So unterschiedlich ist die Fasnacht in der Stadt und auf dem Land
Daniel Bucher, Loana Portmann und Marlon Ruch zeigen auf, was die Fasnacht in verschiedenen Teilen des Kantons Luzern auszeichnet. (Bild: Hintergrund: Emmanuel Ammon/Aura; Kreise: zvg)
Im Kanton Luzern gibt es nicht einfach nur die eine Fasnacht. Drei Guuggenmusikanten aus verschiedenen Regionen geben Einblick, was für sie «ihre» Fasnacht ausmacht.
In manch einer nächtlichen Zusammenkunft kommt die Frage dieses Artikels wohl dieser Tage zur Sprache. Dann wird die Diskussion nicht selten mit Leidenschaft geführt. Wie unterscheidet sich die Fasnacht in der Stadt von jener in der Agglomeration oder auf dem Land? Und welche ist eigentlich besser?
Eines scheint klar: Auf der Suche nach der Wahrheit findet kein Weg an den Experten vorbei. Gegenüber zentralplus erklären drei Vollblutfasnächtler aus der Stadt Luzern, Emmen und Schüpfheim, wie sie die Sache sehen. Einigkeit erreichen sie nicht in allen Punkten.
Weiterlesen, sonst verpasst du
woran sich Guugenmusigen an der Fasnacht in der Stadt stören
was für die musikalische Qualität der Guuggen entscheidend ist
worin die Qualität der Fasnacht auf dem Land besteht
Marlon Ruch, Präsident der Musegg-Geischter, Luzern
zentralplus: Was ist der grosse Unterschied zwischen der Fasnacht auf dem Land, in der Stadt und in der Agglomeration?
Marlon Ruch: Der grosse Unterschied ist, dass in der Stadt die Guuggenmusigen einen Grind tragen und während der Fasnachtswoche in der Stadt Luzern unterwegs sind und auf den verschiedenen Guuggenbühnen und Plätze Konzerte geben.
zentralplus: Was ist überall gleich?
Ruch: Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land steht die Freude, gemeinsam zu musizieren und die Fasnacht als Brauchtum zu feiern, im Mittelpunkt.
zentralplus: Was ist an der Fasnacht bei euch besser als bei den anderen?
Ruch: Das ist definitiv Ansichtssache – es gibt kein Besser oder Schlechter. Für mich gehört ein Grind zur Luzerner Fasnacht. Man lebt und zelebriert sein Motto und zieht durch die Gassen. Auch musikalisch die Leute zu begeistern, macht für uns am meisten Spass. Schlussendlich macht jeder die Fasnacht, die ihm besser gefällt.
zentralplus: Wo seht ihr bei eurer Fasnacht noch Luft nach oben?
Ruch: Aufgrund der wachsenden Besucherzahlen sind wir immer strengeren Regeln und Vorschriften ausgesetzt. Manchmal macht dies die Fasnacht komplizierter.
zentralplus: Was schätzt ihr an der Fasnacht bei den anderen?
Ruch: Die Freude, Fasnacht zu machen, egal auf welche Art und Weise.
zentralplus: Wo spielen die Guuggenmusigen am schönsten?
Ruch: Überall in der Stadt hat es seinen Charme. Ob auf den Bühnen, der Rathaustreppe oder irgendwo sonst in der Altstadt.
zentralplus: Hält man eure Guuggenklänge auch ohne Alkohol aus?
Ruch: Sowieso. Wäre schlimm, wenn nicht. Deshalb proben wir sehr intensiv. Aber klar, das Teeli oder das Bier gehört dazu – in einem gewissen Mass.
zentralplus: Was ist der grosse Unterschied zwischen der Fasnacht auf dem Land, in der Stadt und in der Agglomeration?
Loana Portmann: Die musikalische Qualität ist anders. Die Städtischen haben das Musikalische vielleicht höher priorisiert als den Alkoholkonsum (nicht dass in der Stadt kein Alkohol konsumiert wird). Des Weiteren ist die ganze Gestaltung von Kleidern, Grinden-Schminken, Auftritte etc. komplett anders. Wir von der Stadt sind auf der Gasse unterwegs, wir sind überall. Auf dem Land zieht man eher von Tag zu Tag zu Fest zu Fest.
zentralplus: Was ist überall gleich?
Portmann: Ich denke, die Freude an der Sache. Das Musizieren und die Gemeinschaft, die das Hobby und die Leidenschaft teilt.
zentralplus: Was ist an der Fasnacht bei euch besser als bei den anderen?
Portmann: Die Luzerner halten sich an die Tradition, feiern die Tradition. Auf dem Land gibt es beispielsweise keine Zunft.
zentralplus: Wo seht ihr bei eurer Fasnacht noch Luft nach oben?
Portmann: Leute in der Stadt besser verteilen, weniger Alkohol sowie Kinder und Familien mehr integrieren. Zudem wünschen wir uns mehr Rücksicht auf die Guggen, mehr Sorge tragen zum Material und dass niemand durch die Guggen durchläuft.
zentralplus: Was schätzt ihr an der Fasnacht bei den anderen?
Portmann: Man lässt sich gegenseitig machen, man feiert einander. An der Fasnacht ist man nicht nur für sich und die Zuschauer auf den Gassen, man unterstützt die anderen Guggen. Wir tragen alle einen Teil zur Kultur und zur Gestaltung bei.
zentralplus: Wo spielen die Guuggenmusigen am schönsten?
Portmann: Als Luzerner sagen wir natürlich die Luzerner. Nein, es kommt immer darauf an, wie viel man ins Musikalische investieren will. Und natürlich kommt es auf die Uhrzeit an.
zentralplus: Hält man eure Guuggenklänge auch ohne Alkohol aus?
Portmann: Natürlich. Manchmal besser und manchmal schlechter. Gerade später am Abend nimmt die Qualität jedoch standesgemäss etwas ab. Aber wir sind jederzeit mit vollem Herzblut dabei, um allen Zuhörern ein grandioses Konzert zu bieten. Nicht umsonst proben wir sechs Monate auf diese eine Woche hin.
Daniel Bucher, Vorstandsmitglied Schüpfher Guuger, Schüpfheim
zentralplus: Was ist der grosse Unterschied zwischen der Fasnacht auf dem Land, in der Stadt und in der Agglomeration?
Daniel Bucher: Die städtische Fasnacht zeichnet sich durch die Zünfte sowie auch die Grende aus. Und die Agglomeration entscheidet sich meistens für eine der Traditionen – also Stadt oder Land.
zentralplus: Was ist überall gleich?
Bucher: Im Vordergrund steht stets die Musik. Zudem wartet nach einem schönen Auftritt oder Umzug ein erfrischendes Bier.
zentralplus: Was ist an der Fasnacht bei euch besser als bei den anderen?
Bucher: Bei uns im Dorf verstehen wir uns sehr gut mit den anderen Guggenmusigen. Jedoch weiss ich nicht, ob das in der Stadt anders ist.
zentralplus: Wo siehst du bei eurer Fasnacht noch Luft nach oben?
Bucher: Aktuell passt es bei uns ziemlich gut. Durch die tollen Feste und Umzüge können wir unser Können allen zeigen. Daher fehlt es uns an nichts.
zentralplus: Was schätzt ihr an der Fasnacht bei den anderen?
Bucher: Durch den grossen Andrang in der Stadt gibt es eine tolle Auswahl an Musik und Partyorten, damit alle etwas Passendes finden. Bei uns fällt der Rahmen manchmal halt etwas kleiner aus.
zentralplus: Wo spielen die Guuggenmusigen am schönsten?
Bucher: Dafür ist die Leidenschaft der Guggenmusig entscheidend und nicht der Herkunftsort.
zentralplus: Hält man eure Guuggenklänge auch ohne Alkohol aus?
Bucher: Aber sicher, schliesslich spielen wir mit Inbrunst.
Nathan Affentranger ist seit März 2024 Praktikant bei zentralplus. Er hat einen Entlebucher Dialekt, eine Antipathie für Beamtensprache und ein Masterdiplom in Philosophie. Am liebsten schreibt er über die kleinen Absurditäten des Alltags.