:focal(1017x690:1018x691)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2025/05/Parkplatzabbau-Gersag-scaled-e1748444756329.jpg)
Direkt neben der Sportanlage Gersag in Emmenbrücke fallen sieben Parkplätze dem Parkplatzabbau zum Opfer. Die Gemeinde erklärt, warum.
Seit Kurzem sind sieben Parkplätze der Blauen Zone an der Rüeggisingerstrasse 36 abgesperrt. Direkt nebenan: die Sportanlagen Gersag in Emmenbrücke. Mitglieder der Facebook-Gruppe «Du besch vo Ämmebrogg, wenn…» rätseln, was es mit der Absperrung auf sich hat.
Die meisten Gruppenmitglieder gehen davon aus, dass die Parkplätze nicht mehr zurückkehren. «Ruht in Frieden – ich hatte euch lieb», heisst es etwa. «Ein leiser Rückschritt für die treuen Parkplatz-Nutzer», beklagt ein anderer Facebook-Nutzer die Entwicklung. Ein weiterer nennt das Vorgehen der Gemeinde «Autofeindlich in jeglicher Hinsicht!»
Aufwertung der Leichtathletikanlage
Doch was hat es mit der Absperrung auf sich? Kommen die Parkplätze zurück? Wir haben bei der Gemeinde nachgefragt. Mediensprecher Philipp Bucher bestätigt die dunkle Vorahnung der Gruppenmitglieder: Die Gemeinde hebe die sieben Parkplätze der Parkzone B permanent auf. An ihre Stelle komme ein über zehn Meter offener Veloständer.
Zurzeit laufen im Bereich der ehemaligen Parkplätze Umgebungsarbeiten. Auch auf dem Flachdach des nahen Leichtathletikgebäudes stehen Bauarbeiter im Einsatz. Diese Arbeiten sind Teil eines grösseren Projekts – der Aufwertung der Leichtathletikanlage Gersag.
Sicherer für Velofahrerinnen
Dieser Aufwertung fallen auch die Parkplätze zum Opfer. Mehr Platz für Velos und weniger Autoverkehr sollen den Eingangsbereich zur Sportanlage angenehmer gestalten. Zudem entsteht so zusätzlicher Platz für Abstellflächen und Verpflegungsstände während Leichtathletikveranstaltungen.
Auch Sicherheitsaspekte spielten eine Rolle, so Bucher. Zwischen der Rüeggisingerstrasse und den ehemaligen Parkplätzen verlaufe der Veloweg. Ohne Parkplätze schwinde das Risiko für gefährliche Situationen im Strassenverkehr. Zwischen Strasse und Veloweg sollten steckbare Metallbügel entstehen, welche die Sicherheit weiter erhöhen sollten.
Dafür gibts Bäume
Neben den Parkplätzen gehört auch die Grüngutmulde der Vergangenheit an. Stattdessen plant die Gemeinde mehr Platz für Pflanzen und drei Fahnenmasten. Ausserdem pflanzen Gärtner fünf neue Bäume in naher Umgebung der ehemaligen Parkplätze und Mulde.
Auch geplant ist eine Sitzbank mit Güselkübel direkt beim Eingang zur Anlage. Des Weiteren kommt eine Informationstafel neben das Eingangstor. Zu guter Letzt rüstet Emmen die Flutlichtanlage mit LED-Leuchten um.
- Schriftlicher Austausch mit Philipp Bucher, Mediensprecher Gemeinde Emmen
- Facebook-Beitrag in der Gruppe «Du besch vo Ämmebrogg, wenn…»