkubohrer zum Babystrampler
Die Stadt Luzern verfügt bereits jetzt über einige analoge und digitale Sharing-Angebote. Falls du kurzfristig einen Zeltausflug oder einen Videodreh planst, findest du unten eine kurze Liste verschiedener Angebote:
www.pumpipumpe.ch
Sticker am eigenen Briefkasten zeigen Interessenten, was du anzubieten hast. Von der Bohrmaschine bis zum Zelt kannst du in deiner Nachbarschaft alles finden.
www.sharely.ch
Diese kostenlose Online-Plattform bietet ebenfalls allerlei Verschiedenes an. Deine angebotenen Objekte werden sogar von der Mobiliar versichert.
www.nextbike.ch
Wer statt mit dem Auto lieber auf einem Fahrrad durch die Stadt düsen möchte, findet sein Bike hier.
www.derkulturpool.ch
Statt teure Ausrüstung für deine Veranstaltung oder dein Filmprojekt zu kaufen, kannst du hier von der Kamera bis zur Nebelmaschine alles finden.
www.babybox-schweiz.ch
Babys wachsen im Eiltempo. Statt also immer neue Kleidchen zu kaufen, kann man sie auch einfach mieten.
Eine ausführliche Liste von Verleihern in und um Luzern herum findest du unter folgendem Link:
www.umweltberatung-luzern.ch/sharing
Die neuste Leiheinrichtung wird derzeit von der Albert Koechlin Stiftung an der Unterlachenstrasse 5 in Luzern als Teil des «Tüftelwerks» realisiert.