Knatsch um Renaturierung beim Schönbühl

Stadt Luzern und Villenbesitzer «rauben» Quartier Badeplatz

Der im Quartier beliebte kleine Badeplatz. Mittlerweile ist hier wegen scharfkantiger Steinen beim Baden mehr Vorsicht geboten. (Bild: zvg)

Ein Projekt zur Förderung der Natur stösst den Bewohnern des Luzerner Schönbühlquartiers sauer auf. Sie fühlen sich damit eines im Sommer beliebten Badeplatzes beraubt. Lanciert wurde das Projekt von den privaten Villenbesitzern am Matthofstrand. Mit im Boot sitzt die Stadt Luzern.

Es ist kein offizieller Badeplatz. Doch in den vergangenen Jahren wurde die kleine Wiese unter dem grossen Baum am Luzerner Schönbühlstrand immer mehr zum Freibad für die Quartierbevölkerung. Auch dank der steinernen Treppe, die dort ins seichte Wasser führt und dem weichen Sandboden, auf dem man weit in den See hinaus und entlang des seichten Ufers laufen kann. Die Mündung eines Bachs hat eine Sandbank aufgeschüttet, wo es sich super «sändelen» lässt.

Kinder, junge Erwachsene und Pensionierte bevölkern den kleinen Badeplatz heute ebenso wie Stand-up-Paddler und Leute mit Gummiboot. Man trifft sich zum Baden und zum Picknick und lässt den heissen Arbeitstag bei einem lockeren Gespräch mit den Nachbarn ausklingen.

Tonnenweise Eisenbahnschotter

Doch dieses Jahr wurde die Freude der Quartierbewohner jäh getrübt. Im Winter wurde plötzlich tonnenweise Eisenbahnschotter auf den Sandboden gekippt, Schilf angepflanzt und so eine Art kleine Lagune geschaffen. Wenig überraschend führte die Aktion für einiges Erstaunen im Quartier. Nachdem anfänglich ob des sich bietenden Anblicks noch Skepsis geherrscht hatte, zeigten sich an den spärlichen Sommertagen dieses Jahres die tatsächlichen, negativen Auswirkungen für die Leute, die dort baden.

Er habe sich an den teils scharfen Kanten der Steine den Fuss aufgeschnitten, beklagt ein Quartierbewohner vor Ort und zeigt uns die Narbe. In den vielen Jahren davor sei ihm das nie passiert. Seinen Namen will er in diesem Beitrag nicht lesen.

Danach greift der Mann ins Gebüsch und holt ein paar der Brocken heraus, die er in den letzten Wochen in vielen Stunden mühseliger Arbeit aus dem See geholt habe, um zumindest den Bereich unmittelbar bei der Treppe wieder einigermassen herzustellen. «Wirklich vorwärts kommt man nicht», sagt er. «Der Kampf Mensch gegen Bagger ist natürlich aussichtslos.» Es zeigt sich rasch: Die neuen Steine im Wasser beschäftigen die Leute im Quartier.

Die teils scharfen Kanten sind gut zu sehen (Bild: bic)

Kaum Informationen im Vorfeld?

Was den Mann besonders stört ist, dass man weder über das Renaturierungsprojekt informiert noch das Gespräch mit den Betroffenen gesucht, sondern einfach Tatsachen geschaffen habe, wie er kritisiert. «Weil die Steine eine gewisse Gefahr für Stand-up-Paddler bedeuten, haben einige von ihnen zur Markierung mit der Zeit kleine Haufen zusammengetragen, die über das Wasser ragen.»

Für die Koordination des Projekts ist vonseiten der Stadt Stefan Herfort zuständig. Herfort ist stellvertretender Leiter der Dienstabteilung Natur- und Landschaftsschutz. Den Vorwurf, wonach nicht genug informiert worden sei lässt er nicht gelten. Er macht klar, dass es sich bei der neuen sogenannten Buhne vor dem beliebten Badeplatz um einen Teil eines grösseren privaten Renaturierungsprojekts der Grundstückeigentümer am Matthofstrand, unmittelbar südlich des kleinen Badeortes, handelt. Für die Öffentlichkeit ist dieser Uferbereich nicht zugänglich (siehe Karte).

Was die Kommunikation betrifft, sei das Bauvorhaben vom 22. August 2018 bis 10. September 2018 öffentlich aufgelegen und am 18. August 2018 im Kantonsblatt publiziert worden. Die direkt betroffenen Grundeigentümerinnen seien zudem direkt angeschrieben worden. Einsprachen habe es keine gegeben. Im Januar 2020 habe man dann mit der Umsetzung des Projekts begonnen. «Da es sich um ein privates Bauvorhaben handelt und die Stadt weder als Gesuchsstellerin noch als Grundeigentümerin betroffen ist, erfolgte vonseiten der Stadt Luzern auch keine eigenständige Kommunikation», so Herfort.

Gelb der kleine Badeplatz, rot die Uferzone, die von den Grundeigentümern renaturiert wurde.

Im Kern geht es bei dem Gesamtprojekt laut Herfort um den Bau von zwei Bootshäusern am privaten Uferabschnitt und die naturnahe Neugestaltung des vorgängig vollständig verbauten Ufers. «Die Uferrenaturierung betrifft den gesamten Abschnitt entlang des Matthofstrands. Im Zuge des Vorhabens wurde das Seeufer auf einer Länge von fast 200 Metern ökologisch und landschaftlich aufgewertet. Die Wiederansiedlung von Schilf wurde in verschiedenen Abschnitten der Flachwasserzone mit Initialpflanzungen unterstützt», so Herfort. Die Steinhaufen dienten dabei als Wellenschutz, was fachlich begründet sei. Zudem müssten sie eine gewisse Stabilität aufweisen. Feineres Gestein wäre laut Herfort weggeschwemmt worden.

Die ebenfalls vom Quartierbewohner geäusserte Kritik, wonach das Renaturierungsprojekt von den Liegenschaftsbesitzern quasi als Kompromiss für die Baubewilligung des Bootshauses realisiert wurde, weist Herfort entschieden zurück.

Stadt zu den Verletzungen: «Baden erfolgt auf eigene Verantwortung»

Mittlerweile wurden aufgrund von Rückmeldungen von den privaten Projektinitianten fixe Markierungen angebracht, mit welchen die Aufschüttungen bei hohem Wasserstand besser kenntlich gemacht werden sollen. Dass es aber bereits zuvor zu Verletzungen gekommen ist, ist Stefan Herfort von der Stadt bekannt. An die Adresse der Betroffenen hält er fest: «Grundsätzlich handelt es sich beim Vierwaldstättersee beziehungsweise beim Luzerner Seebecken um ein Naturgewässer. Ebenso grundsätzlich erfolgt das Baden im See eigenverantwortlich und mit der nötigen Vorsicht.»

Herfort betont, dass es sich beim Schönbühlstrand um keinen offiziellen öffentlichen Badeplatz handelt. Die kleine Wiese ist in Privatbesitz der Familie von Schumacher. Ausserdem hält Herfort fest, dass immer damit zu rechnen sei, dass es Steine, Äste oder Muschelschalen am Seegrund hat, an denen man sich verletzen könne. «Diese Strukturen sind aber zusammen mit der vielfältigen Unterwasservegetation aus Armleuchteralgen und Laichkräutern ein ganz wesentlicher Bestandteil des Gewässerlebensraumes. Deshalb sollten sie nicht entfernt werden.» Obwohl aber genau dies mit den Steinen gegenwärtig offenbar geschieht, ortet Herfort keinen Handlungsbedarf. Man werde die Situation aber im Auge behalten.

Die mittlerweile angebrachten Markierungen machen auf die bei hohem Wasserstand kaum sichtbaren Steinhaufen aufmerksam. (Bild: bic)

Keine anderen Standorte geprüft

Dass man selbstverständlich nicht gegen ein tolles Renaturierungsprojekt sei, sagt auch der Quartierbewohner, mit dem wir uns vor Ort ausgetauscht haben, mit Nachdruck. Er und viele andere im Quartier stellten sich einfach die Frage, warum es ausgerechnet an besagter Stelle realisiert wird beziehungsweise nicht dort aufhört, wo die Leute baden. Zumal es etwas weiter nördlich zwischen dem dortigen kleinen Bootshafen und dem Châlet von Schumacher ebenfalls eine Flachwasserzone gibt, die von niemandem genutzt wird.

«Der Uferabschnitt nördlich des kleinen Hafens weist heute eine senkrechte Ufermauer auf. Nur mit einem Abbruch der Ufermauer und einer entsprechenden Uferabflachung wäre hier eine sinnvolle Renaturierung beziehungsweise die Förderung von Schilf möglich», schreibt Stefan Herfort von der Stadt dazu. Ein solches Vorhaben würde folglich eine eigenständige Planung und ein separates Revitalisierungsprojekt erfordern. Hinzu komme der wichtige Grundsatz, wonach bei der Förderung naturnaher Ufer «an bestehenden Naturwerten» angeknüpft werden soll.

Natur soll sich weiter ausdehnen – und auch der Entenfloh?

Herfort stellt weiter klar, dass bei dem Badeplatz betreffend Natur in nächster Zeit wohl noch einiges gehen wird. «Mit der Ausgestaltung der Buhnen und den zusätzlichen Schilfbepflanzungen wurden Voraussetzungen geschaffen, dass sich hier mittel- bis langfristig wieder ein grösserer zusammenhängender Schilfbestand entwickeln kann. Zusammen mit dem bereits im Wasser liegenden Rauhbaum kann hier ein wertvoller Lebensraum für Fische, Wasservögel und Kleintiere entstehen», blickt er voraus. Der Mensch sei «Gast» in diesem Raum.

Ob sich die Quartierbewohnerinnen daran erfreuen werden, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Zumal man sich unter anderem vor Entenflöhen fürchte, die sich hier jetzt ebenfalls ansiedeln könnten, wie «unser» Quartierbewohner erzählt.

Bei der Stadt zeigt man sich auch davon wenig beeindruckt: «Auch mit den ergriffenen Massnahmen ist der Zugang für Badende über die Treppe zum See weiterhin gut möglich», so Stefan Herfort. Und auch der gesamte nordwestlich angrenzende Flachwasserbereich bis zum Bootssteg könne wie bis anhin genutzt werden. Ausserdem gebe es andere grössere Uferabschnitte, die ohne Einschränkungen zum Baden und Ähnlichem genutzt werden können.

Mehr Privatsphäre dank mehr Natur?

Halten wir fest: Dahingehend, dass die Natur und die Umwelt geschützt und gefördert werden müssen, sind sich im Grundsatz alle einig. Aber wie in Millionen anderer Fälle kommt es nun auch hier zu einem Nutzungskonflikt. Die Interessenlage präsentiert sich für den aussenstehenden Beobachter zumindest ungewohnt. Auf der einen Seite die gutbetuchten Grundstückbesitzerinnen, die grosszügig das Renaturierungsprojekt finanzieren, auf der anderen Seite die «einfachen» Quartierbewohner, die sich damit ihres beliebten Badestrands beraubt sehen.

So erkennt der aufmerksame Zuhörer im Gespräch mit dem Quartierbewohner die zwar leise, aber doch klar geäusserte Kritik, wonach die Eigentümer der Villen allenfalls nicht komplett uneigennützig gehandelt haben. Ihnen dürfte es womöglich entgegenkommen, wenn das Baden und «Böötlen» entlang der Uferzone durch die Buhnen und das Schilf weniger attraktiv, wenn nicht sogar fast verunmöglicht wird, wie man im Quartier moniert. Ihrer Privatsphäre dürfte dies jedenfalls nicht abträglich sein.

Und der Stadt kommt das Projekt insofern entgegen, als das Bau- und Zonenreglement verlangt, «dass Uferbereiche unter Berücksichtigung der landseitigen Nutzungen ökologisch und landschaftlich aufzuwerten sind». Mit dem privat finanzierten Projekt konnten die Verantwortlichen im Stadthaus dies nun umsonst vorantreiben.

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


12 Kommentare
  • Profilfoto von Dominik Taisch
    Dominik Taisch, 10.02.2022, 21:17 Uhr

    Gänsekot. Entenflöhe. Spitze Steine… Also irgendwo muss die Natur doch noch etwas Platz haben. Wie viele naturnahe Ufer gibts denn noch am Luzerner Seebecken? Man kann doch nicht an jeder Ecke im See baden, auf der Wiese der Bauern picknicken und an jeder Stelle im Wald ein Feuer entfachen. Ich finde es schwierig, wenn man das Gefühl hat, jeden Ort für sich beanspruchen zu können. Die Kosten um dann aufzuräumen übernimmt dann ein Anderer. Wie würden wohl die meisten Wildcamper, Freerider und Freibädeler reagieren wenn ich in ihrem Garten sünnele würde? Es gibt doch noch einige schöne kostenlose Badestellen am See… und auch die paar Franken für die Badi dürften für alle bezahlbar sein.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Anwohner Matthofquartier
    Anwohner Matthofquartier, 04.02.2022, 23:55 Uhr

    Was hier unter dem Deckmantel einer Renaturierung abgelaufen ist, finde ich unglaublich. Jeder, der sich vor Ort ein Bild macht, wird sofort vermuten, dass dieser Steinhaufen insbesondere der Abschirmung der Villen dient.
    Wenn, dann sollte sich diese Renaturierung über eine weitere Strecke vollziehen (auch vor den Villen) und nicht nur dort, wo per Zufall der Badeeinstieg ist.
    Ich hoffe die Politiker machen sich vor Ort ein eigenes Bild und retten, was noch zu retten ist!

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Remo Keller
    Remo Keller, 05.09.2021, 20:51 Uhr

    Das ganze Grundstück bis zum See ist ist/war Privatbesitz, der Seeweg wurde vor 30 Jahren beim Bau der Immobilien für das Volk erstritten. Früher wo Anstand und Respekt galt ging alles noch gepflegt zu und her. Heutzutage meint jedoch Multikulti sowi Hunz und Kunz auf alles Anspruch zu haben, sich in Scharen ausbreiten und das ganze Umfeld beschallen zu müssen und dazu noch ihren Dreck liegen lassen.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎2Daumen runter
  • Profilfoto von Andreas
    Andreas, 05.09.2021, 20:28 Uhr

    Durch die Aufschüttung und Renaturierung sind die Villenbesitzer günstig zu einem grösseren Grundstück und mehr Privatsphäre gekommen…

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔3Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von W. Eiterdenken
    W. Eiterdenken, 05.09.2021, 18:58 Uhr

    «Feineres Gestein wäre laut Herfort weggeschwemmt worden», sagt der stv. Leiter. Feinerer Eisenbahnschotter? Darum geht es doch gar nicht. Hat dieser stv. Leiter noch nie etwas von RUNDEN oder ovalen Steinen gehört?

    👍0Gefällt mir👏3Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von H. Odensack
      H. Odensack, 06.09.2021, 07:25 Uhr

      Nein! Bei der Stadt Luzern läufts in solchen Dingen bekannterweise konsistent kantig statt logisch rund!

      👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Leo
    Leo, 05.09.2021, 17:29 Uhr

    Uferzonen sind gemäss Bundesverfassung öffentlich zugängliches Allgemeingut.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Paul
    Paul, 05.09.2021, 17:24 Uhr

    Wenn schon „gestalltet“ wird — macht doch den see zugänglich für alle. Da würde viel platz frei für baden und schilf……
    Aber ist halt unbequem …

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Dicky Dick Lozaern
    Dicky Dick Lozaern, 05.09.2021, 16:59 Uhr

    Ist doch ganz klar. Der Villen Besitzer möchte keine Badegäste mehr und seine Ruhe haben. Er lanciert ein grünes Projekt und unsere Stadt Politiker sind so blöd und fallen darauf rein. Dümmer geht es nicht mehr, zwar man weiss ja nicht bei diese Politiker.

    👍5Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Karl Mayer
      Karl Mayer, 05.09.2021, 18:41 Uhr

      Na ja, wenn jemand mit dem Laubrechen im See steht um den Seegrund zu «rächele» damit ja kein «Steinli» die ach so zarten Füßchen piekst ist aus meiner Sicht genau gleich dumm…

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎2Daumen runter
  • Profilfoto von Rosi baumeler
    Rosi baumeler, 05.09.2021, 14:43 Uhr

    Private dürfen im see bauen?!
    Echt jetzt? Der mesch ist gast… auch nur dort wo sich villenbewohner über die badenden stört….
    Beim bireggwald auf der ponnywiese wurde auch sehr plötzlich platz für die echsen geschaffen…auch herr herfort … ach ja der schotter in diesem bereich ist „sehr natürlich“ und passt dort hin weil der bach ja das geschiebe bringt… schade für die sand und schlammbewohner im see… diese gibt es auch.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Erica Blatter
    Erica Blatter, 05.09.2021, 13:04 Uhr

    Die zunehmenden Probleme mit neu entstandenen wilden Badeplätzen hat sicher auch damit zu tun, dass die Aufschütte als freie Badeanlage immer mehr zur Partymeile verkommen ist, mit Musiklärm und Grillrauchschwaden – und Gänsekot!
    Auch coronabedingt haben sich die Jungen von den Clubs zur Aufschütte verlagert. Das ist verständlich – aber auch eine Zumutung für alle anderen Besuchenden, die jetzt Ausweichbadeplätze suchen. Dieser Sommer war wetterbedingt nicht sehr badefreundlich. Im nächsten Sommer wird sich diese Tendenz verstärken. Auf der Richard-Wagner-Wiese beim Spielplatz wurden schon mal vorsorglich zwei Plastik-WC-Boxen abgestellt. Es braucht jetzt mehr als nur Konzepte.

    👍3Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon