Aus fünf vorgeschlagenen Standorten für eine Kantonsschule im Ennetsee favorisiert der Zuger Regierungsrat den Standort beim Bahnhof Rotkreuz. Ursprünglich hätte sie in Cham realisiert werden sollen.
Nun soll es wieder vorwärtsgehen mit den Plänen für eine Kanti Ennetsee. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Rotkreuz soll die neue Mittelschule entstehen – das wünscht sich zumindest die Zuger Regierung.
Zur Erinnerung: 2019 sagten die Chamer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Nein zu einer Kanti im Röhrliberg (zentralplus berichtete). In der Folge haben sich die Gemeinden Cham, Hünenberg, Risch und Steinhausen dafür eingesetzt, dass eine Mittelschule im Ennetsee realisiert wird. Dazu reichten sie bei der Zuger Baudirektion fünf Standortvorschläge ein. Nun hat sich der Regierungsrat für den Standort beim Bahnhof Rotkreuz.
Regierung verspricht sich baldige Realisierung
«Nach gründlichem Abwägen aller Aspekte hat der Regierungsrat dem Standort beim Bahnhof Rotkreuz den Vorzug gegeben», wird Baudirektor Florian Weber in einer entsprechenden Mitteilung zitiert. «Ausschlaggebend dafür waren im Wesentlichen das beste Kosten-/Nutzenverhältnis, die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie die Aussicht auf eine baldige Realisierung.»
Mit der Kantonschule Ennetsee beim Bahnhof Rotkreuz könne eine Mittelschule realisiert werden, die sich durch viele Vorteile auszeichnet und für das kantonale Bildungsangebot einen erheblichen Mehrwert schaffe, lässt sich Bildungsdirektor Stephan Schleiss in der Mitteilung zitieren.
Die Landfläche, auf der die Kantonsschule Ennetsee realisiert werden soll, befindet sich heute im Eigentum der Einwohnergemeinde Risch und der SBB AG. Der Erwerb dieses Landes durch den Kanton würde im Falle der Einwohnergemeinde Risch als Kauf und im Falle der SBB AG als Tausch gegen das vergleichbare Grundstück «Zythus» in der Gemeinde Hünenberg erfolgen.
Die Baudirektion erarbeitet derzeit einen Terminplan zur Realisierung der neuen Kantonsschule. Zuerst soll der Mittelschulstandort in Rotkreuz im Richtplan festgesetzt werden. Danach werden beim Kantonsrat die für die Planung und die Realisierung erforderlichen Kredite beantragt.
Auf den sozialen Medien waren bereits erste Reaktionen zu vernehmen: