Regionales Leben
Mit Lego, Tischbombe oder per Livestream

Verboten? Neun kreative Ideen für die Fasnacht aus Luzern und Zug

Mögliches Fasnachtsmotto 2021: Den «Grend» nicht in den Sand stecken. (Bild: Milena Imlig)

Das Fasnachts-Virus ist da, doch es wird von Corona gebremst. Wie du trotzdem eine rüüdige Zeit erleben kannst, oder zumindest etwas darin schwelgen, zeigen unsere Alternativen – die immer grösser werden.

Vorneweg: Ein bisschen Frust darf sein. Schliesslich ist es kein Pipifax, wenn ausgerechnet ein Virus verhindert, dass die Fasnacht gefeiert werden darf, wie sie es verdient.

Die rüüdige Zeit, die mit dem Schmudo am 11. Februar so richtig hätte losgehen sollen, bietet sich aber trotzdem an, um kreativ zu werden. Findige Fasnächtler haben sich schon jetzt daran gemacht. Wir zeigen euch ein paar Ideen, die bereits umgesetzt wurden und vielleicht noch andere «Huerenaffe» dazu motivieren, den Frust schöpferisch umzusetzen, statt den «Grend» in den Sand zu stecken.

1. Die Usgüüglete kommt zu dir nach Hause

Am Dienstag vor dem SchmuDo findet traditionell die Usgüüglete des Lozärner Fasnachtskomitees statt. So auch dieses Jahr: Allerdings nicht «Unter der Egg», sondern zu Hause. Am Dienstag könnendazu ab 07.30 Uhr auf der telefonischen Bestell-Hotline 041 227 13 20 Fasnachtsplaketten in allen Ausführungen und Varianten und passend dazu das Fasnachts-Magazin bestellt werden. Die amtierenden Zunftmeister und Gesellschaftspräsidenten werden im Rayon Stadt und Agglomeration Luzern in den LFK-Konfetti-Fahrzeugen die Auslieferung persönlich vornehmen.

2. Das Jubiläum der Musegg-Geischter in Buchform feiern

Als 11-Jähriger gründete das Luzerner Stadtoriginal Marco «Lego» Wicki 1990 die Guuggemusig Musegg-Geischter Lozärn. Was als Ein-Mann-Guuggemusig am «Chendermonschter» seinen Anfang nahm, ist heute mit über 70 Mitgliedern eine der grössten Guuggemusigen der Stadt Luzern. «Dass wir bereits nach 30 Jahren eine Chronik herausbringen ist speziell, aber für uns sehr wichtig. So geraten die prägenden, nostalgischen Ereignisse aus den Anfangsjahren nicht in Vergessenheit und sind so auch später noch präsent», so der Gründer Marco «Lego» Wicki.

Die Buchvernissage findet am Rüüdige Samschtig am 13. Februar Online statt: Entweder auf wwww.musegg-geischter.ch oder auf Facebook.

3. Die «Fasnight» mit dem Sockentier «Hü»

Aus dem Weihnachtsgeschenk der Hünenberger Gemeindepräsidentin Renate Huwyler wird nun ein Fasnachtssujet: Das Sockentier «Hü» moderiert die Fasnight Show der Eichezunft Hünenberg, die Online über die Bühne geht.:

4. Der Fasnachtsumzug im Miniformat

Das Video, das derzeit in Whatsapp-Kanälen und auf Facebook fleissig geteilt wird, ist eine Co-Produktion mit Beteiligten aus den beiden Fasnachts-Hochburgen Luzern und Köln. Es zeigt einen hübschen kleinen Umzug, der ganz aus den Klemmbausteinen von Lego gebaut wurde. Der Luzerner Künstler Marcel «Artcello» Krauer hat das Video auf Facebook veröffentlicht. Kleiner Makel: Gezeigt wird hier Karneval 2021 in Köln. Herzig ist's trotzdem:

Krauer kündigte auf Facebook auch einen Livestream an, der sich ganz um die Luzerner Fasnacht dreht. Zu sehen gibt es das 45-Minuten-Video bisher nur auf seinem Facebook-Kanal.

5. Tagwach für das Wohnzimmer

Okay, dahinter dürfte auch die Absicht stecken, von der erzwungenen «Fasnacht zuhause» etwas zu profitieren. Witzig finden wir die Idee aber schon: Das «Tagwach at Home»-Set ermöglicht es, die Stube am frühen Donnerstagmorgen in eine Festhütte zu verwandeln.

Ein Bett im Kornfeld. (Bild: Pixabay)

Das Set beinhaltet nicht nur Kafigläser, den dazugehörigen Güx, zwei «Äbiker Räucherwürstli» und eine Urknallrakete, sondern auch den Zugang zu einem Live-Stream: Der Krienser DJ Pascy bringt den Schlager in die Wohnstube und die Wände am frühen Morgen zum Wackeln – bis sich die Nachbarn «ein Bett im Kornfeld» wünschen.

Update: Das Set ist inzwischen offenbar bereits ausverkauft. Als Alternative empfehlen wir zum Beispiel die Tischbombe von Fidea Design.

6. Das Krienser Fasnachts-Set

Wer sich lieber (oder zusätzlich) die Atmosphäre der Krienser Fasnacht gönnen will, für den hat die Gallizunft ebenfalls ein «Päckli» zusammengestellt: Das «Chrienser Fasnacht @ Home»-Rescue-Kit» für 33 Franken besteht unter anderem aus einem Mons-Bier, einer «Gallischnöre», der Fasnachtsplakette, einer Playlist und Zubehör vom Fasnachtsbazar.

7. «Grende»-Schnitzeljagd durch Sursee

Der Surseer Roger Stalder gehört zu den Besten seines Fachs: Er hat nicht nur die diesjährige Fasnachtsplakette des Lozärner Fasnachtskomitees gestaltet (zentralplus berichtete), sondern ist vor allem für seine famosen «Grende» bekannt.

Roger Stalder in seinem Atelier umgeben von «Grenden». (Bild: zvg)

Beim «Lions Fasnachtswettbewerb» geht es nun darum, in ausgewählten Lokalitäten in Sursee seine Kunstwerke zu entdecken: So in den Schaufenstern des Stadtcafés, der Mobiliar, im Centralhof oder der Garage Birrer.

In jedem der Schaufenster ist einer der Buchstaben «L», «I», «O» oder «N» versteckt – wer sie in die richtige Reihenfolge bringt, kann diverse Plaketten oder einen Gutschein gewinnen.

8. In Nostalgie schwelgen

Wer sich nicht für die Fasnacht in den eigenen vier Wänden erwärmen kann, der kann sich auch ihrer Geschichte widmen. Nachdem wir das Buch der Musegg-Geischter, das wir weiter oben vorstellen, bereits gelesen haben, brauchen wir weiteren Stoff. Dazu eignet sich etwa der Fasnachtsführer des Lozärner Fasnachtskomitees mit dem Titel «Hauptsach Fasnacht»: Statt plumpe Sprüche bietet das Magazin viel Lesestoff (zentralplus berichtete). Auch der Web-Shop der «Vereinigten» bietet einiges für Nostalgiker. Und schliesslich hat auch das Archiv des SRF einiges zu bieten, zum Beispiel dieses Schmankerl von 1967:

9. Der Schiissigässli-Zunft mit Abstand applaudieren

Die letzte Chance, doch noch einen Umzug durchzuführen, hat schliesslich die «Schiissigässli-Zunft» in Zug. Die schmale Gasse, durch welche die Parade führt, ist so klein, dass Corona-Konformität erzwungenermassen gegeben ist. Mit seinen weniger als fünf Teilnehmern fällt der Umzug streng genommen auch nicht unter das Schlagwort «Veranstaltung». Der Umzug wird am Donnerstag um 13.30 Uhr via Livestream gezeigt.

Bonus: Eigene Ideen umsetzen

Wir sind überzeugt, dass die Fasnacht, wenn auch nicht in den Gassen und Wirtshäusern, trotzdem zum Leben erweckt wird. Wir sind gespannt, welche Corona-konformen Ideen in den kommenden Wochen noch umgesetzt werden. Wenn du uns als Leserreporterin auf dem Laufenden halten willst – dann erreichst du uns über Whatsapp oder unter [email protected].

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon