«Verfahren ist nicht gerecht und realistisch»

Luzerner Grossstadträtin kritisiert Inseli-Vergabe

Das Siegerkonzept aus der Online-Abstimmung heisst «Uni für alle». Die Grossstadträtin Diel Schmid Meyer kritisiert, dass grosse Player wie die Universität Luzern Wettbewerbsvorteile hatten. (Bild: zvg)

Die Grossstadträtin Diel Schmid Meyer wirft der Stadt bei der Zwischennutzungsvergabe fürs Inseli einiges vor. Mit ihrem Projekt «Car*los» ist sie praktisch aus dem Rennen um den Carparkplatz ausgeschieden. Ist sie einfach eine schlechte Verliererin? Wir schauen genau hin.

Das Luzerner Inseli ist ein grüner Traum am Rande des Vierwaldstättersees. Doch bis heute liegt hinter dem schmalen Streifen Park ein grauer Carparkplatz für Reisebusse. Vor fünf Jahren stimmten die Luzernerinnen für die Umgestaltung, seit einigen Monaten dreht sich die Debatte um eine Zwischennutzung.

Bis die Stadt 2027 eine dauerhafte Lösung für das Inseli findet, darf die kreative Szene der Stadt den Freiraum gestalten. Dafür sind mehrere Projekte eingereicht worden, von denen es drei in die engere Auswahl der Fachjury schafften (zentralplus berichtete). Im nächsten Schritt durften die Luzerner mitreden – mit einer eigens eingerichteten Online-Abstimmung.

«Es liegt auf der Hand, dass eine Universität über eine massiv grössere Datenbank an E-Mail-Adressen verfügt.»

Diel Schmid Meyer, Grossstadträtin und Mitbegründerin von «Car*los»

Jetzt sind die Ergebnisse da: Die Universität Luzern führt, dicht gefolgt vom Projekt «Luzerner Dorf». Weit abgeschlagen das Projekt «Car*los». Hinter letzterem steckt neben den Veranstaltern von «Rudolfs Weihnachten» auch die Grossstadträtin Diel Schmid Meyer (Mitte). Sie findet das Verfahren fragwürdig.

Wettbewerb mit ungleichen Spiessen

Schmid ist frisch-gebackene Stadtpolitikerin – sie rückte im November für den langjährigen Grossstadtrat Michael Zeier-Rast nach (zentralplus berichtete). Ein Online-Voting bilde nicht den Willen der Bevölkerung ab, bemängelt die Juristin gegenüber zentralplus. «Das ist eine vermeintliche Basisdemokratie, die keine ist.» Sie habe auch schon «kritische Stimmen» dazu im Stadthaus mitbekommen.

Die Politikerin kritisiert, dass mit diesem Vergabeverfahren nur grosse Player mit einem breiten Netzwerk gewinnen könnten. «Es liegt auf der Hand, dass eine Universität über eine massiv grössere Datenbank an E-Mail-Adressen verfügt.» Und dort Werbung für die Abstimmung betreiben kann.

Im «village miniature» soll aktives Dorfleben einkehren.
Im «Luzerner Dorf» soll aktives Dorfleben einkehren. (Bild: zvg)

Um sich auch ohne eine Institution im Rücken eine breite Unterstützung zu sichern, hat sich die Konkurrenz «Luzerner Dorf» frühzeitig prominente Personen und Organisationen ins Boot geholt. In ihrem Konzept befindet sich eine lange Liste von Namen aus Kultur, Wirtschaft, Medien und Politik: Vom Lucerne Festival über Radio Pilatus bis hin zu Kantonsräten und der Katholischen Kirche.

Die Abstimmung ist nur ein Stimmungsbild

Die Vergabe der Inseli-Zwischennutzung wird über ein noch nie dagewesenes Verfahren abgewickelt. In einer ersten Runde bewerteten Vertreterinnen der Stadt und der externen Planungsbüros «Temporär» und «Urban Equipe» die Projekte und vergaben Punkte. Mit der anschliessenden Online-Abstimmung der besten Vorschläge konnten zusätzliche Punkte gewonnen werden.

Konzeptzeichnung des Projekts «Car*los» für die Zwischennutzung des Inseli.
Konzeptzeichnung des Projekts «Car*los» für die Zwischennutzung des Inseli. (Bild: zvg)

«Das Ziel des Online-Votings war das Erfragen eines Stimmungsbildes in der Bevölkerung zur Ergänzung der Fachbewertung der Konzepte», erklärt Livia Schälli, Projektleiterin Raumstrategie und Wohnraumpolitik der Stadt Luzern. In Anbetracht des «zentralen Ortes im öffentlichen Raum» sei das angemessen.

Schälli wehrt die Kritik am Vorgehen ab. Der Entscheid falle schliesslich nicht durch eine Abstimmung, sondern läge zuletzt beim Stadtrat. Das Meinungsbild aus der Bevölkerung ist «nur ein Teil der Gesamtbewertung der eingereichten Konzepte».

Betrug bei der Abstimmung war möglich

Doch der Anteil der Abstimmung an der Gesamtbewertung ist erheblich. Auf das Konto der Projekte wandert der Prozentsatz am Gesamtergebnis als Punkte. Erhält ein Projekt also 50 Prozent der Stimmen, folgen 50 Punkte aufs Konto. In der ersten Runde vergab die Jury maximal 100 Punkte.

Das ist viel Gewicht für ein System, bei dem «mit verschiedenen E-Mail-Adressen mehrmals abgestimmt werden kann». Diel Schmid Meyer kann darüber nur den Kopf schütteln. «Sollen wir künftig auch die Marroni-Stände auf diese Weise vergeben?», fragt sie rhetorisch.

Die städtische Projektleiterin bestätigt, dass Betrug mit mehreren E-Mail-Adressen möglich sei. Auch die Registrierungspflicht auf «Dialog Luzern» könne das nicht verhindern. Ob es zu Mehrfach-Abstimmungen kam, wissen die Verantwortlichen nicht.

Auf dem Inseli Geld verdienen, ist nicht gewünscht

Das Inseli zu bespielen, ist eine finanzielle Herausforderung. 80'000 Franken gibt es von der Stadt für drei Jahre. Schwierig, wenn gleichzeitig «möglichst nichts Kommerzielles» betrieben werden soll, bemängelt Schmid. «Das kann eine Uni mit öffentlichen Geldern finanzieren, wir nicht.»

«Das Verfahren ist nicht gerecht und nicht realistisch. Und das sage ich nicht als Verliererin.»

Diel Schmid Meyer

Um die Budget-Lücke zu schliessen, plante «Car*los» drei Festivals pro Jahr auf dem Inseli zu veranstalten. In einem Feedback der Planungsagentur «Temporär» wurden die Macher dafür kritisiert. Die Verantwortliche bei der Agentur kann sich an diese Rückmeldung erst nicht erinnern, als zentralplus sie darauf anspricht. Später fällt ihr die Nachricht auf erneute Nachfrage von zentralplus plötzlich wieder ein.

«Hier haben wir jedoch Bedenken, dass der Raum für die Veranstaltungen stark kommerzialisiert wird, während er in der veranstaltungslosen Zeit nicht ausreichend bespielt wird», schrieb die Verantwortliche in der E-Mail, die Diel Schmid zentralplus vorgelegt hat. Das ist verwunderlich: Denn auch die Konkurrenz-Projekte planen Kommerzielles.

Die Universität plant eine Studentenbar zu betreiben und das «Luzerner Dorf» eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen. Beide Projekte wollen sich nicht dazu äussern, ob sie dafür ebenfalls Kritik erhalten haben. Für Schmid steht fest: «Die Anforderungen an die Zwischennutzung sind nicht realistisch.» Sie sei keine schlechte Verliererin, sondern sehe da ein grundsätzliches Problem.

Livia Schälli von der Stadt fordert Differenzierung. Das Inseli soll ein Ort «ohne Konsumzwang» werden. Es sei aber klar, dass es weitere Einnahmequellen brauche. Abgelehnt worden seien nur «rein gewinnorientierte Konzepte».

Die Abstimmung ist jetzt vorbei, die Gesamtbewertung folgt. Der Vergabeentscheid für die Zwischennutzung wird Mitte Januar gefällt. Ob Zwischennutzungen auch in Zukunft durch Online-Votings vergeben werden, ist unklar. «Das Inseli ist ein Spezialfall», betont Schälli.

Verwendete Quellen
  • Mündlicher Austausch mit Diel Schmid Meyer
  • Schriftlicher Austausch mit Livia Schälli
  • Informationen zum Inseli in der Stadt Luzern
  • Website Dialog Luzern
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


9 Kommentare
  • Profilfoto von Melk Christen
    Melk Christen, 18.12.2022, 10:40 Uhr

    Ich gedachte eigentlich, an dieser Online-Abstimmung teilzunehmen. Nur, ich fand alle verbliebenen Vorschläge eben gerade viel zu «bespielend», um einem davon meine Stimme geben zu können. Ich kann dieses Wort langsam nicht mehr hören, dieses «bespielen». Meine Güte!

    Meiner Meinung nach hat die Stadtbevölkerung für ein grüneres Inseli gestimmt. Also für mehr grünen Raum, nicht mehr und nicht weniger. Alles, was es bräuchte, wäre eine Begrünung der asphaltierten Fläche und eine angepasste, offenere Gestaltung des Parks insgesamt, um so die momentane Getrenntheit der beiden Bereiche zu überwinden und die neue grüne Fläche somit gut in den erweiterten Park eingebunden zu haben.

    Und überhaupt, mir scheint es manchmal, man halte die Menschen heute für unselbständig und grundsätzlich ein bisschen blöde. Man muss uns offenbar immer ein Angebot gemacht haben, uns beschäftigen, denn ob erwachsen oder nicht, wir wissen offenbar nichts mehr mit uns selbst anzufangen. Das ist doch eine recht unschöne, weil eigentlich beleidigende Haltung.

    👍2Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Paul
      Paul, 18.12.2022, 17:14 Uhr

      Genau!!!

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Philip K. Dünn
      Philip K. Dünn, 18.12.2022, 19:54 Uhr

      Einfach nicht zu grün. Sonst florieren flux unerwünschte Geschäftszweige, die einen gewissen Sichtschutz für ungestörte Tätigkeiten favorisieren. Diese haben ja auf dem Inseli ein lange Tradition. Wir wollen ja nicht Stadtgrün beüben, die eben für teueres Geld begrünte Betonbrache wieder zu entwalden, da Sicherheitsbedenken aufkommen.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von Hafen Hansi
      Hafen Hansi, 18.12.2022, 22:41 Uhr

      Tja, ich nenne dieses Phänomen, welches Sie sehr zielsicher beobachtet haben, die Tiefen-Infantilisierung der Gesellschaft! Augenscheinlich ein politisches Konzept das seit Jahren Oberwasser hat, en vogue ist. Da die Massen dies so gut aufnehmen, vortrefflich mitspielen, wird sich daran wohl so schnell nichts ändern.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
    • Profilfoto von mvonrotz
      mvonrotz, 20.12.2022, 10:52 Uhr

      Was die Stadtbevölkerung in falscher Informationslage und mit Lügen der Regierung entschieden hat ist irrelevant. Sobald die Initiative «Die Määs muss auf dem Inseli bleiben» angenommen wird kann man dann schauen wieviel und wie da begrünt werden kann.

      👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von PSCHT
    PSCHT, 18.12.2022, 10:22 Uhr

    Wenn Frau Schälli selbst sagt dass sie ihr Projektvorschlag gar nicht finanzieren kann ist es wohl sowieso besser dass die Bevölkerung dieses Projekt abgelehnt hat. Ich bin kein Student an der Uni Luzern und denke dennoch, dass dieses Projekt der berechtige Gewinner ist. Freue mich auf die Umsetzung.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von PSCHT
    PSCHT, 18.12.2022, 10:21 Uhr

    Wenn Frau Schälli selbst sagt dass sie ihr Projektvorschlag gar nicht finanzieren kann ist es wohl sowieso besser dass die Bevölkerung dieses Projekt abgelehnt hat. Ich bin kein Student an der Uni Luzern und denke dennoch dass dieses Projekt berechtiger Gewinner ist. Freu mich auf die Umsetzung.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Fritz Meyer
    Fritz Meyer, 18.12.2022, 10:06 Uhr

    Auch hier hat die Politik völlig versagt. Man hat sogar das Stimmvolk getäuscht um nicht zu sagen, belogen.
    Letztes Frühjahr hat die Baudirektorin im Zusammenhang mit den Diskussionen wegen der Chilbi auf dem Inseli, sie hatte bei der Abstimmung NICHT wahrheitsgemäss informiert, dass mit der Umnutzung das Inseli nicht mehr für die Chilbi geeignet sei, schnippisch bemerkt: Das spielt sowieso keine Rolle, da das Inseli für 10 Jahre Bauinstallationsplatz für den Tiefbahnhof sei und daher sowieso nicht genutzt werden könne.
    Einmal mehr zeigt sich, dass das Stadthaus das Stimmvolk nur als lästig empfindet und diese vor allem nicht ernst nimmt. So geht das aber gar nicht! Jetzt macht man hier im Sinne von «Operative Hektik verdeckt geistige Windstille!» einen Pseudowettbewerb um von allem anderen abzulenken. Gleichzeitig will das Stadthaus nun die Cars VOR dem Bahnhof halten lassen. Goht’s no!
    –> Die Abstimmung über das Inseli muss wiederholt werden, weil mutwillig die Fakten nicht offengelegt und so das Stimmvolk getäuscht wurde. Dann kann man wieder vernünftig weitermachen.

    👍2Gefällt mir👏1Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Lucommenter
    Lucommenter, 18.12.2022, 08:14 Uhr

    Fazit: 1.Die Abteilung Raumstrategie der Stadt Luzern ist nicht fähig, eine ansatzweise faire Online Abstimmung zu organisieren.
    2. Sollte sich die Universität nicht auf akademische Exzellenz anstatt Bars für Zwischennutzungen interessieren? Werden die Steuergelder hier für Bildung eingesetzt?
    3. Wer soll die Löhne der städtischen Beamten bezahlen, wenn niemand mehr Gewinne macht und Geld verdient?

    👍3Gefällt mir👏0Applaus🤔1Nachdenklich👎3Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon