Neugestaltung der Alpenstrasse wirft Wellen

«Rosa Beton» in Zug – fremde Gewächse in der Kritik

Kann diese Pracht schlecht sein? Japanische Zierkirsche.

(Bild: Carmen Steiner)

Die Stadt Zug möchte die Achse zwischen Bahnhof und See verkehrsberuhigen und zur Begegnungszone umfunktionieren. Das Siegerprojekt eines Gestaltungswettbewerbs kommt nun unter Druck – aber nicht wegen des Verkehrs, sondern wegen Pflanzen, die so herrlich blühen wie kaum andere sonst.

An der japanischen Kirschblüte scheiden sich die Geister. Die Landschaftsarchitekten des Büros BBZ Bern haben deren herrliche Erscheinung genützt, um den Wettbewerb um die Neugestaltung der Alpen- und Gotthardstrasse zu gewinnen. Betroffen ist also die Umgebung zwischen Bahnhof Zug und See.

Dort sollen die Strassen saniert, verkehrsberuhigt und neu gestaltet werden. Es geht aber auch darum, die Achse zwischen Bahnhof und See, die in der Gründerzeit erbaut worden war, als solche zu kennzeichnen (zentralplus berichtete).

Bienen gehen nicht an gefüllte Blüten

BBZ Bern tut dies, indem sie die Pflanzung von japanischen Zierkirschen entlang der Achse vorsieht. Das ist günstiger als die Gestaltung durch teure Natursteine – und erst noch schöner, denn die Kirschbäume erblühen im Frühling in herrlichem Rosa.

So soll die Zuger Alpenstrasse in zwei, drei Jahren aussehen.

So soll die Zuger Alpenstrasse in zwei, drei Jahren aussehen.

(Bild: mam)

Leider ist die japanische Blütenkirsche, die von den Berner Landschaftsarchitekten wegen ihrer rosa Blüte und ihrem gedrungenen Erscheinungsbild bevorzugt wurde, ein fremdes Gewächs. Bienen und einheimische Insekten könnten die verschwenderische Pracht der Blüten nicht nützen,  ist verschiedenen Lesern von zentralplus aufgefallen.

Kirschen sollen es schon sein

Der Zuger Autor Adrian Hürlimann etwa kritisiert dies in einem Kommentar auf zentralplus und bezeichnet die Zierkirsche als «rosa Beton». Er schlägt die Pflanzung von einheimischen Gewächsen vor, die von den örtlichen Insekten genutzt werden könnten – zum Beispiel die Kornelkirsche.

An der Alpenstrasse in Zug ist eine Begegnungszone geplant. Hier steht heute kein einziger einheimischer Baum.

Die Alpenstrasse heute. Hier steht kein einziger einheimischer Baum.

(Bild: mam)

«Die Wahl der Baumart ist noch nicht in Stein gegossen», sagt Tino Buchs, Geschäftsführer von BBZ Bern, die mit ihrem Projekt «Chriesi» den Wettbewerb gewonnen haben. «Kirschen scheinen mir zwar schon passend», sagt er. Aber welche Sorte es sein wird, gelte es bei der Umsetzung der Pläne noch genauer anzuschauen.

Gelbe statt rosa Blüten

Die Kornelkirsche – auch Tierlibaum genannt – blüht nicht rosarot, sondern gelb. Die Farbe sei indes nicht ausschlaggebend, sagt Buchs. Wichtig bei der Wahl eines Stadtbaums sei, «dass er Zukunft hat». Sprich, dass er in seiner Umgebung gedeiht und auch erwartbare Klimaveränderungen wegstecken könne.

So sieht die Kornelkirsche zur Blütezeit im Frühling aus.

So sieht die Kornelkirsche zur Blütezeit im Frühling aus.

(Bild: Flickr /Andreas Rockstein)

Dies gilt für die Kornelkirsche, die eigentlich lieber noch wärmeres Klima hat als jenes im nebligen Zug. Aber sie wuchs hier schon vor langer Zeit, wie man dank den Archäologen weiss. Denn sie ist keine Kirschenart, sondern ein Hartriegelgewächs. Daraus machten die Menschen der Pfahlbauerzeit Pfeilschäfte für die Jagd. Ein solcher Steinzeitpfeil wurde auf dem Zugerberg gefunden.

Bisher null einheimische Bäume

«Das Projekt ‹Chriesi› wurde wegen der allgemeinen hohen Qualität und nicht wegen der Bäume ausgewählt», sagt Claudius Berchtold, der im Tiefbauamt der Stadt Zug für die öffentlichen Anlagen verantwortlich ist. Man bevorzuge die örtliche Fauna bei Neubepflanzungen aber durchaus, sagt er.

Siegerprojekt «Chriesi». Durch die Zierkirschenbäume soll die Achse vom Bahnhof Zug zum See betont werden.

Siegerprojekt «Chriesi». Durch die Zierkirschenbäume soll die Achse vom Bahnhof Zug zum See betont werden.

(Bild: mam)

Ein Augenschein vor Ort zeigt indes, dass dies nicht immer so war. An der gesamten Alpenstrasse steht kein einziger Baum, der natürlich in Zentralschweizer Wäldern oder auf Feldern wachsen würde. Am lokalsten sind die grossen ahornblättrigen Platanen bei der reformierte Kirche – und diese Art ist eine künstliche Kreuzung, die im Mittelmeerklima von Südfrankreich häufig ist.

Früchte machen Arbeit

Es sei «durchaus denkbar», dass man die Verwendung einheimischer Bäume zur Neugestaltung der Alpenstrasse prüfen werde, so Berchtold. Aber: «Fruchttragende Bäume werden in der Innenstadt wegen den herabfallenden Früchte und der damit verbundenen Begleiterscheinungen in der Innenstadt nur selten gepflanzt», sagt der Stadtzuger Pflanzenfachmann.

Die Früchte der Kornelkirsche sind essbar.

Die Früchte der Kornelkirsche sind essbar.

(Bild: Flickr /Andreas Rockstein)

Mit Begleiterscheinungen meint er zertretene Früchte, Reklamationen von Passanten wegen des klebrigen Matsches und einen erhöhten Reinigungsaufwand.

Auf Kornelkirsche verzichtet

Die Kornelkirsche trägt Früchte, die zwar säuerlich schmecken, aber durchaus essbar sind. Was ihr aber nicht immer zu Vorteil gereicht, wie ein Fall aus Süddeutschland zeigt. Das Internetportal «Baden online» meldete vor Jahresfrist, dass in Offenbach im Nachhinein auf eine Neubepflanzung eines Strassenrandes durch die Kornelkirsche verzichtet wurde, «weil die Früchte kräftig am Boden kleben bleiben, wenn man sie nicht sofort entfernt». Stattdessen setzt die Stadt am Oberrheingraben nun auf … rosarote japanische Zierkirschen.

(In diesem Beitrag werden Bilder von Andreas Rockstein vom Sharingdienst flickr verwendet. Hier die Nutzungsbedingungen.)

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


3 Kommentare
  • Profilfoto von transit
    transit, 18.11.2018, 18:10 Uhr

    Kann sich die Stadt nicht entscheiden was sie möchte? Einerseits gibt es Betonwüsten wie z.b. am Postplatz, oder chomeingefasste Strassen ohne Bäume, dafür mit Drahtunschönheiten als «Pflanzentöpfe» die nach nichts aussehen, an der Bahnhofstrasse und jetzt will man plötzlich Blütenbäume.
    Ein schönes grünes Blatt war und ist immer noch am schönsten für eine Stadt. Allerdings ist ein Ahorn auch nicht die beste Idee da dieser abertausende von Samen verstreut.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von Fenni
    Fenni, 18.11.2018, 13:59 Uhr

    Die Kornelkirsche ist nicht zu empfehlen. Sie versamt stark und die heruntergefallenen Früchte machen den Boden zu einer Rutschpartie. Das wird Stürze und Klagen zur Folge haben.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
  • Profilfoto von E. Seger
    E. Seger, 17.11.2018, 17:16 Uhr

    Wir haben bei uns im Garten sowohl einen Kornelkirschenbaum als auch einen japanischen Zierkirschenbaum. Die Kornelkirsche ist sehr früh blühend, was sehr schön ist. Die Früchte machen allerdings eine ziemliche «Sauerei». Reif sind sie erst, wenn sie selber von den Bäumen fallen. Die Zierkirsche wird sehr gerne von Bienen besucht, auch Wildbienen. Es ist, soviel ich weiss, einfach wichtig, dass es keine gefüllten Blüten sind. Beim Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof St. Michael hat es auch Zierkirschen und auch dort summt es während der Blütezeit enorm. Aber sicher gibt es auch einheimische Alternativen zur Zierkirsche.

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon